Corporate Identity entwickelnCorporate Communication

  • Was bedeutet Corporate Communication?
  • Regeln definieren für die Corporate Communication
  • Wie formulieren Sie eine Unternehmensbotschaft?
  • Wie definieren Sie eine Markensprache?
  • Beispiel: Sprachattribute in der Corporate Communication
  • Sprachattribute und Sprache für die Corporate Communication wählen
  • Regeln für die Corporate Communication
  • 2 Vorlagen im Praxisteil

Was bedeutet Corporate Communication?

Die Corporate Communication umfasst alle Aktivitäten, um Ihr Unternehmen, Ihre Angebote, Ihre Markenpositionierung und Markenwerte zu präsentieren. Dabei geht es um Botschaften und Inhalte, die Sie kommunizieren.

Zu den Inhalten kommen der richtige Kommunikationskanal und der Kanal-Mix, die zu Ihren Kommunikationszielen und zu Ihren Zielgruppen passen müssen. Nicht zuletzt sind Intensität und Form der Kommunikation vom Budget abhängig, das zur Verfügung steht.

Alles zusammen ergibt eine Reichweite und Synergiemöglichkeiten in der Corporate Communication über die Kommunikationskanäle hinweg.

Regeln definieren für die Corporate Communication

Für eine wirksame Corporate Communication müssen eine Reihe von Fragen geklärt werden:

  • Wie und wo trifft man die Zielgruppe in der richtigen Stimmung, um mit ihr zu kommunizieren?
  • Wer ist der Absender der Botschaft? Das Unternehmen? Der Inhaber? Ein Stellvertreter, wie zum Beispiel ein Werbe-Testimonial oder eine virtuelle Figur wie Meister Proper?
  • Was genau soll kommuniziert werden?
  • Soll es ein Monolog oder ein Dialog sein?
  • Welches Medium eignet sich für welche Botschaft?

Kurzum, die Frage lautet: Wer sagt was, wie, wann, zu wem, wie oft? Alle Antworten auf diese Fragen ergeben die Regeln, die bei der Corporate Communication einzuhalten sind.

Zunächst geht es um den Inhalt der Kommunikation, das „Was“ oder die Botschaft.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema