Power Pivot für die DatenanalyseDynamische Kalendertabelle in Power Query erstellen und in Power Pivot nutzen

Wie Sie im ersten Schritt eine dynamische Kalendertabelle mit Power Query erstellen, welche die Datumswerte aus Ihren Daten nutzt. In Power Pivot ergänzen Sie dann hilfreiche Datumsangaben wie Jahr, Quartal, Monat, Wochentag und Kalenderwoche.

Viele DAX-Funktionen zur Zeitintelligenz arbeiten nur dann korrekt, wenn ein vollständiger Kalender im Datenmodell vorhanden ist. Das betrifft beispielsweise kumulierte Umsatzberechnungen (Year-to-Date, YTD), Vergleiche mit dem Vorjahr oder gleitende Durchschnitte.

Die Kalendertabelle bildet das Rückgrat aller zeitbasierten Auswertungen:

  • Jeder Tag ist genau einmal enthalten – ohne Lücken.
  • Die Kalendertabelle enthält Zusatzinformationen wie Jahr, Monat, Quartal oder Wochentag.
  • Sie ist mit dynamischen Faktentabellen im Datenmodell wie zum Beispiel Bestelldaten (tbl_Bestellungen) über das Datumsfeld verbunden und steuert so den Filterkontext für Ihre Measures.

Die in Power Pivot automatisch erstellte Datumstabelle ist zwar praktisch, hat aber Schwächen; zum Beispiel ein falsches Startdatum, amerikanische Wochentagslogik oder fehlende Dynamik. Deshalb sollten Sie eine dynamische Kalendertabelle mit Power Query erstellen, die sich automatisch an Ihre Daten anpasst.

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema