Power Pivot – Wichtige FunktionenPivot-Charts, KPI-Karten und Designprinzipien

Wie Sie vom Reporting-Fundament zum übersichtlichen Kennzahlen-Dashboard gelangen und was Sie beim Layout der Kennzahlen und Diagramme beachten sollten.

Ziele der Dashboard-Aufbereitung

Wenn das Datenmodell erstellt, die DAX-Measures definiert und die Blaupausen-Pivot-Tabellen angelegt sind, geht es jetzt um die Gestaltung und Visualisierung. Denn: Power Pivot liefert präzise Kennzahlen – doch erst durch ein gutes Dashboard werden diese zu einem Werkzeug für Entscheidungen.

Ein Dashboard soll:

  • Informationen verdichten
  • Entwicklungen aufzeigen
  • Abweichungen sofort sichtbar machen

Damit erreichen Sie: Daten werden verstanden, nicht nur gezeigt.

Von der Pivot-Tabelle zur Visualisierung

Erstellen Sie Ihre Diagramme nicht direkt aus dem Datenmodell, sondern auf Basis der Blaupausen-Pivots. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie entsprechende Pivot-Tabellen anlegen.

So gehen Sie vor:

  • Wählen Sie die Blaupausen-Pivot-Tabelle aus, in der die gewünschten Daten angezeigt werden.
  • Markieren Sie irgendeine Zelle in der Pivot-Tabelle.
  • Klicken Sie anschließend in der Registerkarte EinfügenDiagrammePivotChart und wählen Sie den gewünschten Diagrammtyp; zum Beispiel Linie, Säule, Kombi.
  • Daraufhin wird ein PivotChart automatisch erstellt.
  • Verschieben Sie das Diagramm (PivotChart) auf das Tabellenblatt mit dem Dashboard.

So bleiben Ihre Visualisierungen dynamisch mit dem Modell verbunden, aber strukturell vom Datenbereich getrennt.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema