Entscheidungsfindung
Inhalt
Im Kapitel „Entscheidungsfindung“ finden Sie: 49 Seiten E-Book, 7 Excel-Tabellen und 9 Vorlagen sofort zum Download. Alle Word-, Excel- und PowerPoint-Vorlagen lassen sich einfach ausfüllen und anpassen.
- 1Wann Entscheidungsfindung notwendig ist
- 2Entscheidungssituation klären
- 3Die Möglichkeiten zur Entscheidung kennen
- 4Entscheidungstechnik und Entscheidungsverfahren nutzen
- 5Bei Entscheidungen der Erfahrung und dem Bauchgefühl vertrauen
- 6Entscheidungsfallen entgehen
- 7Entscheidungen umsetzen
Vorschau + Leseprobe
Beschreibung
Um Entscheidungen treffen zu können, brauchen Sie zunächst klare Ziele, eine Vorstellung von den erzielbaren Ergebnissen und Bewertungskriterien. Sie können die Bewertungskriterien miteinander vergleichen und gewichten. So erkennen Sie, ob Ihre Auswahl ausgewogen ist, alle Ziele abdeckt und Ihren Bedarfen entspricht. Dabei helfen Ihnen die Vorlagen zur Nutzwertanalyse.
Eine Entscheidung zu treffen bedeutet, eine von zwei oder mehreren Möglichkeiten zu wählen. Formulieren Sie Ihre möglichen Alternativen mit der Vorlage Alternativen beschreiben und verbessern. Sie beschreiben die Alternativen anhand der Merkmale, die für Ihre Entscheidung wichtig sind. Damit stellen Sie sicher, dass Sie Äpfel mit Äpfel und Birnen mit Birnen vergleichen.
Wenn Sie Entscheidungen treffen müssen, besteht immer die Gefahr von Entscheidungsfallen. Wenn Sie diese kennen, vermeiden Sie typische Fehler und verbessern Ihre Entscheidungsqualität. Unsere Vorlage Entscheidungsfehler und Entscheidungsfallen vermeiden zeigt auf, welche Fallen drohen, und hilft, nicht hineinzutreten.
Um den Entscheidungsfallen zu entgehen, ist es wichtig, eine Entscheidungssituation aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Ein einfaches und wirksames Instrument dafür sind die sechs Denk-Hüte von Edward de Bono. Sie finden die sechs Blickrichtungen und ihre Erläuterung in der entsprechenden Vorlage.