Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)So funktioniert Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)
- Anlass für ein Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)
- Wer das DRBFM durchführt
- Notwendige Kompetenzen für DRBFM
- Ablauf eines DRBFM-Projekts
- 1. Vorbereitung: Informationen zusammenstellen
- 2. Istzustand und geplante Änderungen im DRBFM-Team diskutieren
- 3. Mögliche Fehler und Fehlerkette analysieren und diskutieren
- Beispiel: Zur Bedeutung der Details beim DRBFM
- 4. Maßnahmenplan erstellen und Learnings sicherstellen
- Instrumente des DRBFM: das DRBFM-Formblatt
- Beispiel: So läuft ein DRBFM-Projekt ab
- 9 Vorlagen im Praxisteil
Anlass für ein Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)
DRBFM wird meist dann eingesetzt, wenn ein Produkt, ein Bauteil oder ein Prozess verändert werden sollen. Die Produktentwicklung muss die technische Zeichnung ändern, Materialien aus der Stückliste tauschen oder Arbeitspläne anpassen.
Mögliche Anlässe oder Gründe dafür sind:
- Ein Bauteil ist nicht (mehr) lieferbar und muss durch ein anderes ersetzt werden.
- Kundenanforderungen haben sich geändert; das Produkt muss modernisiert werden (Produkt-Relaunch).
- Ein Betriebsmittel für den Fertigungsprozess ist sehr teuer geworden; es soll durch ein günstiges ersetzt werden.
- Eine Gesetzesänderung führt dazu, dass ein bestimmter Inhaltsstoff nicht mehr verwendet werden darf; er wird entfernt oder ersetzt.
- Das bisherige Softwareprogramm wird vom Hersteller nicht mehr gewartet; es muss ersetzt, Schnittstellen müssen angepasst werden.
Bevor die Änderung erfolgt oder in Serie geht, wird ein DRBFM-Projekt gestartet. Dabei handelt es sich beim DRBFM-Projekt nicht um ein formales Vorgehen, das sich über einen längeren Zeitraum erstreckt. Es ist damit nur gemeint, dass entsprechende Aktivitäten gestartet und durchgeführt werden.
Manchmal benötigt man für ein DRBFM-Projekt nur wenige Stunden. Wichtig ist, dass eine Person aus dem Produktentwicklerteam die Initiative ergreift und das DRBFM-Projekt startet.