Entscheidungsvorlage erstellenBewertungskriterien für die Entscheidung herleiten

  • Welche Ziele sind für die Bewertung wichtig?
  • Rahmenbedingungen und K.-o.-Kriterien identifizieren
  • Bewertungskriterien festlegen
  • Beispiele für Bewertungskriterien
  • Darstellung von Bewertungskriterien und Bewertungen
  • 2 Vorlagen im Praxisteil

Welche Ziele sind für die Bewertung wichtig?

Vor einer Entscheidung mittels Entscheidungsvorlage werden Handlungsoptionen oder Lösungsalternativen bewertet. Dabei wird geprüft, welche Alternative am meisten zur Zielerreichung beiträgt. Das ist die beste Lösung.

Deshalb braucht es zunächst Ziele. Das Problem dabei ist: Es kann viele und unterschiedliche Ziele geben, die mit der Entscheidungssituation verknüpft sind. Denn oft sind die (vielfältigen) Interessen von unterschiedlichen Personen betroffen. Sie können für den Entscheider mal mehr, mal weniger relevant sein.

Um die relevanten Ziele zu ermitteln, sind folgende Fragen zu klären:

  • Was ist für das Unternehmen wichtig?
  • Was erwartet die Geschäftsleitung?
  • Was hoffen oder befürchten die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
  • Was sind die Ziele und Erwartungen anderer Personen, die von der Entscheidung und von den damit eventuell verbundenen Konsequenzen betroffen sind?

Mit diesen Fragen und den dazugehörenden Antworten ermitteln Sie, welche Ziele für die Entscheidung wichtig sind. So kann aber auch eine lange Liste unterschiedlicher Ziele entstehen und es können sich Zielkonflikte zeigen. Was für den einen wichtig ist, lehnt ein anderer ab.

Für die Entscheidung und die Umsetzung der damit verbundenen Maßnahmen sind sowohl die Unternehmensziele, als auch die persönlichen Ziele der Stakeholder (Anspruchsgruppen) zu beachten – insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von der Entscheidung betroffen sind oder diese umsetzen sollen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema