Power Pivot für die DatenanalysePower-Pivot-Modell vereinfachen mit RELATED und ausgeblendeten Feldern
Ein gut strukturiertes Power-Pivot-Datenmodell ist entscheidend für übersichtliche Auswertungen und effizientes Arbeiten. In diesem Beitrag lernen Sie zwei wichtige Techniken kennen:
- RELATED-Funktion, um Werte aus verknüpften Tabellen in Ihre Haupttabelle zu übertragen (ähnlich wie SVERWEIS in Excel, nur performanter und direkt im Modell);
- Felder und Tabellen ausblenden, um die Pivot-Feldliste zu verschlanken und Anwendern nur relevante Informationen zu präsentieren.
1. Ausgangssituation: Das Modell
Im betrachteten Beispiel gibt es drei Tabellen:
tbl_Bestellungen (Faktentabelle)
Enthält Bestelldaten: BestellID, ProduktID, FilialID, Menge.

tbl_Produkte (Dimensionstabelle)
Enthält Stammdaten zu den verkaufbaren Produkten: ProduktID, Produktname, Kategorie, Einzelpreis.

tbl_Filialen (Dimensionstabelle)
Enthält Stammdaten zu den einzelnen Filialen: FilialID, Filialname und Land.

2. RELATED – Werte aus verknüpften Tabellen abrufen
RELATED ist eine DAX-Funktion, mit der Sie Werte aus einer anderen Tabelle in die aktuelle Tabelle holen können, sofern eine Beziehung zwischen diesen Tabellen besteht.
Syntax:
RELATED(Tabelle[Spalte])
Anwendungsfall im Beispiel
Sie möchten in tbl_Bestellungen zusätzlich den Filialnamen, das Land und den Einzelpreis anzeigen, damit Anwender nur noch mit einer einzigen Tabelle arbeiten müssen.
Öffnen Sie zuerst die Datenansicht in Power Pivot, indem Sie im Menüband die Befehlsfolge Registerkarte Power Pivot > Befehlsgruppe Datenmodell > Befehl Verwalten ausführen.
Aktivieren Sie hier die Tabelle tbl_Bestellungen. Sie können die Tabelle unten links im Register auswählen.

Legen Sie nun in der Tabelle tbl_Bestellungen eine neue Spalte an.
Doppelklicken Sie hierzu im Spaltenkopf auf die Spalte Spalte hinzufügen und vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen. Im Beispiel lautet der Name Filiale.
Bestätigen Sie den Namen, indem Sie die Enter-Taste drücken.
Klicken Sie jetzt mit der linken Maustaste auf die erste Zelle in der neuen Spalte Filiale. Klicken Sie anschließend mit der linken Maustaste in die Formelleiste. Erfassen Sie hier jetzt die Formel =RELATED(
Sie bekommen nach der Klammer jetzt alle verknüpften Tabellen und deren Spalten angezeigt.

Wählen Sie einfach die Tabelle tbl_Filialen und die Spalte Filiale aus tbl_Filiale[Filiale] und bestätigen Sie die Formel, indem Sie die Enter-Taste drücken.
Daraufhin werden die Filialnamen automatisch in die neue Spalte übernommen.

Ergebnis: Die Faktentabelle enthält nun alle für die Analyse benötigten Spalten – ohne dass Anwender die Dimensionstabellen direkt nutzen müssen.
Wichtiger Performance-Hinweis
RELATED erstellt berechnete Spalten. Diese werden im Modell gespeichert und können bei sehr großen Datenmengen Speicher und Ladezeiten erhöhen.
Wenn möglich, fügen Sie solche Spalten bereits in Power Query hinzu (Abfragen zusammenführen). RELATED ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie innerhalb von Power Pivot zusätzliche Spalten benötigen, ohne den Datenimport zu ändern.
3. Modell aufräumen – Felder und Tabellen ausblenden
Ein aufgeräumtes Modell erleichtert die Arbeit in PivotTables deutlich.
In Power Pivot können Sie Tabellen oder einzelne Spalten ausblenden, ohne sie zu löschen. Damit können Sie die Übersichtlichkeit enorm erhöhen, da in der Feldliste der Pivot-Tabelle dann nur noch die Tabellen und Felder angezeigt werden, die wirklich benötigt werden.
Aktivieren Sie hierzu zunächst die Diagrammansicht, indem Sie im Menüband auf die Befehlsfolge Registerkarte Start > Befehlsgruppe Ansicht > Befehl Diagrammansicht.
So blenden Sie Tabellen aus
Nun können Sie die Tabelle tbl_Filialen ausblenden, da Sie die benötigten Informationen in Ihre Tabelle mit den Verkäufen mit RELATED() eingebunden haben.
Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf den Tabellennamen in der Diagrammansicht und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Aus Clienttools ausblenden aus.
So blenden Sie Spalten aus
Sie können auch nur einzelne Spalten ausblenden. Dies eignet sich für Schlüsselspalten wie ProduktID oder FilialID, die nur für Beziehungen im Datenmodell dienen.
Im folgenden Beispiel soll die Spalte ProduktID in der Tabelle tbl_Produkte ausblenden.
Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Spalte in der Diagrammansicht und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Aus Clienttools ausblenden aus.
Empfehlung: Blenden Sie alle technischen Schlüsselspalten aus, die Anwender in der Pivot-Tabelle nicht benötigen. So reduzieren Sie die Feldliste auf wirklich relevante Inhalte.
Fazit
RELATED ist das Power-Pivot-Äquivalent zum SVERWEIS – allerdings direkt im Modell. Damit optimieren Sie große Datenmengen. Für eine bessere Performance sollten allerdings neue Spalten, wenn möglich, bereits in Power Query erstellt werden.
Durch das Ausblenden unnötiger Felder und Tabellen wird das Modell schlanker und benutzerfreundlicher, und Sie bekommen beim Erstellen der Pivot-Tabellen nur noch die Tabellen und Felder angezeigt, die nicht ausgeblendet sind.
Dies erhöht die Transparenz und Übersichtlichkeit enorm.