VorlageSzenarien entwickeln und Veränderungsbedarf ableitenkann und welche Szenarien dadurch für die Zukunft möglich sind. Beschreiben Sie diese Szenarien und leiten Sie daraus den Bedarf an Veränderungen und Change-Management ab.
VorlageRisiko-Analyse für Change-ProjekteFassen Sie in dieser Vorlage zusammen, welche Veränderungen aus Ihrer Sicht notwendig sein könnten. Welche Themen für Change-Management-Projekte lassen sich daraus ableiten. Benennen Sie Chancen
VorlageMethoden zur MitarbeiterbeteiligungIn dieser Vorlage sind Methoden, Maßnahmen und Werkzeuge beschrieben, die helfen, Mitarbeitende und Betroffene in Change-Management-Projekte einzubinden und zu beteiligen. Beispiele sind Interviews
VorlageUmfeld und Stakeholder analysierenIn dieser Vorlage sind Stakeholder und deren Interessen, Ziele, Werte und Anforderungen benannt, die Auslöser für ein Change-Management-Projekt sein können. Beschreiben Sie die Anforderungen
VorlageVeränderungsprozesse gestalten: Top-down und Bottom-upDie Grafiken zeigen, wie Top-down- und Bottom-up-Prozesse im Change-Management miteinander verknüpft werden können. Die Abbildungen zeigen, welche Rollen und Aufgaben das Top-Management übernimmt
VorlageKey-User-Konzept und organisatorische Rahmenbedingungen schaffenDamit es beim Einsatz von Key-Usern in Projekten und in Change-Management-Vorhaben nicht zu Missverständnissen und Konflikten kommt, müssen Sie die organisatorischen Rahmenbedingungen sicherstellen
PersonalmanagementWie funktioniert der Wissenstransfer mit Erklärvideos?Lern- und Erklärvideos können komplexe Produkte, Dienstleistungen und Prozesse in kurzer Zeit verständlich erklären. Für welche Zwecke eignet sich diese Art der Informationsvermittlung und was macht…
ComplianceDefinition, Anwendung und Nutzen der IT-ComplianceWenn es um den Einsatz von IT in Unternehmen geht, müssen zahlreiche Gesetze, Normen und Standards beachtet und eingehalten werden. Dafür braucht es eine funktionierende IT-Compliance. Damit wird die…
SparringspartnerWie Sparring bei Managern und Unternehmern funktioniertSparringspartner finden gemeinsam mit ihren Klienten eine Lösung für konkrete Aufgaben. Sie hinterfragen vorhandene Ideen zur Lösung und entwickeln sie weiter. Was unterscheidet sie von Coachs und…
PMO einführenVier Schritte zum Projekt Management OfficeWie wird ein PMO eingeführt? Wie bindet man Stakeholder frühzeitig ein? Und wie kann die Akzeptanz des PMO bei den Projektmitarbeitenden verbessert werden? Lernen Sie die vier Phasen zur Einführung…
ManagementMust-win Battles – strategische Ziele im Team erreichenWarum sind Strategien im Zuge der Must-win Battles wichtig? Für die gemeinsame Erreichung strategischer Ziele bedarf es der Planung. Welche Rolle spielen starke Persönlichkeiten hierbei? Und wie geht…
Lean ManagementLean Manager – Aufgaben und RollenEin Lean Manager hat vielfältige Aufgaben im Unternehmen, die allesamt der „Verschlankung“ von Prozessen dienen. Um seine Ziele zu erreichen, schult er Mitarbeitende, identifiziert mögliche Risiken,…
MarketingPR-Kommunikationsstrategie in neun Schritten entwickelnWas müssen Sie beachten, wenn es bisher in Ihrem Unternehmen keine Kommunikationsstrategie gibt? Welche Rahmenbedingungen müssen zuerst geklärt werden? Und welche kritischen Erfolgsfaktoren sollten…