162Conjoint-Analyse durchführenFragestellungen und Produktmerkmale für die Conjoint-Analyse festlegenZunächst müssen Sie für die Conjoint-Analyse das Produkt und die relevanten Fragestellungen festlegen. Zudem grenzen Sie die Zielgruppe ein. Daraus leiten sich die Vorgehensweise und die genaue…
162Conjoint-Analyse durchführenMarktanteile und Preis-Absatz-Funktion mit Conjoint Measurement ermittelnMit den Ergebnissen der Conjoint-Analyse lassen sich nicht nur Zielgruppen und (potenzielle) Kunden charakterisieren, sondern auch Märkte. Sie können Marktanteile für unterschiedliche Produkte mit…
162Conjoint-Analyse durchführenWas ist eine Conjoint-Analyse – am Beispiel erklärtConjoint-Analysen gelten als wirkungsvolle Methoden, um Kundenpräferenzen zu messen und Kaufverhalten zu prognostizieren. Ein Beispiel zeigt, wie Conjoint-Analysen funktionieren und wie Sie dabei…
030Feedback geben und empfangenWarum Feedback wichtig ist – und wie Sie davon profitierenWarum ist Feedback wichtig? Wie kann man aus Feedback lernen? Und in welchen Bereichen ist Feedback angebracht? Wie Sie durch Feedback die Selbstwahrnehmung mit der Fremdwahrnehmung vergleichen…
030Feedback geben und empfangenSo funktioniert 360-Grad-FeedbackWann wird 360-Grad-Feedback in Unternehmen eingesetzt? Welche Ziele verfolgt man mit dieser Methode? Und welche Merkmale weist sie auf? Lernen Sie das Vorgehen kennen – Schritt für Schritt mit…
030Feedback geben und empfangenRegeln und Methoden für Feedback – mit einem BeispielWie formulieren Sie Feedback motivierend und wirksam? Und wie reagieren Sie auf Feedback von anderen? Die folgenden Regeln und Methoden helfen Ihnen bei der Formulierung von Feedback, das akzeptiert…
024Kreativität steigernFünf wirklich gute und dennoch einfache KreativitätstechnikenWelche Kreativitätstechniken lassen sich in der Praxis einfach und schnell umsetzen? Lernen Sie die fünf besten Techniken kennen. Wenden Sie diese anschließend für Probleme und Aufgaben in Ihrem…
024Kreativität steigernWie die Organisationskultur Kreativität fördert oder hemmtWas sind kreative Felder? Wie fördern und nutzen Führungskräfte kreative Felder im Unternehmen? Und welche Faktoren beeinflussen den Grad der Kreativität von Mitarbeitenden? Wie Sie kreative Felder…
024Kreativität steigernVoraussetzungen und Rahmenbedingungen für KreativitätWie steigert man die Kreativität in Unternehmen? Welche Rahmenbedingungen müssen sichergestellt werden? Und wie nutzen Unternehmen Kreativitätstechniken effektiv? Außerdem: Wie sich eine kreative…
024Kreativität steigernWas kreative Menschen auszeichnetWoran erkennen Sie kreative Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen? Und was unterscheidet kreative Innovatoren von entdeckenden Promotoren? Ob Mitarbeiter ihre Kreativität entfalten und…
024Kreativität steigernSo fördern und nutzen Sie Kreativität im UnternehmenWarum ist die Förderung von Kreativität in Unternehmen wichtig? Wie unterscheiden sich Routineaufgaben von der kreativen Lösungsfindung? Und wie binden Unternehmen alle Mitarbeitenden in kreative…
024Kreativität steigernMethoden und Vorgehen für mehr KreativitätWie sorgen Sie systematisch für mehr Kreativität im Unternehmen? Welche Methoden zur Förderung von Kreativität gibt es? Und welche Kreativitätstechnik eignet sich am besten? Mit Tipps, Beispielen und…
161Kreativitätstechniken anwendenMit Kreativitätstechniken vom Problem zur LösungKreativitätstechniken helfen, für schwierige Probleme gute Lösungen zu finden. Wichtig ist, dass das Problem und die Ziele klar sind und die Kreativitätstechnik zum Schwierigkeitsgrad des Problems…
161Kreativitätstechniken anwendenSystemtechniken für kreative Lösungen nutzenIm Folgenden werden ausgewählte Kreativitätstechniken der Klasse Systemtechnik vorgestellt. Insbesondere werden der Einsatzbereich, Einsatzzweck, Vorteile, Nachteile, Aufwand und Nutzen erläutert. Die…
161Kreativitätstechniken anwendenÜbersicht und Einordnung von KreativitätstechnikenEs gibt unzählige Kreativitätstechniken, ganz einfache wie Pause machen und sehr komplexe, wie die Inspiration von Technologieentwicklung durch die Natur. Dementsprechend lassen sich diese in…
161Kreativitätstechniken anwendenWiderspruchsmethodik zur systematischen LösungsfindungIm Folgenden werden ausgewählte Kreativitätstechniken der Klasse Widerspruchsmethodik vorgestellt. Insbesondere werden der Einsatzbereich, Einsatzzweck, Vorteile, Nachteile, Aufwand und Nutzen…
161Kreativitätstechniken anwendenMit Assoziationstechniken Kreativität fördernIm Folgenden werden ausgewählte Kreativitätstechniken der Klasse Assoziationstechniken vorgestellt. Insbesondere werden der Einsatzbereich, Einsatzzweck, Vorteile, Nachteile, Aufwand und Nutzen…
161Kreativitätstechniken anwendenFragetechniken für mehr KreativitätIm Folgenden werden ausgewählte Kreativitätstechniken der Klasse Fragetechnik vorgestellt. Insbesondere werden der Einsatzbereich, Einsatzzweck, Vorteile, Nachteile, Aufwand und Nutzen erläutert. Die…
161Kreativitätstechniken anwendenProbiertechniken zur Kreativität – Trial-and-ErrorIm Folgenden werden ausgewählte Kreativitätstechniken der Klasse Probiertechniken und das Vorgehen nach dem Prinzip Trial-and-Error vorgestellt. Insbesondere werden der Einsatzbereich, Einsatzzweck,…
161Kreativitätstechniken anwendenIm Team kreativ sein und Kreativitätspotenziale steigernJede Kreativitätstechnik entfaltet ihre Wirkung erst, wenn sie im Prozess der Problembearbeitung und Lösungsfindung richtig eingesetzt wird. Oft ist es wichtig, dass mehrere Personen gleichzeitig und…