Entscheidungsvorlage erstellenBewertungen für die Entscheidung durchführen
- Konsequenzen der Entscheidung transparent machen
- Beispiel: Bewertung der Kosten einer Lösung
- Kostenvergleich
- Rentabilitätsrechnung
- Kapitalwertmethode oder Barwertermittlung
- Nutzwertanalyse
- Scoring-Modelle
- 16 Vorlagen im Praxisteil
Konsequenzen der Entscheidung transparent machen
Mit der Bewertung von Handlungsoptionen oder Lösungsalternativen werden die Konsequenzen der Entscheidung für eine Alternative aufgezeigt. Darum geht es vor allem: Der Entscheider kann erkennen, welche Konsequenzen mit der Wahl einer Lösung verbunden wären. Er hat Transparenz über die Folgen.
„Konsequenzen haben“ bedeutet:
- in welchem Ausmaß die relevanten Ziele erreicht werden,
- welche Auswirkungen es auf die betroffenen Personen hätte,
- ob die Rahmenbedingungen oder die K.-o.-Kriterien eingehalten werden.
Das wird im Rahmen der Bewertung und der Konsequenzenanalyse herausgearbeitet und dargestellt. Wenn Sie eine Lösung bewerten, müssen Sie dies durch Zahlen, Daten oder Fakten belegen.
In der Entscheidungsvorlage werden die Konsequenzen oft in aggregierter Form, als Kennzahl, Note, Score-Wert oder Symbol zusammen mit der jeweiligen Lösung dargestellt. Für die Berechnung und Darstellung der Konsequenzen gibt es in der Betriebswirtschaft verschiedene Methoden, Verfahren oder Werkzeuge.