Entscheidungsvorlage erstellenEntscheidungssituation klären und formulieren

  • Was ist Thema der Entscheidungsvorlage?
  • Beispiel: Entscheidung zur Einführung neuer EDV (Hardware und Software)
  • Warum muss etwas entschieden werden?
  • Beispiel: Gründe für neue EDV (Hardware und Software)
  • Was genau soll entschieden werden?
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Was ist Thema der Entscheidungsvorlage?

Zunächst wird in der Entscheidungsvorlage kurz dargestellt, worum es bei der Entscheidung gehen soll. Die Fragestellung, der Bereich, der davon betroffen ist, und das Thema werden benannt. Dies ergibt sich meistens aus der Auftragsklärung.

Beispiele für Entscheidungsfragen sind:

  • Soll der Eintritt in einen neuen Markt erfolgen?
    Bereich: Geschäftsleitung. Thema: Markterschließung, neue Kunden, neue Märkte.
  • Soll eine neue EDV-Technologie eingesetzt werden?
    Bereich: IT-Abteilung und Anwender in den Fachabteilungen. Thema: Beschaffung von EDV-Hardware und Software.
  • Soll eine Personalentwicklungsmaßnahme durchgeführt werden?
    Bereich: Fachabteilung oder die Personalabteilung. Thema: Schulung, Weiterbildung, Personalentwicklung und geeignete Maßnahmen.
  • Soll ein Projekt für einen besseren Kundenservice gestartet werden?
    Bereich: Marketing und Vertrieb. Thema: Maßnahmen zur Kundenpflege und Kundenbindung.

Damit sich die Entscheider ein besseres Bild machen können, müssen für die jeweilige Fragestellung und für das Thema der aktuelle Zustand und die Ist-Situation dargestellt werden. Alle für die Entscheidung relevanten Merkmale werden zusammengetragen und beschrieben.

  • Was? Elemente, Funktionen, Eigenschaften, Mengen, Häufigkeiten
  • Wie? Funktionsweise, Abläufe
  • Warum? Anlass, Probleme, Hintergründe, Rahmenbedingungen, Herkunft

Welche Informationen in der Entscheidungsvorlage zu diesen Fragen dargestellt werden, lässt sich nicht allgemein sagen. Es hängt von der Komplexität des Sachverhalts und des Themas ab.

Als Regel gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Welche Details an dieser Stelle in der Entscheidungsvorlage beschrieben werden, wird am Ende vor dem Hintergrund der Analyse der Konsequenzen und Folgen entschieden.

Wichtig ist, dass die Entscheider die Gründe, die Argumente und die Belege für eine Handlungsoption einordnen und nachvollziehen können – auf der Grundlage dessen, was an dieser Stelle zur Fragestellung, zum Bereich und zum Thema im Detail beschrieben wird.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema