Power Pivot für die DatenanalyseEinführung und Grundlagen zur Datenanalyse mit Power Pivot

Die Analyse großer Datenmengen in Excel lässt sich am besten mit Power Pivot erledigen. Wann lohnt sich die Arbeit mit Power Pivot und was unterscheidet diese Analyse von anderen Analysemöglichkeiten mit Excel?

Warum Power Pivot?

Wer regelmäßig mit umfangreichen Daten arbeitet, kennt die Grenzen klassischer PivotTables: Sie geraten bei mehreren Tabellen, komplexen Berechnungen oder sehr großen Datenmengen schnell an ihre Grenzen.

Genau hier setzt Power Pivot an – eine leistungsstarke Erweiterung, die Excel in ein echtes Analysewerkzeug verwandelt und professionelle Möglichkeiten für Reporting und Auswertung bietet.

Power Pivot ist eine leistungsstarke Erweiterung für Excel, die klassische PivotTables um viele professionelle Möglichkeiten ergänzt. Wer regelmäßig mit großen Datenmengen, mehreren Tabellen oder komplexen Berechnungen arbeitet, wird den Unterschied schnell zu schätzen wissen.

Was ist Power Pivot überhaupt?

Power Pivot ist ein Add-in in Excel, das Ihnen ein zusätzliches Fenster – das sogenannte Power-Pivot-Fenster – zur Verfügung stellt. In diesem Fenster erstellen Sie ein Datenmodell.

Sie importieren Daten, definieren Beziehungen zwischen Tabellen und berechnen Kennzahlen mit der leistungsfähigen DAX-Formelsprache.

Wichtig: Power Pivot ist kein Ersatz für PivotTables, sondern eine technische Erweiterung im Hintergrund. Die eigentliche PivotTable wird – wie gewohnt – in einem Excel-Blatt erstellt. Die Daten und Berechnungen stammen jedoch aus dem Datenmodell, das im Power-Pivot-Fenster aufgebaut wurde.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema