VorlageErläuterung zu den KennzahlenMit dieser Tabelle beschreiben Sie die einzelnen Kennzahlen, die in Ihre Balanced Scorecard eingehen und dort dargestellt werden. Klären und dokumentieren Sie für jede ausgewählte Kennzahl die Informationsbasis, die Messmethode und die Verantwortlichkeiten.
Excel-VorlageGewichtete Kennzahlen der Balanced Scorecard in AmpeldarstellungErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard und gewichten Sie die Kennzahl nach ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Soll-Ist-Abweichungen werden mit einer Ampeldarstellung (rot, gelb, grün) hervorgehoben. Aus allen Kennzahlen wird eine gewichtete Gesamt-Zielerreichung berechnet.
Excel-VorlageKennzahlen der Balanced Scorecard in einer TabelleErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard. Vergleichen Sie Soll-Vorgaben und Toleranzen mit den Istwerten für vier Zeiträume. Abweichungen werden farblich hervorgehoben (rot, gelb, grün).
VorlageUrsache-Wirkungs-Beziehungen von BSC-Kennzahlen darstellenDiese Übersicht über Ursache-Wirkungs-Beziehungen der BSC-Kennzahlen ist hilfreich zur Darstellung der Kennzahlen und ihrer Bedeutung. Zusätzlich macht sie deutlich, welchen Einfluss Früh- und Spätindikatoren haben.
VorlageAufgaben zur Entwicklung der Balanced ScorecardHalten Sie die Aufgaben für die Entwicklung der Balanced Scorecard schriftlich fest. Damit ist allen Beteiligten klar, was Sie leisten müssen, um Kennzahlen zu erheben, regelmäßig zu messen und für die Balanced Scorecard aufzubereiten.
VorlageWorkshop zur Einführung einer Balanced ScorecardNutzen Sie diese Vorlage, um die Einführung einer Balanced Scorecard mit Ihrem Team zu besprechen. Die Vorlage enthält unter anderem einen Ablaufplan für die Tagesordnungspunkte sowie Hilfestellung für die Moderation des Workshops. Planen Sie damit einen Workshop mit Ihren Kolleginnen und Kollegen vor und erarbeiten Sie gemeinsam, was Sie zur Einführung einer Balanced Scorecard im Einzelnen vorbereiten und umsetzen müssen.
VorlageKennzahlen für weitere BSC-PerspektivenIn dieser Vorlage stellen Sie alle Kennzahlen für die Balanced Scorecard zusammen, mit der Sie die Leistungen in Bezug auf weitere spezielle Perspektiven beschreiben, die für Ihr Unternehmen wichtig sind. In der Tabelle finden Sie dazu zahlreiche Beispiele für mögliche BSC-Kennzahlen und in Bezug auf unterschiedliche Stakeholder.
VorlageBSC-Kennzahlen für die FinanzperspektiveIn dieser Vorlage stellen Sie alle Kennzahlen für die Balanced Scorecard zusammen, mit der Sie die Leistungen in Bezug auf die Finanzen (Finanzperspektive der BSC) beschreiben. In der Tabelle finden Sie dazu zahlreiche Beispiele für mögliche BSC-Kennzahlen.
VorlageBSC-Kennzahlen für die MitarbeiterperspektiveIn dieser Vorlage stellen Sie alle Kennzahlen für die Balanced Scorecard zusammen, mit der Sie die Leistungen in Bezug auf die Mitarbeitenden (Mitarbeitende oder Lern- und Entwicklungsperspektive der BSC) beschreiben. In der Tabelle finden Sie dazu zahlreiche Beispiele für mögliche BSC-Kennzahlen.
VorlageBSC-Kennzahlen für die ProzessperspektiveIn dieser Vorlage stellen Sie alle Kennzahlen für die Balanced Scorecard zusammen, mit der Sie die Leistungen in Bezug auf die Ihre Prozesse (Prozessperspektive der BSC) beschreiben. In der Tabelle finden Sie dazu zahlreiche Beispiele für mögliche BSC-Kennzahlen.
VorlageBSC-Kennzahlen für die KundenperspektiveIn dieser Vorlage stellen Sie alle Kennzahlen für die Balanced Scorecard zusammen, mit der Sie die Leistungen in Bezug auf die Kunden (Kundenperspektive der BSC) beschreiben. In der Tabelle finden Sie dazu zahlreiche Beispiele für mögliche BSC-Kennzahlen zur Kundenperspektive.
VorlageUnternehmensziele und ihre Kennzahlen erarbeitenErarbeiten Sie mit dieser Vorlage Ihre wichtigsten strategischen Unternehmensziele und zeigen Sie auf, welche Kennzahlen zur Zielerreichung Sie dabei einsetzen.
VorlageAnalyse der Strategien und ZieleStellen Sie in dieser Vorlage die wichtigsten Ziele und Strategien Ihres Unternehmens zusammen und erläutern Sie diese.
VorlageStrategische Bausteine zur Erreichung der Vision des UnternehmensÜbersicht über die wichtigsten Strategien, um die Vision des Unternehmens und die übergeordneten Ziele zu erreichen.
VorlageModell der Balanced ScorecardStellen Sie mit dieser Vorlage die wichtigstem Kennzahlen für Ihre Balanced Scorecard zusammen. Die Darstellung gibt einen einfachen Überblick über die vier Perspektiven der Balanced Scorecard.
VorlageZiele als Grundlage der Balanced Scorecard erläuternIn dieser Tabelle stellen Sie die Ziele für Ihre Balanced Scorecard zusammen, die Sie mit der BSC und den entsprechenden Kennzahlen sichtbar machen und verfolgen wollen. Sie ordnen die Ziele den vier BSC-Perspektiven zu.
Excel-VorlageKennzahlen der Balanced Scorecard als MesslatteBilden Sie Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard (BSC) als Punktwert zwischen einer oberen und unteren Messlatte ab. Die beiden Messlatten können einen Toleranzbereich darstellen. Sie erkennen, inwieweit Ihre Kennzahl von diesem Bereich abweicht.
Excel-VorlageKennzahlen der Balanced Scorecard als AmpeldarstellungErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard. Soll-Ist-Abweichungen werden mit einer Ampeldarstellung (rot, gelb, grün) hervorgehoben.
Excel-VorlageGewichtete Kennzahlen der Balanced Scorecard in einer TabelleErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard und gewichten Sie die Kennzahl nach ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Sie können Istwerte für vier Zeiträume erfassen. Soll-Ist-Abweichungen werden farblich (rot, gelb, grün) hervorgehoben. Aus allen Kennzahlen wird eine gewichtete Gesamt-Zielerreichung berechnet.
VorlageAnwendungsbereich und Stakeholder für die Balanced ScorecardMit dieser Vorlage stellen Sie die Rahmenbedingungen zusammen, die für Ihre Balanced Scorecard relevant sind. Dazu gehören insbesondere der Anwendungsbereich, die Stakeholder, die betroffenen Mitarbeitenden und die übergeordneten Zwecke.