Power Pivot für die DatenanalyseKalendertabelle ins Datenmodell integrieren und Hierarchie definieren
Warum die Integration der Kalendertabelle so wichtig ist
Bevor Sie die Kalendertabelle aus Ihrem Power-Pivot-Datenmodell einsetzen, sind zwei weitere Schritte entscheidend:
- Die Kalendertabelle muss korrekt in das Datenmodell integriert werden.
- Sie sollten für eine bessere Benutzerfreundlichkeit eine Hierarchie anlegen.
Eine Kalendertabelle ist nur dann wirklich nutzbar, wenn Power Pivot sie als gültige Datumstabelle erkennt. Erst dann funktionieren zeitbasierte DAX-Funktionen wie:
- SAMEPERIODLASTYEAR: Kennzahlenvergleich mit dem Vorjahr
- TOTALYTD: kumulierte Werte bis zum angegebenen Datum
- DATESINPERIOD: Daten aus rollierenden Zeiträumen
Wenn Sie die Kalendertabelle nicht korrekt integrieren, liefert DAX unter Umständen falsche oder gar keine Ergebnisse. Daher ist dieser Schritt unverzichtbar.
Kalendertabelle ins Power-Pivot-Datenmodell integrieren
Um die Kalendertabelle korrekt in das Datenmodell zu integrieren, öffnen Sie zunächst den Power-Pivot-Editor. Aktivieren Sie hierzu im Menüband die Befehlsfolge Registerkarte Power Pivot > Befehlsgruppe Datenmodell > Befehl Verwalten.
Ergebnis: Alle Filter, die Sie über die Kalendertabelle setzen (zum Beispiel Jahr = 2024), wirken sich automatisch auf die Bestellungen aus.
Datum in der Faktentabelle ausblenden
Blenden Sie als Nächstes das Feld Bestelldatum in der Faktentabelle aus. Denn: Damit vermeiden Sie, dass jemand versehentlich das falsche Feld in eine Pivot-Tabelle zieht.
Klicken Sie hierzu in der Diagrammansicht mit der rechten Maustaste in der Tabelle tbl_Bestellungen auf das Feld Bestelldatum.
Klicken Sie anschließend im Kontextmenü auf den Eintrag Aus Clienttools ausblenden.
Dieses Feld wird Ihnen ab jetzt nicht mehr in der Feldliste der Pivot-Tabelle angezeigt, wenn Sie Pivot-Tabellen erstellen. Ab sofort verwenden Sie ausschließlich die Felder aus der Kalendertabelle.

Tabelle als Datumstabelle markieren
Nun müssen Sie in Power Pivot Ihre Kalendertabelle als Datumstabelle definieren. Ohne diesen Schritt funktionieren sonst viele Zeitintelligenz-Funktionen nicht.
Wechseln Sie in die Datenansicht der Kalendertabelle. Aktivieren Sie hierzu im Menüband die Befehlsfolge Registerkarte Start > Befehlsgruppe Ansicht > Befehl Datenansicht.
Wählen Sie anschließend unten links im Register den Eintrag Kalendertabelle aus.
Es öffnet sich das Dialogfeld Als Datumstabelle markieren. Wählen Sie hier im Dropdown die Spalte Datum aus und bestätigen Sie Ihre Einstellungen, indem Sie das Dialogfeld durch einen Klick auf OK schließen.

Sortierung der Monate korrigieren
Standardmäßig sortiert Excel die Monate alphabetisch („April“ vor „August“). Dies können Sie korrigieren, indem Sie den Monatsnamen nach der Monatsnummer sortieren lassen.
Markieren Sie hierzu die Spalte Monat und aktivieren Sie im Menüband die Befehlsfolge Registerkarte Start > Befehlsgruppe Sortieren & Filtern > Befehl Nach Spalte sortieren.
Es öffnet sich das Dialogfeld Nach Spalte sortieren. Unter Sortieren ist hier bereits die Spalte Monat ausgewählt.
Wählen Sie nun unter der Rubrik Nach, die Spalte aus, nach der die Spalte Monat sortiert werden soll. Im Beispiel ist dies die Spalte Monatsnummer.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen durch einen Klick auf OK.
Ergebnis: Die Monate werden nun korrekt in der kalendarischen Reihenfolge angezeigt.
Tipp: Dasselbe können Sie auch für Wochentage tun. Verwenden Sie dazu eine zusätzliche Spalte Wochentagnummer (Montag = 1 bis Sonntag = 7) und sortieren Sie die Wochentage (Bezeichnung) dann auf die gleiche Weise nach der Wochentagnummer.
Benutzerfreundlichkeit durch Hierarchien steigern
Gerade in zeitbezogenen Auswertungen möchten Sie häufig Jahr → Quartal → Monat oder sogar Jahr → Quartal → Monat → Kalenderwoche → Tag darstellen. Das manuelle Ziehen aller Felder in der richtigen Reihenfolge ist jedoch mühsam – und oft werden die Felder beim Einfügen automatisch aufgeklappt.
Die Lösung heißt: Hierarchie in der Kalendertabelle.
Hierarchie anlegen
Wechseln Sie in die Diagrammsicht, indem Sie im Menüband die Befehlsfolge Registerkarte Start > Befehlsgruppe Ansicht > Befehl Diagrammansicht aktivieren.
Um eine Hierarchie in der Kalendertabelle zu definieren, gehen Sie jetzt wie folgt vor:
- Markieren Sie die Spalte Jahr.
- Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf Quartal, Monat, Kalenderwoche und Tag.
- Rechtsklick → Hierarchie erstellen.
Hierarchie in der Pivot-Tabelle nutzen
Ziehen Sie die Kalenderhierarchie per Drag & Drop in die Zeilenbeschriftungen.
Ergebnis: Es erscheint zunächst nur die oberste Ebene (Jahr).
Die tieferen Ebenen (Quartal, Monat etc.) können Sie per Klick auf das Pluszeichen Schritt für Schritt einblenden.
So können Sie in der Pivot-Tabelle und Ihrer Datenanalyse mit einem Klick festlegen, wie detailliert die Werte dargestellt werden sollen.
Vorteile von Hierarchien
- Effizienz: Statt mehrere Felder nacheinander zu ziehen, fügen Sie alle Ebenen mit einem Klick hinzu.
- Saubere Struktur: Sie sehen zunächst nur die oberste Ebene und können bei Bedarf tiefer gehen.
- Drilldown/Drillup: Einfacher Wechsel zwischen Analyseebenen (Jahr → Quartal → Monat → Kalenderwoche).
- Fehlervermeidung: Die Reihenfolge ist immer korrekt voreingestellt.
Fazit
Mit der Integration und Hierarchiebildung haben Sie Ihre Kalendertabelle von einer reinen Datensammlung zu einem echten Analysewerkzeug gemacht:
- Sie haben die Tabelle mit der Faktentabelle verknüpft und als Datumstabelle markiert.
- Sie haben die Sortierung von Monaten (und gegebenenfalls Wochentagen) korrigiert.
- Sie haben eine Hierarchie erstellt, die Ihre Arbeit mit Pivot-Tabellen erheblich erleichtert.
- Damit sind Sie optimal vorbereitet für die nächsten Schritte mit DAX-Zeitfunktionen.
Hier finden Sie die Excel-Datei mit den Demodaten und der entsprechend definierten Kalendertabelle für flexible Zeitauswertungen.
