Power Pivot für die DatenanalyseBenutzerdefinierte Spalten in Power Pivot mit der IF-Funktion
Mit benutzerdefinierten Spalten und der IF-Funktion können Sie Ihre Datenmodelle in Power Pivot um wertvolle Zusatzinformationen erweitern. Im folgenden Beispiel teilen Sie Bestellungen nach Umsatz in „Kleinauftrag“ und „Großauftrag“ ein.
Solche Klassifizierungen helfen dabei, Auswertungen übersichtlicher und aussagekräftiger zu gestalten.
Beispiel: Auftragsklassifizierung nach Umsatzhöhe
Das Datenmodell im folgenden Beispiel besteht aus folgenden Tabellen:
- tbl_Bestellungen: enthält BestellID, Bestelldatum, KundeID, ProduktID und Menge, etc.
- tbl_Produkte: enthält Produktname, Kategorie und Einzelpreis
- tbl_Kunden: enthält Kundenname und Region
Die Tabellen sind miteinander verknüpft:
- tbl_Bestellungen und tbl_Kunden über KundeID
- tbl_Bestellungen und tbl_Produkte über ProduktID
Dadurch können Angaben aus der einen Datentabelle für Berechnungen in der anderen Tabelle genutzt werden. Die Verbindung in der DAX-Formel erfolgt über die Funktion RELATED, die in diesem Beitrag erklärt wird.
Neue Spalte mit IF-Bedingung in Power Pivot hinzufügen
Sie möchten in der Tabelle tbl_Bestellungen eine neue Spalte einfügen, die jede Bestellung in „Kleinauftrag“ oder „Großauftrag“ einteilt:
- Kriterium: Umsatz = Menge × Einzelpreis
- Wenn der Umsatz größer als 500 EUR ist → „Großauftrag“
- Ansonsten → „Kleinauftrag“
Öffnen Sie Ihr Power-Pivot-Fenster, indem Sie im Menüband die Befehlsfolge Registerkarte Power Pivot > Befehlsgruppe Datenmodell > Befehl Verwalten ausführen.
Geben Sie oben in der Formelleiste die folgende DAX-Formel ein:
= IF( tbl_Bestellungen[Menge] * RELATED(tbl_Produkte[Einzelpreis]) > 500;"Großauftrag";"Kleinauftrag")
Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter.
Erklärung:
- tbl_Bestellungen[Menge]: Anzahl der bestellten Produkte. Die Spalte befindet sich in der gleichen Tabelle tbl_Bestellungen. Daher kann direkt darauf verwiesen werden.
- RELATED(tbl_Produkte[Einzelpreis]): Holt den Preis aus der Produkttabelle.
- Multipliziert ergeben sie den Umsatz der Bestellung.
- Mit IF() prüfen Sie, ob der Umsatz > 500 ist.
- In der neuen Spalte erscheint nun bei jeder Zeile die Klassifizierung „Kleinauftrag“ oder „Großauftrag“.
Anwendung für die Pivot-Datenanalyse
Die neue Spalte Auftragsklasse können Sie nun wie jedes andere Feld in einer Pivot-Tabelle verwenden.
Ziehen Sie das neue Feld „Auftragsklasse“ in die Zeilen oder Spalten, um Bestellungen nach „Kleinauftrag“ und „Großauftrag“ zu trennen.
Kombinieren Sie sie mit anderen Dimensionen, zum Beispiel Kunde oder Produktkategorie, um Auswertungen nach Kundengruppen oder Warengruppen zu erhalten.
Beispiel: Welche Mengen (Stückzahlen) wurden pro Kunde in Groß- und Kleinaufträgen verkauft?
Best Practice: Wann IF in berechneten Spalten sinnvoll ist
- Einfach verständliche Klassifizierungen, die direkt je Zeile gelten.
- Statische Kennzeichnungen, die sich nicht je nach Pivot-Layout ändern.
- Alternative zu Excel-Formeln, die ins Modell integriert werden sollen.
Für dynamische Berechnungen (zum Beispiel Umsatzsumme über alle Bestellungen eines Kunden) sind dagegen DAX-Measures die bessere Wahl.
In der folgenden Excel-Vorlage finden Sie die Daten und Tabellen für das in dieser Anleitung gezeigte Beispiel.
