Power Pivot – KalendertabellenKalendertabellen in Power Pivot anlegen und nutzen

Kalendertabellen sind Voraussetzung, um mit Power Pivot Daten für unterschiedliche Zeiträume zu analysieren. So legen Sie einfach und flexibel eine Kalendertabelle in Power Pivot an.

Warum eine Kalendertabelle unverzichtbar ist

Eine der größten Stärken von DAX in Power Pivot liegt in den Zeitintelligenzfunktionen. Mit ihnen lassen sich typische betriebswirtschaftliche Fragen beantworten, wie etwa:

  • Wie hoch war der Umsatz im Vorjahr?
  • Wie haben sich die Umsätze im Vergleich zum Vormonat entwickelt?
  • Welche Produkte hatten das stärkste Wachstum im aktuellen Quartal?

Damit diese Funktionen korrekt arbeiten, benötigen sie eine Kalendertabelle. Ohne eine solche Tabelle sind viele Zeitberechnungen nicht möglich oder führen zu falschen Ergebnissen.

Eine Kalendertabelle ist eine spezielle Tabelle im Power-Pivot-Datenmodell, die jeden Tag eines Zeitraums genau einmal enthält – vom angegebenen Start- bis zum Enddatum.

Viele DAX-Funktionen wie SAMEPERIODLASTYEAR, TOTALYTD, DATESINPERIOD greifen auf diese Tabelle zurück. Nur wenn eine solche Referenz besteht, weiß DAX, wie die einzelnen Zeiträume miteinander in Beziehung stehen.

Eine Kalenderlogik wie „Vorjahr“, „letzter Monat“ oder „bis heute“ lässt sich ohne eine zusammenhängende Datumsspalte nicht korrekt berechnen.

Wichtig: Die Spalte mit den Datumswerten dient als Primärschlüssel der Kalendertabelle!

Über eine Beziehung wird diese Spalte mit den Datumsfeldern in den Faktentabellen wie dem Bestelldatum in der Tabelle tbl_Bestellungen verknüpft.

Damit liefert die Kalendertabelle den Rahmen, in dem alle zeitbezogenen Berechnungen ablaufen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema