Optimale Bestellmenge und optimale Losgröße nach der Andler-Formel

Beschreibung
Die Andler-Formel hilft bei der Minimierung von Kosten beim Einkauf (optimale Bestellmengen) oder bei der eigenen Produktion (optimale Losgröße). Denn sie lässt sich anwenden für:
- die Planung von Bestellmengen und Bestellhäufigkeiten von Kaufteilen bei Lieferanten,
- die Planung von Produktionsmengen pro Produktionsauftrag (sogenannte Lose, Losgrößen oder Chargenmengen) im Unternehmen selbst.
Wer immer nur kleine Mengen bestellt oder produziert, erzeugt hohe Fixkosten, die bei jeder Bestellung und bei jedem Produktionsauftrag immer anfallen – unabhängig von der Bestellmenge oder Losgröße. Wer große Mengen bestellt oder produziert, verursacht hohe Lagerkosten. Dazwischen gibt es ein Optimum, das sich mit der Andler-Formel in dieser Excel-Vorlage berechnen lässt.
Die minimalen Kosten für den Einkauf und Bestellungen bei Lieferanten ergeben sich aus:
- Jahresbedarfsmenge für das Kaufteil oder Verbrauch in Stück
- fixe Bestellkosten pro Bestellung in Euro
- Einkaufspreis je Mengeneinheit in Euro
- Zinssatz + Lagerkostensatz in %
Die minimalen Kosten für die Produktion und Herstellung im eigenen Unternehmen ergeben sich aus:
- Jahresbedarfsmenge für das Produkt oder Absatz in Stück
- fixe Produktionskosten pro Los in Euro
- Herstell- oder Stückkosten je Mengeneinheit in Euro
- Zinssatz + Lagerkostensatz in %
Details
Umfang: | 2 Tabellen + Diagramm |
Dateiformat: | Microsoft Excel Datei |
Anforderungen: | Die Datei wurde erstellt für Excel 2016 und neuer. Die Datei kann auch mit älteren Versionen genutzt werden (ab Excel 2010). Doch sind dabei geringfügige Darstellungsfehler nicht ausgeschlossen. |
Artikel-Nummer: | 99.117.53 |