KrisenmanagementWie externe Beratung in Krisen Unternehmen helfen kann
Das Problem: Zu langes Abwarten und fehlende Kapazitäten
Für viele Geschäftsführungen ist die Überlagerung von Krisen und Veränderungszwängen neben dem Tagesgeschäft eine enorme Herausforderung. Ein wiederkehrender Fehler dabei ist, dass Unternehmen oft zu lange abwarten und auf Besserung hoffen, statt frühzeitig aktiv gegenzusteuern.
Es fehlt an einem klaren Plan, der notwendigen Managementkapazität und dem Mut, notwendige Veränderungen konsequent umzusetzen.
Wann externe Experten gefragt sind
Die wohl größte Erkenntnis, die vielen Unternehmern fehlt, ist, sich frühzeitig Unterstützung zu suchen. Je früher externe Hilfe hinzugezogen wird, desto besser. Denn jeder Tag des Zögerns macht den Weg zur Gesundung länger und teurer.
Externe Experten können in verschiedenen kritischen Situationen entscheidend helfen:
- Bei einer Überlastung der internen Managementkapazitäten kann ein externer Interim-Manager für einen begrenzten Zeitraum die dringend benötigte hohe Managementkapazität bereitstellen und die notwendige Geschwindigkeit bei der Umsetzung wichtiger Maßnahmen gewährleisten.
- In akuten Phasen ist oft keine zeitraubende Analyse erforderlich; hier genügt eine kurze Bestandsaufnahme durch eine erfahrene Führungskraft, um gezielte Steuerungsmaßnahmen einzuleiten. Der Schwerpunkt liegt dabei klar auf der Umsetzung.
- Externe Unterstützung spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Identifizierung und Umsetzung von Quick Wins. Durch die schnelle Erkennung und Bearbeitung von „Low Hanging Fruits“, die bereits in den ersten Tagen eines Mandats angegangen werden können, entsteht schnell positive Dynamik, die Energie und Motivation bei allen Stakeholdern freisetzt.
- Ebenso können externe Experten die praktische Umsetzung von Sanierungs- und Turnaround-Konzepten übernehmen und diese bei Bedarf weiterentwickeln und optimieren.
- In besonders herausfordernden Situationen oder einer insolvenznahen Lage bietet erfahrene Unterstützung wertvolle Begleitung und Unterstützung – sowohl national als auch international.
- Auch zur Abwendung drohender Krisen, etwa wenn eine strategische oder strukturelle Unternehmenskrise droht, ist ihr Einsatz sinnvoll.
- Bei Liquiditätsproblemen können sie kurzfristig Lösungen erarbeiten und die Liquidität sichern.
Unterstützung bei operativer Optimierung
Darüber hinaus leisten externe Experten wichtige Beiträge im Bereich operativer Optimierungen. Dazu gehören:
- Optimierung der Produktpalette,
- Entwicklung neuer Produkte,
- Reduktion von Reklamationsaufwendungen,
- Verbesserung des Qualitätsmanagements,
- Verkürzung von Lieferzeiten sowie
- Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Auch die Stärkung des After-Sales- und Service-Geschäfts sowie Maßnahmen zur Effizienzsteigerung oder Internationalisierung des Vertriebs fallen in diesen Aufgabenbereich.
Angesichts externer Marktkrisen und unsicherer Lieferketten können Experten außerdem notwendige Veränderungen im Supply-Chain-Management schnell eruieren und effektiv umsetzen.
Sie helfen auch bei der Entwicklung und Implementierung dynamischer Transformations- und Change-Konzepte, indem sie Sanierungspläne und ganzheitliche Veränderungskonzepte rasch und konsequent vorantreiben.
Bei intensiven Anstrengungen zur Kostenreduktion bewähren sich externe Senior Executives, indem sie die Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen gezielt unterstützen.
Schließlich können erfahrene Unterstützungskräfte als Sparringspartner für die Geschäftsführung fungieren und sowohl bei internen als auch externen Konflikten eine wichtige Rolle als Mediator übernehmen.
Warum der richtige Berater oft die bessere Lösung ist
Der Einsatz eines qualifizierten, erfahrenen Interim-Managers oder Sanierungsberaters zahlt sich in schwierigen Situationen oft aus. Im Gegensatz zu einem kompletten Umbruch im Management, der Zeit und Einarbeitung kostet, bringt der externe Experte sofort spezifisches Know-how und Erfahrung mit.
Technisches Know-how mitbringen
Besonders im Maschinen- und Anlagenbau erweisen sich rein betriebswirtschaftliche Analysen häufig als unzureichend. Eine Expertin oder ein Experte mit technischem Hintergrund und langjähriger praktischer Erfahrung in dieser speziellen Branche versteht die Komplexität von Produkten, Prozessen und der Gedankenwelt der Menschen im Unternehmen.
Maßnahmen im Personalbereich ergreifen
Auch beim Personalmanagement leisten sie wertvolle Beiträge: Gerade bei notwendigen Personalmaßnahmen ist ein sorgfältiges Vorgehen entscheidend, um Wissen und Erfahrung im Unternehmen zu erhalten.
Erfahrene Beraterinnen und Berater können Talente und Potenziale gezielt erkennen und so die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Unternehmensrettung durch intelligentes Personalmanagement erhöhen.
Fokus auf die Umsetzung richten
Während Gutachten oft unvollständig und oberflächlich bleiben, legen praxiserfahrene Experten ihren Fokus konsequent auf die Umsetzbarkeit und die tatsächliche Implementierung von Maßnahmen. Sie wissen genau, wo unter der Oberfläche ungenutzte Potenziale schlummern.
Als Externe bringen sie zudem einen unvoreingenommenen Blick mit und können schwierige Aufgaben ohne emotionale Ablenkung oder politische Zwänge angehen.
Emotionen und Widerstände bei Beschäftigten beachten
Ein weiteres wesentliches Merkmal erfahrener Expertinnen und Experten ist ihr Verständnis für den menschlichen Faktor. Der Umgang mit Ängsten, Widerständen und der Unternehmenskultur ist in Veränderungsprozessen entscheidend.
Sie verstehen die emotionale Beklemmung, die Veränderungen bei Mitarbeitenden auslösen können. Sie wissen, wie wichtig Vertrauen, klare Kommunikation und Wertschätzung sind, um die Menschen mitzunehmen und ihre Motivation zu wecken.
Insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, wo sich die Gedankenwelt der Belegschaft deutlich von anderen Branchen unterscheidet, sind diese Fähigkeiten von besonderer Bedeutung.
Rasches Vorgehen
Durch ihr gezieltes Vorgehen können externe Experten schnelle, messbare Ergebnisse erzielen, Probleme schnell eindämmen und wirtschaftliche Schäden effizient begrenzen.
Dabei verfolgen sie stets einen Ansatz, der nicht nur die Zahlen berücksichtigt. Immer werden auch operative Auffälligkeiten analysiert, Informationsquellen wie der Produktionsbereich oder das After-Sales-Geschäft einbezogen und gezielt Gespräche mit Schlüsselpersonen geführt.
Strategische Planung
Darüber hinaus unterstützen Experten Unternehmen bei der strategischen Neuausrichtung. Sie helfen dabei, Unternehmensziele und Leitbild neu zu definieren, tragfähige Strategien für die Zukunft zu entwickeln und notwendige Investitionen – etwa in Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – zu identifizieren.
Fazit
In Krisen zu verharren, ist keine Option. Unternehmen, die entschlossen handeln und rechtzeitig externe Unterstützung einbinden, haben die besten Chancen, gestärkt daraus hervorzugehen.
Der richtige externe Experte, idealerweise mit Branchenerfahrung, bringt nicht nur wertvolle Erfahrung und einen unvoreingenommenen Blick, sondern sorgt auch für das notwendige Tempo in der Umsetzung. Er kann die Komplexität und die menschlichen Aspekte einer Krise im Maschinen- und Anlagenbau besser durchdringen als ein Generalist.
Anstatt auf einen kompletten Umbruch zu setzen, kann die zeitweise Erhöhung der Managementkapazitäten durch einen erfahrenen Spezialisten eine gute Lösung sein, um das Ruder herumzureißen und das Unternehmen sicher in die Zukunft zu führen.