148Strategisches Controlling mit ExcelUmfeldanalyse im strategischen ControllingMit den Excel-Vorlagen für die Branchenstrukturanalyse, PESTEL-Analyse und Issue-Impact-Analyse können Sie das Umfeld Ihres Unternehmens analysieren, Entwicklungen und Trends darstellen und…
148Strategisches Controlling mit ExcelBedeutung und Abgrenzung des strategischen ControllingsDas strategische Controlling soll Erfolgspotenziale sowie Chancen und Risiken für ein Unternehmen aufzeigen und damit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen. Dazu versorgt es die…
163Produktlebenszyklus planenKritische Phasen im ProduktlebenszyklusWie der Lebenszyklus eines Produkts verläuft, hängt von zahlreichen Einflussfaktoren ab. Welche kritischen Phasen gibt es? Welche Probleme tauchen im Laufe des Produktlebenszyklus typischerweise auf?…
163Produktlebenszyklus planenBeispiele für die Visualisierung und Arbeit mit dem ProduktlebenszyklusMit dem Produktlebenszyklus können die Erfolge eines Produkts oder Chancen und Risiken eines Markts dargestellt und analysiert werden. Je nach Ziel und Fragestellung gibt es unterschiedliche…
163Produktlebenszyklus planenDie Phasen im ProduktlebenszyklusBesonderes Merkmal eines Produktlebenszyklus sind die einzelnen Phasen, die jedes Produkt in seinem Leben durchläuft. Wenn Sie wissen, in welcher Phase sich Ihr Produkt befindet, können Sie besser…
163Produktlebenszyklus planenBegriff und Bedeutung des ProduktlebenszyklusMit dem Modell des Produktlebenszyklus wird der Absatz eines Produkts dargestellt, um daraus Erkenntnisse über die Lebensdauer des Produkts und notwendige Produktanpassungen zu gewinnen. Um den…
076ProduktplanungDas Product-Factbook als ProduktplanungssystemIm Product-Factbook dokumentieren Sie Ihre Planungen und Aktivitäten rund um das Produkt, für das Sie die Verantwortung tragen. Damit behalten Sie den Überblick und sorgen dafür, dass alle Planungen…
076ProduktplanungZiele und Kennzahlen für das Produkt-ControllingMit dem Produkt-Controlling überprüft das Produktmanagement, ob die Pläne, die Projekte, Aktionen und Maßnahmen zum Erfolg führen. Dazu müssen geeignete Ziele und Kennzahlen festgelegt werden und…
076ProduktplanungMethoden für die ProduktplanungDas Produktmanagement nutzt für die Produktplanung unterschiedliche Methoden und Werkzeuge. Sie helfen bei den Aufgaben der Produktplanung. In diesem Beitrag finden Sie in der Reihenfolge der…
076ProduktplanungProduktmerkmale festlegenDas Produktmanagement muss mit der Produktplanung die einzelnen Produktmerkmale festlegen. Welche dabei besonders wichtig sind, ergibt sich mit der Ausrichtung auf eine Zielgruppe und der…
076ProduktplanungOperative Produktplanung und ProduktentwicklungDie operative Produktplanung beginnt mit der Produktentwicklung und endet mit der Markteinführung. Sie umfasst eine Fülle von Arbeitsschritten und Detailaufgaben, die das Produktmanagement gemeinsam…
076ProduktplanungStrategische ProduktplanungMit der strategischen Produktplanung werden Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickelt und am Markt etabliert, die zum Zweck und zur Strategie des Unternehmens passen. Damit…
076ProduktplanungVorgehensweise und Prozess der ProduktplanungMit der Produktplanung wird ein Produkt geplant, entwickelt, am Markt eingeführt und sein gesamtes Leben lang begleitet und betreut. Die Produktplanung orientiert sich dabei am Modell des…
037KennzahlensystemeBeispiele für Kennzahlensysteme – DuPont, ROI und andereUnternehmen sollten ein Kennzahlensystem entwickeln, das übersichtlich, transparent und zielorientiert ist, das sich anwenden lässt und das mit konkreten Maßnahmen verknüpft werden kann. Grundlage…
037KennzahlensystemeKennzahlen im Unternehmen einsetzen und anwendenDer Aufwand zur Messung, Erhebung und Berechnung von Kennzahlen lohnt sich nur, wenn Sie dann mit den Kennzahlen arbeiten. Sie sollten Abweichungen der Ist-Werte von den Sollvorgaben nutzen, um die…
037KennzahlensystemeWie Sie einen Soll-Ist-Vergleich für Planzahlen und Kennzahlen durchführenDie Bedeutung einer Kennzahl und eines Kennzahlenwerts ergibt sich nur durch einen Vergleich. Für die Planung und Steuerung werden dazu Ist-Werte erhoben und mit Sollvorgaben, Plan-Werten oder Werten…
037KennzahlensystemeWie Sie Daten für Ihre Kennzahlen erfassen, messen und berechnenFür Ihre Kennzahlen müssen Sie Daten erheben oder Messwerte erfassen. Dafür brauchen Sie geeignete Quellen, Mess- und Dokumentationsverfahren. Schwierig ist, qualitative Kennzahlen und Soft Facts zu…
037KennzahlensystemeKennzahlen und die Bedeutung der ZeitKennzahlen bilden ab, was im Unternehmen passiert. Manche Kennzahlen schauen dabei in die Vergangenheit und zeigen Effekte und Wirkungen an. Andere Kennzahlen sind Indikatoren für zukünftige…
037KennzahlensystemeArten von Kennzahlen, Anforderungen und InterpretationDamit Kennzahlen funktionieren und das korrekt abbilden, was im Unternehmen passiert und was wichtig ist, müssen sie richtig definiert und berechnet werden. Kennzahlen müssen sachlich logisch sein und…
037KennzahlensystemeKennzahlen, Kennzahlensysteme und Kennzahlenmanagement im UnternehmenKennzahlen und Kennzahlensysteme zeigen, wie das Unternehmen funktioniert. Sie machen Erfolge, Chancen, Risiken und Schwächen sichtbar. Dazu werden Geschäftsvorfälle, Prozesse, Produkte, Kunden und…