VorlageFormen der Mitarbeiter-Einbeziehung und Maßnahmen im Change-ManagementDie Abbildung zeigt unterschiedliche Formen zur Einbindung von Mitarbeitenden und Betroffenen in Change-Management-Projekte. Sie reichen von einfacher Information bis zur selbstständigen Entwicklung
VorlageErfolgsfaktoren für Change-Management erkennen-Management allgemein und in einem Change-Projekt im Besonderen stark beeinflussen. Prüfen Sie mithilfe der genannten Erfolgsfaktoren die Situation und die Rahmenbedingungen in Ihrem Unternehmen. Sie erkennen
VorlageProzessmodell für das Service-Engineering und das Service-ManagementDie Abbildung zeigt ein Prozessmodell für das Service-Engineering und Service-Management. Es zeigt, welche Aspekte und Aufgaben diese umfassen und welche Schritte zur Serviceplanung
ChecklisteEinbindung des mittleren Managements in die StrategiekommunikationDas mittlere Management kann in unterschiedlicher Weise in die Planung und Umsetzung von Strategien eingebunden werden. In jeweils einer Grafik sehen Sie drei unterschiedliche Ansätze im Überblick.
VorlageLösungen zum Customer-Relationship-Management planenWenn Sie die Kundenbeziehungen verbessern und die Kundenwerte steigern wollen, können Sie unterschiedliche Maßnahmen unter dem Aspekt des Customer-Relationship-Managements planen und umsetzen
VorlageWorkshop-Leitfaden für ein Management-ReviewAblaufplan für ein Management-Review ▪ Workshop vorbereiten Schritt für Schritt ▪ 8 Seiten
VorlageAufgabenplanung für Management und FührungskräfteIn der Übersicht finden Sie alle Aufgaben, die eine Führungskraft für ihren Verantwortungsbereich als Management-Aufgaben erfüllen muss. Die Abbildung zeigt, wie diese zusammenwirken.
VorlageStakeholder-Portfolio-Diagramm und Maßnahmen zum Stakeholder-Managementim Rahmen des Stakeholder-Managements bearbeiten können.
VorlageMaßnahmen und Wirkungen des Turnaround-ManagementsDie Abbildung zeigt, wozu die einzelnen Maßnahmen im Turnaround-Management beitragen sollten. Sie müssen die Zahlungsfähigkeit sicherstellen oder wieder herstellen und mittel- und langfristig
Excel-VorlageKennzahlen-Dashboard für das Turnaround-ManagementKennzahlen darstellen beim Turnaround ▪ tagesaktuell verfolgen ▪ Erfolge erkennen oder ▪ nachbessern ▪ 2 Tabellen und Diagramme
VorlageOrganigramm: Gebäudemanagement und Facility Management im UnternehmenOrganisationseinheiten, wie IT-Abteilung oder Flottenmanagement. Im Beispiel sind die Einheiten des Gebäudemanagements für den Betrieb bestehender Gebäude zuständig, das Facility-Management für die Planung neuer Gebäude
VorlageZiele und Kennzahlen für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über die Prozesse und Kennzahlen im Unternehmen, die Relevanz für das Working Capital Management haben. Sie erkennen anhand der Abbildung die Bedeutung
VorlageWertschöpfungsprozess aus Sicht des Working Capital ManagementsIn dieser Grafik ist der Wertschöpfungsprozess in einem Produktionsunternehmen dargestellt. Dabei sind die Ereignisse und Aktionen hervorgehoben, die für das Working Capital Management
VorlageVorgehensweise zur Umsetzung von Maßnahmen zum Working Capital ManagementIn dieser Vorlage beschreiben und erläutern Sie, welche Schritte Sie durchführen sollten, um Projekte, Aktionen und Maßnahmen umzusetzen, mit denen Sie das Working Capital Management verbessern
VorlageOptimierungspotenzial in der Wertschöpfungskette für das Working Capital ManagementMit dieser Vorlage erhalten Sie eine Übersicht über eine idealtypische Wertschöpfungskette mit Hinweisen auf Optimierungspotenziale im Rahmen des Working Capital Managements.
VorlageHandlungsfelder des Working Capital Managements in der BilanzDie Abbildung zeigt, an welchen Bilanzpositionen das Working Capital Management ansetzt. Insbesondere geht es um die kurzfristigen Aktiva und Passiva, die für die Liquidität des Unternehmens wichtig sind.
ChecklisteLean-Management-Prinzipien anwendenSchritt für Schritt an, um Ihre Prozesse langfristig zu verschlanken und gleichzeitig die Qualität zu verbessern. Die entscheidenden Prinzipien für Lean Management sind: Werte definieren (Value), Wertschöpfungskette identifizieren (Value
VorlageKaizen-Denkweise im ManagementDie Abbildung zeigt die klassische und die Kaizen-Denkweise im Unternehmen. Mit Kaizen sollen alle Mitarbeitenden einen Teil der Arbeitszeit darüber nachdenken, was sie verbessern können. Und das auch umsetzen.
VorlageErweiteter Blickwinkel des Supply-Chain-ManagementsMit dem Supply-Chain-Management wird vor allem die überbetriebliche Logistik betrachtet. Das betrifft die Zusammenarbeit mit Lieferanten auf unterschiedlichen Stufen sowie die Abnehmer
VorlageZiele des Supply-Chain-ManagementsBenennen Sie in dieser Vorlage die wichtigen strategischen Ziele für Ihr Supply-Chain-Management insgesamt sowie für einzelne Supply-Chain-Projekte. Halten Sie außerdem fest, mit welchen Kennzahlen