144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenLiquidität und Zahlungsfähigkeit aus der Bilanz ermittelnMit den Kennzahlen zur Liquidität soll die Bilanz sichtbar machen, ob das Unternehmen in der Lage ist, alle Verpflichtungen seinen Beschäftigten, Gläubigern und anderen Stakeholdern gegenüber zu…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenBilanzkennzahlen zum UnternehmenserfolgIn der Bilanz zeigt der Gewinn oder der Verlust, ob ein Unternehmen im vergangenen Berichtszeitraum erfolgreich war. Um diese Bilanzkennzahl richtig zu bewerten, sollte sie über einen längeren…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenBilanzkennzahlen zur KapitalstrukturDie Kennzahlen auf der Passivseite der Bilanz zeigen, wie solide ein Unternehmen finanziert ist. Mit dem Eigenkapital hat es ausreichend Rücklagen und kann investieren. Mit Zugang zu Fremdkapital kann…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenBilanzkennzahlen zum UmlaufvermögenIm Umlaufvermögen zeigt sich unter anderem, ob ein Unternehmen seine Prozesse im Griff hat und wie wirtschaftlich es kurzfristig agiert. Die Analyse des Umlaufvermögens in der Bilanz soll sichtbar…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenBilanzkennzahlen zum AnlagevermögenIm Anlagevermögen steckt das, was ein Unternehmen langfristig investiert, um erfolgreich zu bleiben. Die Analyse dieser Bilanzkennzahlen soll sichtbar machen, ob die Investitionen im Vergleich zu…
144Bilanzkennzahlen analysieren und interpretierenBedeutung und Zweck von BilanzkennzahlenIn der Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung eines Unternehmens finden Sie viele Zahlen, die sichtbar machen sollen, wie erfolgreich das Unternehmen wirtschaftet. Um das zu erkennen, müssen Sie die…
053SWOT-AnalyseSWOT-Analyse für die StrategieplanungWie Sie die SWOT-Analyse zur Strategieplanung nutzen. Sie finden Antworten auf: Wie erkennen Sie zu ergreifende Maßnahmen? Wie werden Risiken minimiert und Chancen genutzt? Wie tragen die Maßnahmen…
053SWOT-AnalyseErgebnisse der SWOT-Analyse darstellenWie stellt man die Ergebnisse der SWOT-Analyse grafisch dar? Für die Strategieplanung ist die Visualisierung wichtig. Erfüllen das Leistungsprofil und das Spinnen-Diagramm diesen Zweck? Welche…
053SWOT-AnalyseVorgehensweise bei der SWOT-AnalyseWie gehen Sie bei der SWOT-Analyse vor? Wie werden Ziele und Fragestellungen geklärt? Sie erarbeiten eine Bestandsaufnahme für die Strategieplanung Ihres Unternehmens. Chancen und Risiken werden…
053SWOT-AnalyseWarum braucht man eine SWOT-Analyse?Wofür eignet sich die SWOT-Analyse? Welche Erkenntnisse zieht man aus der SWOT-Analyse? Und in welchen Fällen ist eine Bestandsaufnahme verschiedener Geschäftsbereiche nötig? Wie man Stärken sowie…
040ProzesskostenrechnungErgebnisse und Erkenntnisse der Prozesskostenrechnung umsetzenProzesskostenrechnung lohnt sich dann, wenn Sie die Ergebnisse für die Prozessverbesserung oder für eine angemessene Kalkulation von Preisen nutzen. Dazu müssen Sie die notwendigen Daten ermitteln und…
040ProzesskostenrechnungBeispiel für die ProzesskostenrechnungAm Beispiel der Seminarplanung wird anschaulich und Schritt für Schritt erklärt, wie Sie die Prozesskosten für Kostentreiber berechnen. Damit berechnen Sie für die Prozessleistung „Seminarteilnahme“…
040ProzesskostenrechnungKostentreiber für einzelne Prozesse analysierenDie Prozesskosten ergeben sich aus den Kostentreibern. Diese bestimmen, wie viele Ressourcen ein Prozess verbraucht und welche Kosten das verursacht. Deshalb müssen die Kostentreiber sorgfältig…
040ProzesskostenrechnungProzesse beschreiben und Treiber für Prozesskosten ermittelnFür die Prozesskostenrechnung müssen Sie die Prozesse genau beschreiben und ermitteln, was den Aufwand und damit die Kosten im jeweiligen Prozess beeinflusst. Das sind die Kostentreiber. Dabei…
040ProzesskostenrechnungProzesse für die Prozesskostenrechnung auswählenDie Prozesskostenrechnung wird für ausgewählte Ziele und Zwecke und damit nur in ausgewählten Bereichen eingeführt. Im ersten Schritt prüfen Sie deshalb, welche Gemeinkosten und Prozesse Sie genauer…
040ProzesskostenrechnungWie funktioniert die Prozesskostenrechnung?Mit der Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die genauen Kosten für Prozesse in Ihrem Unternehmen. Sie können mit dieser Methode Gemeinkosten verursachergerecht zuordnen. Sie erkennen, was in einem…
167Notfallplanung für UnternehmenWie Sie sich auf den Ausfall der Geschäftsleitung vorbereitenWenn die Geschäftsleitung für unbestimmte Zeit komplett ausfällt, kann das die Existenz des Unternehmens bedrohen. Auch wenn niemand den Notfall und den Ernstfall vorausdenken mag, so sollten Sie als…
167Notfallplanung für UnternehmenOperative Prozesse für den Ausfall der Geschäftsleitung planenNach der Bestandsaufnahme und den wichtigsten Regelungen für den Notfall im Unternehmen wird in den folgenden Schritten geplant, was im Notfall im Einzelnen ablaufen sollte. Entscheidend ist zunächst,…
167Notfallplanung für UnternehmenInformation, Kommunikation und Dokumentation bei einem Ausfall der GeschäftsleitungWenn die Pläne und Regelungen für den Notfall, den Ausfall der Geschäftsleitung, vorliegen, dann müssen Sie diese so dokumentieren und verwahren, dass die betroffenen Personen damit arbeiten und den…
167Notfallplanung für UnternehmenStrategieplan für den Notfall und Ausfall der GeschäftsleitungMit einem langfristigen oder dauerhaften Ausfall der Geschäftsleitung muss geklärt werden, wie es in Zukunft grundsätzlich weitergehen soll. Als Eigentümerin oder als Geschäftsführer wollen Sie Ihr…