MitarbeitergesprächDie fünf Phasen des KritikgesprächsDas Kritikgespräch kann in fünf Phasen eingeteilt werden. Sie sollten die Phasen unterscheiden und einleiten können, um mit Mitarbeitenden sowie Kolleginnen und Kollegen lösungsorientiert zu…
MitarbeiterverhaltenMikropolitik in Unternehmen – Taktiken, die Sie kennen solltenWie lassen sich mikropolitische Aktivitäten erkennen? Welche mikropolitischen Taktiken werden typischerweise eingesetzt? Welche Folgen ergeben sich daraus? Ist Mikropolitik per se schlecht? Mit…
PersonalakteRegeln zum Inhalt der elektronischen PersonalakteEine elektronische Personalakte enthält wie die konventionelle Variante in Papierform personenbezogene Informationen über Mitarbeiter, die für die Personalverwaltung und Organisation wichtig sind. Sie…
Change-ManagementNeue Denkmuster im Team etablierenDamit alte Denk- und Verhaltensmuster bei Mitarbeitern aufbrechen, müssen sie reflektiert und neue positiv besetzt werden. Erkenntnisse aus der Gehirnforschung helfen Führungskräften, diesen Prozess…
FirmenwagenFahrtenbuch führen bei Privatnutzung des FirmenwagensWie führt man ein Fahrtenbuch, wenn der Firmenwagen privat genutzt wird? Wann werden die Kosten steuerrechtlich anerkannt? Kann das Fahrtenbuch auch ungültig werden? Und welche Inhalte gehören auf…
ControllingWichtige Kennzahlen von unwichtigen unterscheidenDie Unterscheidung von wichtigen und unwichtigen Kennzahlen spart Zeit. Aber welche Daten im Controlling sind wichtig? Wie behalten Manager den Überblick? Mit welchen Kennzahlen lässt es sich…
MeetingsBesprechungen vorbereiten und typische Probleme vermeidenWie Sie Besprechungen vorbereiten und auf typische Probleme während Meetings reagieren. Welche Meeting-Probleme tauchen immer wieder auf? Wie kann man sie zukünftig vermeiden? Der Artikel klärt, wie…
ZielgruppenMerkmale und Vorlieben der Zielgruppe LOHASWas zeichnet die Zielgruppe LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) aus? Wie verhalten sich die zugehörigen Personengruppen? Welche gemeinsamen Merkmale sind wichtig im Hinblick auf deren…
MeetingsSieben Tipps für erfolgreiche BesprechungenBesprechungen sind dann erfolgreich, wenn sie lösungsorientiert, effizient und transparent durchgeführt werden. Aber wie erreichen Sie dieses Ziel? Wie bereitet man sich richtig vor? Und wie bereiten…
Projektleitung übernehmenWelche Kompetenzen Sie für die Projektleitung benötigenWelche fachlichen und persönlichen Kompetenzen benötigen angehende Projektleiter? Welche Rollen übernehmen sie in der Berufspraxis? Und was können sie von Managern, Führungskräften und Unternehmern…
PressemeldungSo erstellen Sie eine PressemitteilungPressemitteilungen sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut. Redakteure sollten schon aus der Überschrift erkennen können, worum es geht und ob das Thema für sie interessant ist. Worauf achten…
ZusammenarbeitBereichsübergreifende Zusammenarbeit fördernWie können Führungskräfte Barrieren zwischen Teams gezielt abbauen? Auf welche Weise werden Abgrenzung und Konkurrenzdenken abgemildert? Und was können Vorgesetzte noch tun, um ein angenehmes…
FührungspositionWie Sie als Führungskraft Autorität entwickelnOhne Autorität ist keine Führung möglich. Aber wie entwickeln Führungskräfte die gewünschte Autorität? Wozu führt man Spielregeln ein? Und welche braucht man überhaupt? Dabei immer im Blick: die…
SortimentsbereinigungProdukte aus dem Sortiment nehmenWenn die Umsatzrendite sinkt oder Produktionsprozesse zu komplex werden, sollten Firmen ihr Produktsortiment verkleinern. Welche Auswahlkriterien sind ausschlaggebend? Wie setzen Sie die…
Monkey BusinessRückdelegation an Führungskräfte verhindernWie können Führungskräfte Monkey Business verhindern? Wann dürfen Aufgaben an Vorgesetzte übergeben werden und wann nicht? Warum ist der Affe auf der Schulter schlecht für Ihr Unternehmen? Und welche…
MarketingDie Vorteile von Flyern in der WerbungFlyer sind ein handliches, preiswertes Werbemittel. Verkaufsbotschaften lassen sich treffsicher formulieren und zielgenau verbreiten. Mit diesen Argumenten können Sie andere überzeugen, Flyer für die…
WeihnachtsgeldFreiwilligkeitsvorbehalt bei Sonderzahlungen formulierenDie Gewährung von Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld kann über einen Freiwilligkeitsvorbehalt eingeschränkt werden. Wie formulieren Sie diesen? Welche Formulierungen sind ungültig? Der Beitrag klärt…
PersönlichkeitPersönlichkeitstypen mit dem Farben-Modell erkennenRot, grün oder blau? Welcher Persönlichkeitstyp steht Ihnen gegenüber? Wer bringt welche Eigenschaften mit sich? Welche Vorlieben haben die verschiedenen Menschentypen? Und welche Konsequenzen ziehen…
DiversityBehinderte Mitarbeiter einstellen – Vorteile für ArbeitgeberMitarbeiter mit Behinderung sind motiviert und verhalten sich loyal zum Unternehmen. Für Arbeitgeber gibt es Zuschüsse für die Eingliederung Behinderter. Welche Vorteile gibt es außerdem? Welche…
ZusammenarbeitDuzen oder Siezen am Arbeitsplatz?Duzen oder Siezen ist jeweils mit Vorteilen und Nachteilen verbunden. Auch das Persönlichkeitsrecht der Mitarbeiter kann tangiert sein. Vorgesetzte und Mitarbeitende sollten wissen, wie sie die…