Corporate Identity entwickelnElemente und Merkmale der Corporate Identity
Was ist die Corporate Identity (CI)?
Die Corporate Identity (CI) eines Unternehmens ist die Summe aller Merkmale, die ein Unternehmen von allen anderen Unternehmen unterscheidet und ihm ein individuelles und persönliches Erscheinungsbild, die Unternehmensidentität, geben.
Die Entwicklung der Corporate Identity kann Teil der Unternehmensstrategie sein; sie ist dann ein strategisches Konzept. Bei der Umsetzung betrifft die Corporate Identity:
- alle Symbole, Bilder, Schriften, Einrichtungen (Design),
- das Verhalten und Auftreten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Behaviour),
- die Sprache und Kommunikation (Communication) und alle Werte,
- Überzeugungen und Haltungen, die dem zugrunde liegen (Culture).
Warum brauchen Unternehmen eine Corporate Identity?
Die Corporate Identity, also die Identität eines Unternehmens, umfasst alle Merkmale, die ein Unternehmen kennzeichnen und dazu beitragen, dass es sich von anderen Unternehmen unterscheidet. Eine klare Corporate Identity sorgt somit für einen einheitlichen Unternehmensauftritt nach innen und außen und schafft dadurch einen eigenständigen und unverwechselbaren Unternehmensstil mit einem hohen Wiedererkennungswert.
Eine Corporate Identity entwickelt sich nicht selbst, sondern muss strategisch geplant werden. Denn sie ist ein elementarer Bestandteil bei der Erreichung der Unternehmensziele. Durch die Planung und Definition einer Corporate Identity entwickeln Sie praktisch eine eigene Persönlichkeit für das Unternehmen.
Diese Persönlichkeit garantiert eine konsistente Darstellung des Unternehmens gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern und der gesamten Öffentlichkeit.
Unterschied zwischen CI und CD
Viele Menschen verwechseln das Corporate Design (CD) mit der Corporate Identity (CI). Oft hört man Sätze wie „Da müssen wir die CI noch anpassen“ oder dass eine bestimmte Gestaltung nicht „zu unserer CI“ passt. Gemeint ist damit meist der visuelle Auftritt eines Unternehmens, also das Corporate Design.
Das Corporate Design ist aber nur einer von insgesamt vier Bestandteilen einer Corporate Identity. Corporate Identity ist mehr als nur Optik. Sie beinhaltet auch das Verhalten und die Haltung eines Unternehmens und die Kommunikation.
Das Personenmodell als Grundlage der Unternehmensidentität
Um eine Unternehmensidentität zu entwickeln, ist es hilfreich, mit dem Personenmodell zu arbeiten. Das bedeutet, dass Sie Ihr Unternehmen wie eine Person betrachten und diese dann „erschaffen“. Sie überlegen:
- Welchen Charakter hat die Person?
- Wie spricht die Person?
- Welchen Kleidungsstil bevorzugt die Person?
- Wie alt ist diese Person?
- Welche Haltung hat die Person?
- Was macht diese Person einzigartig und unverwechselbar?
- Was tut diese Person, um das Vertrauen der Kunden und der Öffentlichkeit zu erlangen?
Ziele einer Corporate Identity
Durch eine klare Identität erlangen Unternehmen eine hohe Wiedererkennung und Vertrauen. Gleichzeitig wird die Loyalität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Kundinnen und Kunden zum Unternehmen gestärkt.
Durch eine eindeutige Identität können neue Produkte und Vertriebswege leichter eingeführt werden und gleichzeitig die Kosten für die Kommunikation effizienter eingesetzt werden. Mit einer unverkennbaren Identität steigern Sie den Wert Ihrer Marke und Ihres Unternehmens.
Entscheidend dafür ist, dass alle Mitarbeiter die Identität kennen und sich entsprechend verhalten. Alle Aktivitäten können somit aufeinander abgestimmt werden und auf das Image des Unternehmens einzahlen.
Woraus besteht die Coprorate Identity?
Alles, was dann von einem externen Betrachter wahrgenommen wird, also die Summe der folgenden vier Teile, ist die Corporate Identity.
1. Corporate Design
Darin sind alle grafischen Gestaltungsmerkmale enthalten, die eine einheitliche Darstellung des Unternehmens ausmachen und gewährleisten. Dazu gehören das Logo, die Farben, die Schriften, die Bilderwelten, die Gestaltungsraster für alle Produkte und Werbemittel und die räumliche, optische Präsentation auf Messen, in Verkaufs- und Büroräumen.
2. Corporate Behaviour
Darunter versteht man die Verhaltensweisen eines Unternehmens, die zum Erreichen der Unternehmensziele definiert wurden. Dabei geht es um den Führungsstil, das Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander und das Verhalten gegenüber Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnern und Dienstleistern.
3. Corporate Communication
Die Unternehmenskommunikation umfasst alle internen und externen Kommunikationsmaßnahmen und Kommunikationskanäle, die dazu dienen, ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten und das angestrebte Image zu stärken.
4. Corporate Culture
Sie beschreibt die unternehmensinterne Kommunikation und Verhaltensweisen. Und damit auch alle Werte, das Leitbild, die Philosophie und die Überzeugungen, die den Stil des Unternehmens begründen.
Mit den folgenden Schritten und Elementen können Sie für Ihr Unternehmen eine Corporate Identity aufbauen.
Corporate Identity ist nicht nur ein Konzept, das erarbeitet wird und anschließend in einer Schublade sein Dasein fristet. Es ist das, was Ihr Unternehmen und Ihre Marke zum Leben erweckt. Daher sollten Sie an dieser Stelle schon mit einer ersten Bestandsaufnahme beginnen:
Grundlagen der Corporate Identity:
- Welche Werte schreiben Sie Ihrem Unternehmen zu?
Denken Sie an das Personenmodell:
- Wie und wer möchten Sie (als Unternehmen) gerne sein?
- Wie möchten Sie gerne von Ihren Zielgruppen wahrgenommen werden?
- Und was genau unterscheidet Sie wirklich von Ihren Wettbewerbern?
Corporate Design:
- Welchen optischen Eindruck möchten Sie bei Ihren Zielgruppen hinterlassen?
- Welchen Anspruch hat Ihre Zielgruppe an das Design?
- Welche Bestandteile des Corporate Designs haben Sie bereits definiert?
- Passt das aktuelle Design zu Ihrem angestrebten Image?
Corporate Behaviour:
- Welches Verhalten Ihrer Mitarbeiter wünschen Sie sich, damit Ihr angestrebtes Image auch in der Öffentlichkeit und in Ihren Zielgruppen ankommt?
- Gibt es dazu schon Regeln und Normen in Ihrem Unternehmen?
- Wenn Ja, sind diese auch allen Mitarbeitern bekannt?
Corporate Culture:
- Wie gehen Ihre Mitarbeiter aktuell miteinander, mit Kunden und Geschäftspartnern um?
- Inwieweit kann sich dabei jeder Mitarbeiter entfalten?
- Haben Sie bereits Regeln und Werte, die die gewünschte Unternehmenskultur beschreiben?
Corporate Communication:
- Welche Kommunikationsstrategie verfolgen Sie aktuell?
- Welche Kanäle nutzen Sie dafür?
- Welches Wording nutzen Sie derzeit?
- Und welche Sprache spricht Ihr Unternehmen?
- Gibt es dafür eine Definition, damit auch externe Dienstleister in Ihrem Sinne kommunizieren (können)?
Machen Sie mithilfe dieser Fragen eine Bestandsaufnahme zur Corporate Identity Ihres Unternehmens und halten Sie die Ergebnisse in der folgenden Vorlage fest.
Im folgenden Abschnitt dieses Handbuch-Kapitels geht es zunächst um das Corporate Design mit Farben, Schrift, Symbolen, Zeichen, Bildern, Gebäuden, Einrichtungen – und einem Logo, das alles zusammenfasst.