NachhaltigkeitsberichtWas Unternehmen zu CSRD und Nachhaltigkeitsberichterstattung wissen müssen
Die Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, ist eine EU-Richtlinie, die bestimmte Unternehmen zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Worum geht es in einem Nachhaltigkeitsbericht? Was muss er beinhalten? Welche Unternehmen sind von der CSRD betroffen?
Worum geht es bei CSRD?
Im Januar 2023 ist eine neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) in Kraft getreten: die Corporate Sustainability Reporting Directive.
Aufgrund dieser Richtlinie werden künftig zahlreiche Unternehmen dazu verpflichtet sein, ihre Aktivitäten in puncto Nachhaltigkeit zu dokumentieren und offenzulegen.
Ziel der CSRD ist es, für die Unternehmen die Rechenschaftspflicht über Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Aktivitäten zu erhöhen. Zudem werden damit verbindliche Berichtsstandards auf EU-Ebene eingeführt.
Was ändert sich durch die Einführung der CSRD?
Durch die EU-weit geltende CSRD wird die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wesentlich erweitert und vereinheitlicht:
- Durch die Einführung von Kennziffern soll die Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsinformationen verbessert werden.
- Die Nachhaltigkeitsberichterstattung soll künftig – neben dem Finanzbericht – Teil des Lageberichts sein. Damit soll der Zugang zu Nachhaltigkeitsinformationen leichter sein.
Die CSRD sieht außerdem eine externe Prüfpflicht für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor.