Power QueryWie Sie selbst definierte Listen erstellen

Mit diesen M-Code-Befehlen erzeugen Sie in Power Query schnell und einfach Listen für Ihre Zwecke zur Datenauswertung. Zum Beispiel Listen mit Zahlen, Begriffen oder Datumswerten.

Power Query ist ein zentrales Werkzeug zur Datenaufbereitung in Excel und Power BI. Es ermöglicht nicht nur das Einlesen und Transformieren von Daten, sondern auch das Erstellen eigener Strukturen.

Eine dieser Strukturen sind Listen. In diesem Beitrag lernen Sie alles über Listen im M-Code – von der einfachen Definition bis zu komplexen Anwendungsbeispielen.

Was ist eine Liste in Power Query?

Eine Liste ist in Power Query eine einspaltige Sammlung von Werten, die in geschweiften Klammern {} notiert wird. Sie kann enthalten:

  • Zahlen
  • Texte (auch mit Leerzeichen)
  • Datumswerte
  • komplexe Strukturen wie verschachtelte Listen

Listen lassen sich zum Beispiel verwenden, um:

  • Daten zu filtern,
  • dynamische Parameter zu übergeben,
  • Reihenfolgen zu erzeugen oder
  • mit benutzerdefinierten Regeln neue Werte zu erzeugen.

Grundlagen: Eigene Listen in Power Query definieren

So geben Sie einzelne, von Ihnen festgelegte Werte ein:

Beispiel 1: Feste Werte in einer Liste

  • {"A", "B", "C"}: Liste mit drei Buchstaben
  • {1, 2, 3}: Liste mit drei Zahlen

Hinweis: Textwerte stehen immer in doppelten Anführungszeichen: "Text".

Beispiel 2: Liste mit Leerzeichen im Text

{#"Kurs 1", #"Kurs 2"}: Texte mit Leerzeichen benötigen zusätzlich ein Hash (#) und doppelte Anführungszeichen

Wenn Sie längere Listen mit genau definierten Werten eingeben wollen, können Sie die Eingabe abkürzen, indem Sie doppelte Punkte (..) verwenden.

Beispiel 3: Zahlenbereich automatisch erzeugen

{1..10}: Zahlen von 1 bis 10

Beispiel 4: Buchstabenbereich erzeugen

{"A".."Z"}: Alphabet von A bis Z

Bei Textlisten müssen Sie die Buchstaben wieder in doppelte Anführungszeichen setzen.

Anwendung in Power Query – Schritt für Schritt

Öffnen Sie zuerst eine leere Abfrage in Power Query, indem Sie im Menüband die Befehlsfolge Registerkarte Daten > Befehlsgruppe Daten abrufen und transformieren > Befehl Daten abrufen > Befehl Aus anderen Quellen > Befehl Leere Abfrage ausführen.

Eigene, leere Abfrage in Power Query einfügen

Öffnen Sie den erweiterten Editor in Power Query, indem Sie die Befehlsfolge Start > Erweiterter Editor ausführen.

Erweiterten Editor für den M-Code aufrufen

Hier können Sie im Dialogfeld Erweiterter Editor Ihre Listen definieren:

let

    ListeABC = {"A", "B", "C"},

    ListeBuchstaben = {"A".."Z"},

    ListeZahlen = {1..100}

in

    ListeZahlen

Unter dem Ausdruck let definieren Sie die Listen. Der Ausdruck nach in bestimmt, welche Liste angezeigt wird.

Beispiel: Listen in Power Query mit M-Code erstellt

In diesem Fall wird die ListeZahlen von 1 bis 100 angezeigt, wenn Sie den erweiterten Editor wieder schließen, indem Sie auf die Schaltfläche Fertig klicken.

Ergebnis: Selbst erstellte Liste in Power Query

Nützliche Listenbeispiele

Im Folgenden finden Sie weitere nützliche Beispiele – von grundlegenden Operationen bis hin zu komplexen dynamischen Funktionen.

Wiederholende Werte mit List.Repeat

Erzeugt eine Liste mit mehrfach demselben Wert.

List.Repeat({"Platzhalter"}, 5)

Anwendung: Ideal für Dummy-Daten oder Standardwerte bei Initialisierungen.

Erfassen Sie den folgenden Code im erweiterten Editor:

let

    Quelle = List.Repeat({"Platzhalter"}, 5)

in

    Quelle

Gleiche Werte in einer Liste erzeugen

Schließen Sie das Dialogfeld des erweiterten Editors, indem Sie auf die Schaltfläche Fertig klicken. Sie bekommen darauf die Liste mit fünf (5) Wiederholungen des Wortes Platzhalter angezeigt.

Ergebnis: Liste mit gleichem Zelleintrag

Listen rückwärts sortieren mit List.Reverse

Mit dem folgenden M-Code-Befehl erzeugen Sie eine Liste „von hinten nach vorn“. Der letzte Wert taucht als Erstes in der Liste auf, der erste als Letztes.

List.Reverse({1, 2, 3})

Liste in umgekehrter Reihenfolge erzeugen

Duplikate entfernen mit List.Distinct

Soll in Ihrer Liste jeder Wert nur genau einmal vorkommen, nutzen Sie diesen M-Code-Befehl:

List.Distinct({1, 2, 2, 3, 3, 3})

Eindeutige Werte in der Liste erzeugen

Listen sortieren mit List.Sort

Sie erzeugen eine Liste, die korrekt sortiert ist, mit:

List.Sort({5, 2, 8}) – aufsteigende Sortierung

Liste mit aufsteigender Sortierung

List.Sort({5, 2, 8}, Order.Descending) – absteigende Sortierung einer Liste

Liste mit absteigender Sortierung

Werte transformieren mit List.Transform

Wenn Sie eine Liste nach einer logischen Regel erstellen wollen, können Sie Rechenfunktionen integrieren. Zum Beispiel:

List.Transform({1..5}, each _ * 2)

Erklärung: Jedes Element der Liste (_) wird mit 2 multipliziert.

Liste mit List.Transform() im M-Code

Datumslisten mit List.Dates

Wenn Sie eine Liste mit Datumswerten erzeugen, geben Sie weitere Parameter vor. Zum Beispiel durch:

ListeJuli2025 = List.Dates(

    #date(2025, 7, 1), // Startdatum

    31, // Anzahl der Tage

    #duration(1, 0, 0, 0) // Schrittweite: 1 Tag

)

Erstellt eine Liste vom 01.07.2025 bis 31.07.2025 in Tagesabständen.

Hinweis: Die Texte nach dem doppelten Schrägstrich (//) stellen einen Kommentar im M-Code dar.

Liste mit Datumswerten zwischen Beginn- und Endedatum

Zahlenlisten mit Schrittweite mit List.Numbers

Flexible Zahlenreihen in einer Liste erstellen Sie mit:

List.Numbers(2, 50, 2)

Erklärung: Startet bei 2, fügt jeweils 2 hinzu, bis 50 Elemente erzeugt sind.

Liste mit flexibel definierten Zahlenreihen

Fazit

Listen sind ein mächtiges Mittel in Power Query, das Ihnen erlaubt, flexibel mit Daten zu arbeiten – sei es durch eigene Wertedefinitionen, dynamische Bereichsbildung oder die Kombination mit Tabellen.

Viele Aufgaben, die früher in Excel manuell erledigt werden mussten, lassen sich durch Listen elegant und wiederverwendbar lösen.

Dazu im Management-Handbuch

Weiterlesen

Vorlagen nutzen

Excel-Tipps