Projektcontrolling mit KennzahlenWelche Projektkennzahlen sind wichtig?

Um das Projektcontrolling durchzuführen und bei Bedarf steuernd einzugreifen, brauchen Sie Projektkennzahlen. Wie lassen sie sich aus den Projektzielen und dem Projektplan ableiten? Hier erfahren Sie, wie Sie Projektkennzahlen mithilfe des BSC-Konzepts finden und festlegen.

Balanced Scorecard (BSC) im Projektcontrolling

Die Balanced Scorecard (BSC) hat sich als wirksames Instrument für die Unternehmenssteuerung etabliert und auch in anderen Bereichen weitere Anwendungen gefunden. Eine dieser Anwendungen ist die Project Scorecard für das Projektmanagement.

Auch im Projektmanagement gibt es die Möglichkeit, mithilfe der BSC eine Leistungsbemessung vorzunehmen, die individuell und realistischer ist als dies in der Vergangenheit durch einzelne schwammige oder nicht eindeutig definierte Kennzahlen gekennzeichnet war. Zur Übertragung der BSC auf das Projektcontrolling können neben den Standardperspektiven (Finanzen, Kunden, Prozesse, Lernen und Entwicklung) noch weitere Perspektiven betrachtet werden, die ihren Fokus beispielsweise ergänzend auf die Projekt-Produkte legen.

BSC-Kennzahlen für das Projektcontrolling

Folgende Fragestellungen und Kennzahlen für das Projektcontrolling lassen sich beispielsweise nennen:

Fragen aus der Finanz-Perspektive   

Wie lassen sich die Gesamtkosten des Projektes in den Griff bekommen?

Welchen finanziellen Beitrag leistet das Projekt für das Unternehmen?

Kennzahlen

  • Budgetentwicklung (Index) im Projektverlauf
  • Ist-Projektbudget im Verhältnis zum Soll-Projektbudget
  • Kosten des gesamten Projektes pro Mitarbeiter
  • ROI der Projekte

Fragen aus der Kunden-Perspektive (Zielgruppen, Partner)

Wie lässt sich die Zufriedenheit der Kunden und der Stakeholder mit dem Projekt steigern?

Wie nutzen die Zielgruppen die Projektergebnisse?

Kennzahlen

  • Zufriedenheits-Niveau der Kunden und Stakeholder mit dem Projekt (Zufriedenheitsindex)
  • Nutzungsgrad der Lösungen

Fragen zur internen Prozess-Perspektive     

Wie lassen sich die Prozesse im Projekt optimieren? (Planungs- und Steuerungsprozesse für Projekte)

Wie kann die Qualität der internen Prozesse verbessert werden?

Kennzahlen

  • Termintreue im Projekt
  • Einhaltung von Terminen für Meilensteine
  • Fertigstellungsgrad
  • Projekterfolgsquote

Fragen aus der Personal-Perspektive 

Über welche Potenziale verfügen die Projektmitarbeiter?

Wie lässt sich die Kompetenz der Projektmitarbeiter verbessern?

Welchen Grad erreicht die Zufriedenheit der Mitarbeitenden?

Kennzahlen

  • Qualifikation der Projektmitarbeiter
  • Interesse an Qualifizierung
  • Fluktuation im Projekt
  • Krankheitsquote

Frage zu Produkten der Projektarbeit          

Inwiefern wurde der für das Projekt definierte Produktplan erreicht?

Kennzahlen

  • Produktqualitäts-Niveau
  • Vergleich Ist-Produktplan zu Soll-Produktplan
  • Fertigstellungswert
  • Projekterfolgsquote

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema