Power Pivot für die DatenanalyseWie Pivot-Tabellen mit DAX-Funktionen arbeiten

Um die DAX-Funktionen korrekt anzuwenden, ist es wichtig, die Logik der Datenverarbeitung in Power Pivot zu verstehen. An einem einfachen Beispiel erfahren Sie, wie Filter + Measure zusammenspielen.

Power Pivot zeigt seine Stärken vor allem dann, wenn Sie eigene DAX-Measures erstellen. Typische und sehr oft genutzte Beispiele sind die Summe von verkauften Einheiten (SUM) oder die Anzahl von Bestellungen (DISTINCTCOUNT).

Doch um mit DAX-Funktionen wirklich erfolgreich zu sein, reicht es nicht, einfach Formeln anzuwenden. Sie sollten verstehen, wie eine Pivot-Tabelle mit den DAX-Funktionen rechnet.

Nur so können Sie später komplexe Measures entwickeln und deren Ergebnisse richtig interpretieren.

In diesem Beitrag erfolgt deshalb ein Blick hinter die Kulissen:

  • Wie funktioniert die Berechnung mit einer einzigen Tabelle?
  • Wie ändert sich das Verhalten, wenn mehrere Tabellen über Beziehungen miteinander verbunden sind?

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema