Power Pivot für die DatenanalyseAnzahl der Bestellungen mit DISTINCTCOUNT berechnen

Wie Sie mit der wichtigen DAX-Funktion DISTINCTCOUNT() die korrekte Anzahl aus Ihrer Datentabelle berechnen und warum dieses explizite Measure besser als die implizite Berechnung in der Pivot-Tabelle ist. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Warum die Anzahl der Bestellungen nicht so einfach zu ermitteln ist

Ein Blick in die Tabelle der Bestellungen zeigt die folgende Struktur.

Beispiel: Liste mit Bestellpositionen

Jede Zeile stellt eine Bestellposition dar. Eine Bestellung kann aus mehreren Bestellpositionen bestehen.

Beispiel: Die ersten zwei Zeilen enthalten dieselbe BestellID – sie gehören also zur gleichen Bestellung. Das bedeutet: Die Anzahl der Zeilen in der Tabelle entspricht nicht der Anzahl der Bestellungen, sondern der Anzahl der Bestellpositionen.

Um die Anzahl der Bestellungen korrekt zu berechnen, müssen Sie die eindeutigen Einträge in der Spalte der BestellID zählen.

Das Problem mit impliziten Measures

Wenn Sie das Feld BestellID in den Wertebereich einer Pivot-Tabelle ziehen, ergeben sich folgende Probleme:

  • Excel erstellt automatisch ein implizites Measure.
  • Standardmäßig zählt Excel aber alle Bestellnummern, nicht nur die eindeutigen.
  • Ergebnis: Sie erhalten die Anzahl der Transaktionen, nicht die Anzahl der Bestellungen.
Das implizite Measure zur Berechnung einer Anzahl

Genau hier zeigt sich eine Schwäche impliziter Measures: Sie sind auf wenige Aggregationsfunktionen limitiert.

Ein explizites Measure mit DISTINCTCOUNT

Die bessere und in diesem Fall auch bessere Lösung ist ein selbst erstelltes Measure.

Aktivieren Sie im Menüband die Befehlsfolge Registerkarte Power Pivot > Befehlsgruppe Berechnungen > Befehl Measures > Befehl Neues Measure.

Funktion: Neues Measure erstellen

Es öffnet sich das Dialogfeld Measure. Wählen Sie die Tabelle tbl_Bestellungen aus, um das Measure dort abzulegen.

Vergeben Sie als nächsten einen aussagekräftigen Namen, zum Beispiel Anzahl_Bestellungen. Unter Beschreibung können Sie noch weitere hilfreiche Informationen zu der Berechnung erfassen.

Schreiben Sie dann die folgende Formel in das Formelfeld:

= DISTINCTCOUNT(tbl_Bestellungen[BestellID])

DISTINCTCOUNT ist die passende DAX-Funktion, um eindeutige Werte zu zählen. Im Unterschied zu COUNT zählt sie nur verschiedene Bestellnummern (BestellID), auch wenn diese mehrfach vorkommen.

Nutzen Sie dabei die Syntax Tabellenname[Spaltenname], um Verwechslungen zu vermeiden.

Überprüfen Sie die Formel mit einem Klick auf Formel überprüfen.

Zum Schluss legen Sie das passende Zahlenformat fest; zum Beispiel: Kategorie Number > ganze Zahl mit Tausendertrennzeichen.

Bestätigen Sie Ihre Einstellungen, indem Sie das Dialogfeld durch OK schließen.

Eingabe und Einstellungen für die Measure-Berechnung

Ihr Measure erscheint nun in der Feldliste und ist sofort in Ihren Pivot-Tabellen, die auf diesem Datenmodell basieren, einsetzbar.

Measure in der Pivot-Tabelle nutzen

Ziehen Sie das neue Measure „Anzahl Bestellungen“ in den Wertebereich einer PivotTable. Dann sehen Sie die korrekte Anzahl der Bestellungen – unabhängig davon, wie viele Bestellpositionen eine Bestellung umfasst.

Korrekte Anzahl der Bestellungen in der Pivot-Tabelle mit explizitem Measure

In Kombination mit weiteren Dimensionen (Auswertekriterien oder Filter wie zum Beispiel nach Kunde, Region oder Produktgruppe) können Sie detaillierte Auswertungen erstellen.

Beispiel: „Wie viele Bestellungen haben die einzelnen Kunden im betrachteten Zeitraum aufgegeben?“

Hinweis: Da die Tabelle tbl_Bestellungen und die Tabelle tbl_Kunden im Power-Pivot-Datenmodell verknüpft sind, lassen sich auch die Kundennamen aus der Kundentabelle mit dem Measure Anzahl_Bestellungen aus der Bestelltabelle in der Pivot-Tabelle verknüpfen.

Measure in der Pivot-Tabelle nutzen

Best Practice: DISTINCTCOUNT statt COUNT

Dieses Beispiel zeigt deutlich, dass implizite Measures auf wenige Aggregationen limitiert sind.

Mit einem expliziten Measure haben Sie die Kontrolle – und können exakt das berechnen, was Sie benötigen.

DISTINCTCOUNT ist eine der wichtigsten DAX-Funktionen, weil sie viele typische Geschäftsszenarien korrekt abbildet.

Fazit

Damit verfügen Sie nun über zwei grundlegende Kennzahlen für die Datenanalyse:

Diese bilden die Basis für viele weitere Analysen in Power Pivot.

Hier finden Sie die Excel-Datei mit den Demodaten und den beiden DAX-Funktionen SUM() und DISTINCTCOUNT() für Power Pivot und ihren Einsatz in einer Pivot-Tabelle.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema