Entscheidungsvorlage erstellenEntscheidungsvorlage schreiben
Form der Entscheidungsvorlage wählen
Schreiben Sie im letzten Schritt die Entscheidungsvorlage auf und übergeben Sie diese den Entscheidern und den Gremien, die darüber befinden sollen. Das bedeutet: Sie bringen Ihre Erkenntnisse als Entscheidungsvorlage zu Papier. Sie kann drei Formen haben:
- die schriftliche Variante in Form eines Konzepts oder einer Dokumentation mit Text und Bild und ausführlichen Informationen (die „Langfassung“); dazu finden Sie unten im Praxisteil dieses Abschnitts einen Gliederungsvorschlag
- eine Präsentation als Vortrag mit ergänzenden PowerPoint-Folien, die wichtige Inhalte zusammenfassen; dazu finden Sie im Praxisteil eine Präsentationsvorlage
- ein Formblatt mit den wichtigsten Stichworten und Informationen in Kurzform; dazu finden Sie im Praxisteil eine Formular-Vorlage
Entscheidungsvorlage als Konzept oder Dokumentation und deren Gliederung
So kann die Gliederung für eine Entscheidungsvorlage aussehen:
Titel/Deckblatt: Thema
Aufgabe
1.1 Ist-Situation
1.2 Grund oder Anlass für Entscheidungs- und Handlungsbedarf
1.3 Darüber soll entschieden werden
Ziele und Rahmenbedingungen
2.1 Ziele
2.2 Rahmenbedingungen
2.3 K.O.-Kriterien
Lösungen
3.1 Lösungen und Alternativen (Übersicht)
3.2 wichtige, entscheidungsrelevante Merkmale der Lösungen (Details)
Bewertungskriterien
4.1 aus den Ziele abgeleitete Bewertungskriterien
4.2. Bedeutung, Gewichtung und Messung der Bewertungskriterien
Bewertung und Lösungsvergleich
5.1 Bewertung der Lösungen (Übersicht)
5.2 Methoden und Vorgehensweise
5.3 Lösungsvergleich anhand Bewertungskriterien (Details)
5.4 Belege, Zahlen, Fakten, Beispiele
Vorschlag
6.1 favorisierte Lösung
6.2 wichtige Gründe dafür
6.3 Grund dagegen
6.4 Chancen und Risiken
Umsetzung
7.1 nächste Schritte
7.2 Maßnahmen, um Entscheidung abzusichern (um die ausgewählte Lösung zum Erfolg zu führen)