Power Pivot – DAX-Measures erstellen und anwendenPower Pivot: Mit ChatGPT DAX-Formeln entwickeln, verstehen und optimieren

So nutzen Sie ChatGPT und seine KI-Funktionalität, um Power Pivot optimal für Ihre Zwecke zu nutzen. Mit vielen Tipps und Beispielen, wie Prompts formuliert sein können.

Warum ChatGPT der ideale DAX-Partner ist

DAX ist eine leistungsfähige, aber komplexe Formelsprache. Gerade beim Aufbau von Power-Pivot-Modellen stoßen viele Anwender an Grenzen, wenn sie:

  • den richtigen Funktionsansatz suchen,
  • nicht wissen, wie sie mehrere Bedingungen kombinieren oder
  • verstehen wollen, warum eine Berechnung ein unerwartetes Ergebnis liefert.

Hier kann ChatGPT ein wertvoller Co-Pilot sein. Richtig eingesetzt unterstützt es Sie dabei, DAX-Formeln zu entwickeln, zu erklären und zu verbessern – und das in natürlicher Sprache.

DAX-Measure mit natürlicher Sprache entwickeln

ChatGPT kann Ihre Aufgabenstellung in verständlich formuliertes DAX übersetzen. Sie beschreiben einfach, was Sie berechnen möchten – Sie müssen nicht erklären, wie etwas berechnet werden soll.

Beispiel:

„Erstelle ein Measure, das den Umsatzanteil jedes Produkts am Gesamtumsatz berechnet.“

ChatGPT liefert:

Umsatzanteil :=DIVIDE([Umsatz]; CALCULATE([Umsatz]; ALL(tbl_Produkte)))

Tipp: Wenn Sie Ihr Datenmodell kurz beschreiben (zum Beispiel Tabellen- und Spaltennamen), liefert ChatGPT präzisere Ergebnisse.

Beispiel:

„Ich habe die Tabelle tbl_Bestellungen mit den Spalten Menge, Einzelpreis, ProduktID. Erstelle mir ein DAX-Measure, das den Umsatzanteil pro Produkt berechnet.“

ChatGPT als DAX-Erklärer und Lehrer

Nicht jede DAX-Formel ist auf Anhieb verständlich – vor allem bei Funktionen wie CALCULATE, FILTER, ALLSELECTED oder SUMX. Mit ChatGPT können Sie jede Formel zeilenweise analysieren und in Alltagssprache übersetzen.

Beispiel:

„Erkläre mir bitte die Formel: Top5Produkte := CALCULATE([Umsatz]; KEEPFILTERS(TOPN(5; ALL(tbl_Produkte[Produktname]); [Umsatz]; DESC)))“

ChatGPT kann Ihnen dann erläutern:

  • welche Tabellen gefiltert werden,
  • warum ALL() verwendet wird,
  • wie KEEPFILTERS() den Kontext erhält und
  • wie TOPN() die Reihenfolge steuert.

So lernen Sie nicht nur, was die Formel macht, sondern auch warum sie so funktioniert.

Tipp: Formulieren Sie Ihre Frage möglichst präzise. Zum Beispiel: „Warum wird in dieser Formel CALCULATE benötigt?“ statt „Erkläre diese Formel“. Je klarer der Kontext, desto gezielter die Antwort.

Neue DAX-Ideen entwickeln und kombinieren

Oft möchte man zwei bekannte DAX-Konzepte kombinieren – und beispielsweise einen Zeitraumfilter mit einem Ranking oder Prozentveränderungen mit Kategorienfiltern verknüpfen. Statt die DAX-Syntax mühsam zu erraten, können Sie ChatGPT bitten, die benötigten Bausteine zusammenzuführen.

Beispiel:

„Ich habe ein Measure [Umsatz] und [UmsatzVorjahr]. Erstelle mir ein Measure, das den prozentualen Umsatzanstieg pro Monat berechnet.“

Ergebnis:

Umsatzwachstum_% :=DIVIDE([Umsatz] - [UmsatzVorjahr]; [UmsatzVorjahr])

ChatGPT kann Ihnen zusätzlich erklären,

  • wie Sie das Measure mit einer Kalenderhierarchie kombinieren oder
  • in einer Pivot-Tabelle sinnvoll visualisieren.

ChatGPT als Fehlersucher und Optimierer

Gerade bei komplexen Formeln kommt es schnell zu Syntax- oder Logikfehlern. ChatGPT kann helfen, diese zu finden und zu korrigieren.

Beispiel:

„Ich bekomme die Fehlermeldung ‚Eine Tabelle mit mehreren Werten wurde zurückgegeben, obwohl ein einzelner Wert erwartet wurde‘. Meine Formel lautet: =CALCULATE(TOPN(5; tbl_Produkte; [Umsatz]; DESC)). Was ist falsch?“

ChatGPT erklärt Ihnen, dass TOPN() eine Tabelle zurückgibt, aber CALCULATE() einen einzelnen Wert erwartet, und schlägt die korrekte Lösung vor:

Top5Umsatz :=CALCULATE([Umsatz]; KEEPFILTERS(TOPN(5; ALL(tbl_Produkte[Produktname]); [Umsatz]; DESC)))

Tipp: Wenn Sie ChatGPT Ihre Fehlermeldung und die verwendete Formel geben, bekommen Sie oft nicht nur die Lösung, sondern auch die Erklärung dazu.

Formeln mit Beispieldaten simulieren

ChatGPT kann Ihnen kleine Beispieltabelle erstellen, um DAX-Konzepte greifbar zu machen.

Beispiel:

„Erstelle mir eine kleine Beispieltabelle mit den Spalten Produkt, Menge, Einzelpreis, Umsatz und zeige mir, wie SUMX funktioniert.“

ChatGPT kann Ihnen dann den Rechenweg Schritt für Schritt zeigen:

  • Zeilenweise Multiplikation (Menge * Einzelpreis)
  • Summierung über alle Zeilen
  • Rückgabe des Gesamtergebnisses

So verstehen Sie DAX-Funktionen nicht nur theoretisch, sondern visuell.

ChatGPT als Dokumentations-Assistent

Professionelle Power-Pivot-Modelle bestehen oft aus bis zu 50 DAX-Measures. Eine gute Dokumentation hilft erheblich bei der späteren Pflege.

ChatGPT kann:

  • DAX-Formeln automatisch in Klartext beschreiben,
  • Kommentare zu jeder Formel generieren und
  • sogar strukturierte Übersichten erzeugen; zum Beispiel Measure-Kategorien, Abhängigkeiten oder Beschreibungen.

Beispiel:

„Erstelle mir eine kurze Beschreibung für das Measure: Kundenanteil := DIVIDE(DISTINCTCOUNT(tbl_Bestellungen[KundeID]); CALCULATE(DISTINCTCOUNT(tbl_Bestellungen[KundeID]); ALL(tbl_Bestellungen)))“

ChatGPT antwortet: „Das Measure berechnet den Anteil der aktiven Kunden an der Gesamtzahl aller Kunden. Es zählt die eindeutigen Kunden im aktuellen Filterkontext und setzt sie ins Verhältnis zur Gesamtzahl aller Kunden.“

Diese automatischen Beschreibungen sind perfekt für Power-Pivot-Dokumentationen oder Schulungsunterlagen.

Komplexe Szenarien planen mit Schritt-für-Schritt-Logik

Bei schwierigen Anforderungen hilft es, wenn ChatGPT die Rechenlogik in Schritte zerlegt, bevor Sie mit DAX beginnen.

Beispiel:

„Ich möchte den durchschnittlichen Bestellwert pro Kunde ermitteln, aber nur für Kunden, die mehr als 5 Bestellungen aufgegeben haben. Wie kann ich das in DAX abbilden?“

ChatGPT wird Ihnen meist zuerst die gedankliche Struktur aufzeigen:

  • Erstelle Measure AnzahlBestellungen
  • Filtere Kunden mit >5
  • Berechne SUM(tbl_Bestellungen[Umsatz]) / DISTINCTCOUNT(tbl_Bestellungen[KundeID])
  • Dann liefert es den vollständigen DAX-Code und erklärt, welche Funktionen (FILTER, CALCULATE, COUNTROWS, SUMX) wie zusammenwirken.

ChatGPT zum Lernen nutzen – „DAX erklären wie ein Lehrer“

Einer der größten Vorteile: Sie können ChatGPT bitten, ein Thema so zu erklären, als wären Sie Anfänger oder Fortgeschrittener.

Beispiele:

„Erkläre mir den Unterschied zwischen SUM() und SUMX() mit Beispielen in Power Pivot.“ oder

„Erkläre CALCULATE() mit Fokus auf Filterkontext-Änderungen.“

Sie erhalten daraufhin eine didaktisch strukturierte Erklärung mit Syntax, Beispiel und Anwendungshinweis. Das ersetzt kein Training, ist aber ein hervorragendes Lernwerkzeug im Alltag.

Grenzen von ChatGPT bei DAX

So hilfreich ChatGPT ist – es gibt auch Grenzen:

  • Es kann keine Live-Verbindung zu Ihrem Datenmodell aufbauen.
  • Es kann nicht direkt in Excel testen oder debuggen.
  • Es liefert manchmal theoretisch korrekte, aber praktisch nicht passende Formeln, wenn Tabellen- oder Spaltennamen unklar sind.

Deshalb: Immer in Excel testen und validieren!

Wenn das Ergebnis nicht stimmt, geben Sie ChatGPT Ihre Rückmeldung – es kann dann gezielter anpassen.

Fazit: ChatGPT als DAX-Coach und Entwicklungshelfer

Richtig eingesetzt, ist ChatGPT mehr als nur ein „Formelgenerator“. Es ist ein Sparringspartner, der:

  • DAX-Formeln verständlich erklärt
  • Formeln nach Aufgabenstellung entwickelt
  • Fehler lokalisiert und behebt
  • Syntax-Alternativen aufzeigt
  • Komplexe Rechenlogik strukturiert
  • und Ihr Wissen schrittweise vertieft

Sie behalten die Kontrolle über Ihr Modell – ChatGPT liefert die Ideen, Konzepte und Hilfestellungen, damit Sie Ihre DAX-Fähigkeiten auf ein neues Niveau bringen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema