119Einarbeitung neuer MitarbeiterWie die Einarbeitung neuer Mitarbeiter abläuftEine gute Einarbeitung (auch: „Onboarding“) beginnt schon vor dem ersten Arbeitstag der neuen Mitarbeiterin und des neuen Mitarbeiters. Auf den Einstieg sollten alle Betroffenen vorbereitet werden.…
119Einarbeitung neuer MitarbeiterWarum Sie einen Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter brauchenMit einem Einarbeitungsplan wissen alle im Team, was zu tun ist, wenn eine neue Mitarbeiterin oder ein neuer Mitarbeiter anfängt. Damit erzeugen Sie einen positiven Eindruck bei allen Betroffenen. Sie…
165EntsorgungslogistikEntsorgungskonzept erstellenWenn der Umgang mit Reststoffen und Abfällen im Unternehmen nicht optimal ist und die Entsorgung hohe Kosten verursacht, sollte ein neues Entsorgungskonzept erstellt werden. In diesem Handbuch-Kapitel…
165EntsorgungslogistikKosten und Erträge der EntsorgungKosten und Erträge sind ein maßgebliches Entscheidungskriterium, wenn es um die Behandlung von Abfall und die Auswahl der richtigen Strategie der Entsorgungslogistik geht. In diesem Handbuch-Kapitel…
166Investitionsrechnung und Methoden zur BewertungKapitalwertmethode oder Barwert und Net Present Value berechnenMit der Kapitalwertmethode bewerten Sie die Investition in eine Unternehmung. Dabei berücksichtigen Sie, dass frühe Erlöse mehr wert sind als späte. Einzahlungen und Auszahlungen in der Zukunft werden…
166Investitionsrechnung und Methoden zur BewertungGewinnvergleichsrechnung – Vorgehensweise und BeispielMit der Gewinnvergleichsrechnung bewerten Sie Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle, die unterschiedliche Leistungen erbringen. Das führt zu jeweils anderen Erlösen. Deshalb werden bei der…
166Investitionsrechnung und Methoden zur BewertungKostenvergleichsrechnung – Vorgehensweise und BeispielMit der Kostenvergleichsrechnung bewerten Sie Produkte, die für eine Kaufentscheidung anstehen. Die Produkte haben die gleichen Leistungsmerkmale. Das Produkt mit den geringsten Kosten ist das…
166Investitionsrechnung und Methoden zur BewertungBreak-even-Point – Berechnung und BeispieleMit der Break-even-Analyse können Sie schnell und einfach ermitteln, ob mit einem Geschäft überhaupt Gewinn erzielt wird. Da dies hauptsächlich von Preis, Absatz und Kosten des Produkts abhängt,…
166Investitionsrechnung und Methoden zur BewertungAmortisationsrechnung – Berechnung und BeispieleMit der Amortisationsrechnung können Sie abschätzen, wie lange Sie warten müssen, bis Sie Ihr eingesetztes Kapital wieder zurückerhalten. Damit lässt sich das Risiko, das mit der Investition verbunden…
029MotivationSo fördern Sie Eigeninitiative im UnternehmenMit Eigeninitiative werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von sich aus aktiv. Was bedeutet dies und wie lässt sich Eigeninitiative entwickeln und fördern? Mitarbeitende brauchen dafür Motivation,…
029MotivationWie Sie Ihre Selbstmotivation ankurbelnWenn Sie sich selbst motivieren wollen, sollten Sie den Sinn Ihrer Aufgaben kennen. Auch eine Vision von sich in der Zukunft zu haben sowie die eigenen Ziele zu kennen, kann einen selbst motivieren.…
029MotivationWodurch Sie Mitarbeitermotivation positiv beeinflussenWas einen Mitarbeiter motiviert, hängt stark von seinen individuellen Motivatoren ab. Außerdem spielen seine Werte, Bedürfnisse und die jeweilige Situation eine wichtige Rolle. Deshalb kann Motivation…
029MotivationWas Motivation ist und wie Motivation erklärt wirdMotivation ist ein Motor für menschliches Verhalten, das zielgerichtet oder zielstrebig ist. Ob und wie Menschen motiviert sind oder motiviert werden können – für diese Erklärung gibt es…
164International verhandelnVerträge und Verhandlungsstrategien bei internationalen VerhandlungenWelche Bedeutung Vertrauen für eine Kultur hat, wirkt sich auf den Umgang mit Verträgen aus: Werden Verträge als verbindlich angesehen oder sind sie situationsabhängig? Entsprechend muss die…
164International verhandelnWie der Verhandlungspartner die Verhandlung beeinflusstInterkulturelle Kommunikation oder Rhetorik, nonverbale Kommunikation sowie interkulturelle Kompetenzen beeinflussen den Gang der Verhandlung im internationalen Umfeld. Sie können Irritationen und…
164International verhandelnW-Fragen für Verhandlungen zwischen Vertretern aus unterschiedlichen KulturenWenn Sie eine Verhandlung im internationalen Umfeld vorbereiten, ist es wichtig, zu wissen, wie verschiedene Kulturkreise die hier erläuterten W-Fragen beantworten: Wo, wann, wie lange, wer, was und…
164International verhandelnWas eine Verhandlung mit internationalen Verhandlungspartnern beeinflusstIn der Praxis scheitern viele interkulturelle Verhandlungen, auch wenn es keine Sprachbarrieren gibt. Denn kulturspezifische Normen, Werte und Regeln der Verhandelnden beeinflussen den…
148Strategisches Controlling mit ExcelIndustriekostenkurveDie Industriekostenkurve ist ein spezielles Instrument zur Beschreibung von Markt, Wettbewerb und Marktattraktivität. Sie macht sichtbar, wann ein Markt gesättigt ist oder ob sich der Einstieg lohnt.…
148Strategisches Controlling mit ExcelMit Strategie-Controlling strategische Optionen entwickelnAus der Umfeldanalyse und dem Plan-Ist-Vergleich ergeben sich strategische Optionen für das Unternehmen. Diese werden in strategische Programme und Projekte überführt. Damit diese umgesetzt werden,…
148Strategisches Controlling mit ExcelAbweichungsanalysen im strategischen ControllingDas strategische Controlling soll Informationen darüber liefern, inwiefern die strategischen und langfristigen Pläne erfüllt werden. Ob die Strategie erfolgreich ist, zeigt der Vergleich der Planwerte…