Entscheidungsvorlage erstellenEntscheidungsvorlage schreiben
Eine Entscheidungsvorlage muss immer in schriftlicher Form vorliegen. Sie dient später der Nachvollziehbarkeit und der Dokumentation einer Entscheidung. Gliedern Sie Ihre Entscheidungsvorlage so, dass Sie Schritt für Schritt Ihren Vorschlag herleiten. Eine Gliederung und Vorlagen für die Ausarbeitung und Präsentation Ihrer Entscheidungsvorlage helfen Ihnen.
Form der Entscheidungsvorlage wählen
Erstellen Sie im letzten Schritt die schriftliche Entscheidungsvorlage und übergeben Sie diese den Entscheidern und den Gremien, die darüber befinden sollen. Das bedeutet: Sie bringen Ihre Erkenntnisse als Entscheidungsvorlage zu Papier.
Diese Entscheidungsvorlage kann in folgenden Varianten erstellt werden:
- die schriftliche Variante in Form eines Konzepts oder einer Dokumentation mit Text und Bild und ausführlichen Informationen; die „Langfassung“. Dazu finden Sie unten im Praxisteil einen Gliederungsvorschlag.
- eine Präsentation als Vortrag mit ergänzenden PowerPoint-Folien, die wichtige Inhalte zusammenfassen. Dazu finden Sie im Praxisteil eine Präsentationsvorlage.
- ein Formblatt mit den wichtigsten Stichworten und Informationen in Kurzform. Dazu finden Sie im Praxisteil eine Formular-Vorlage.