076ProduktplanungStrategische ProduktplanungMit der strategischen Produktplanung werden Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickelt und am Markt etabliert, die zum Zweck und zur Strategie des Unternehmens passen. Damit…
076ProduktplanungVorgehensweise und Prozess der ProduktplanungMit der Produktplanung wird ein Produkt geplant, entwickelt, am Markt eingeführt und sein gesamtes Leben lang begleitet und betreut. Die Produktplanung orientiert sich dabei am Modell des…
076ProduktplanungZiele und Kennzahlen für das Produkt-ControllingMit dem Produkt-Controlling überprüft das Produktmanagement, ob die Pläne, die Projekte, Aktionen und Maßnahmen zum Erfolg führen. Dazu müssen geeignete Ziele und Kennzahlen festgelegt werden und…
076ProduktplanungMethoden für die ProduktplanungDas Produktmanagement nutzt für die Produktplanung unterschiedliche Methoden und Werkzeuge. Sie helfen bei den Aufgaben der Produktplanung. In diesem Beitrag finden Sie in der Reihenfolge der…
076ProduktplanungProduktmerkmale festlegenDas Produktmanagement muss mit der Produktplanung die einzelnen Produktmerkmale festlegen. Welche dabei besonders wichtig sind, ergibt sich mit der Ausrichtung auf eine Zielgruppe und der…
076ProduktplanungDas Product-Factbook als ProduktplanungssystemIm Product-Factbook dokumentieren Sie Ihre Planungen und Aktivitäten rund um das Produkt, für das Sie die Verantwortung tragen. Damit behalten Sie den Überblick und sorgen dafür, dass alle Planungen…
037KennzahlensystemeWie Sie Daten für Ihre Kennzahlen erfassen, messen und berechnenFür Ihre Kennzahlen müssen Sie Daten erheben oder Messwerte erfassen. Dafür brauchen Sie geeignete Quellen, Mess- und Dokumentationsverfahren. Schwierig ist, qualitative Kennzahlen und Soft Facts zu…
037KennzahlensystemeKennzahlen und die Bedeutung der ZeitKennzahlen bilden ab, was im Unternehmen passiert. Manche Kennzahlen schauen dabei in die Vergangenheit und zeigen Effekte und Wirkungen an. Andere Kennzahlen sind Indikatoren für zukünftige…
037KennzahlensystemeArten von Kennzahlen, Anforderungen und InterpretationDamit Kennzahlen funktionieren und das korrekt abbilden, was im Unternehmen passiert und was wichtig ist, müssen sie richtig definiert und berechnet werden. Kennzahlen müssen sachlich logisch sein und…
037KennzahlensystemeBeispiele für Kennzahlensysteme – DuPont, ROI und andereUnternehmen sollten ein Kennzahlensystem entwickeln, das übersichtlich, transparent und zielorientiert ist, das sich anwenden lässt und das mit konkreten Maßnahmen verknüpft werden kann. Grundlage…
037KennzahlensystemeKennzahlen im Unternehmen einsetzen und anwendenDer Aufwand zur Messung, Erhebung und Berechnung von Kennzahlen lohnt sich nur, wenn Sie dann mit den Kennzahlen arbeiten. Sie sollten Abweichungen der Ist-Werte von den Sollvorgaben nutzen, um die…
037KennzahlensystemeWie Sie einen Soll-Ist-Vergleich für Planzahlen und Kennzahlen durchführenDie Bedeutung einer Kennzahl und eines Kennzahlenwerts ergibt sich nur durch einen Vergleich. Für die Planung und Steuerung werden dazu Ist-Werte erhoben und mit Sollvorgaben, Plan-Werten oder Werten…
037KennzahlensystemeKennzahlen, Kennzahlensysteme und Kennzahlenmanagement im UnternehmenKennzahlen und Kennzahlensysteme zeigen, wie das Unternehmen funktioniert. Sie machen Erfolge, Chancen, Risiken und Schwächen sichtbar. Dazu werden Geschäftsvorfälle, Prozesse, Produkte, Kunden und…
010KundenanalyseEmpathische KundenbeobachtungWelche Methoden zur empathischen Kundenbeobachtung gibt es? Wie werten Sie die Ergebnisse aus, damit sie aussagekräftig sind? Und wie entwickeln Sie daraus Ideen für die Produktverbesserung und für…
010KundenanalyseInformationen zum Kunden sammelnDurch eine Kundenanalyse lernen Sie Ihre Kunden kennen. Aber wie funktioniert die Kundenanalyse? Welche Kundendaten sind wirklich wichtig? Und welche verschiedenen Ziele verfolgen Unternehmen mit der…
010KundenanalyseKaufverhalten der Kunden analysierenWas wissen Sie über das Kaufverhalten und das Abwanderungsverhalten Ihrer Kunden? Wie zufrieden sind Ihre Kundinnen und Kunden? Wann wird Ihr Unternehmen weiterempfohlen – und wann nicht? Analysieren…
010KundenanalyseKundenportfolios entwickeln und im Portfolio-Diagramm visualisierenWie leiten Sie aus der Kundenanalyse konkrete Maßnahmen ab? Und wie stellen Sie die Ergebnisse übersichtlich in einem Portfolio-Diagramm dar? Was unterscheidet Machtportfolio, Potenzialportfolio und…
010KundenanalyseDen Kundenwert ermittelnWie berechnen Sie den Kundenwert? Welche Methoden helfen Ihnen dabei? Aus welchen Kenngrößen setzt sich der Kundenwert zusammen? In diesem Beitrag finden Sie einen verständlichen Einstieg ins Thema –…
162Conjoint-Analyse durchführenInterpretation und Anwendung der Ergebnisse der Conjoint-AnalyseDie Daten aus einer Kundenbefragung nach der Methode der Conjoint-Analyse werden statistisch ausgewertet und aufbereitet. Ziel ist, Teilnutzenwerte und Wichtigkeit von Produktmerkmalen als numerischen…
162Conjoint-Analyse durchführenBefragung planen und durchführen für die Conjoint-AnalyseIn diesem Schritt der Conjoint-Analyse geht es darum, die Befragung der Probanden zu planen, vorzubereiten und durchzuführen. Dazu müssen Stimuli entwickelt und der Fragebogen erstellt und getestet…