Quality-Gate-KonzeptSo entwickeln Sie ein Quality-Gate-Konzept – Schritt für Schritt

  • Worum geht es beim Quality-Gate-Konzept?
  • Für welche Art von Prozessen wird das Quality-Gate-Konzept eingesetzt?
  • In wie viele Abschnitte wird ein Prozess unterteilt?
  • Beispiel: Aufbau einer neuen Produktionslinie
  • Bewertungskriterien zur Fortführung eines Prozesses
  • Vorgehensweise zur Definition der Quality-Gates
  • Aufgaben im Prüfungsprozess eines Quality-Gates
  • Vorteile des Quality-Gate-Konzepts
  • Anwendung im Projektmanagement
  • 9 Vorlagen im Praxisteil

Worum geht es beim Quality-Gate-Konzept?

Mit dem Quality-Gate-Konzept wird ein Prozess in mehrere Abschnitte unterteilt. Wenn das Ende eines Abschnitts erreicht ist, wird geprüft, ob die Prozessziele erreicht und die Prozessqualität erfüllt ist.

Dafür müssen Bewertungskriterien für jeden Prozessabschnitt festgelegt werden, mit denen die Zielerreichung und die Prozessqualität geprüft und bewertet werden können.

Werden am Ende eines Prozessabschnitts die Kriterien nicht erfüllt, stoppt der Prozess. Er wird erst fortgeführt, wenn er so verbessert ist, dass die Ziele und Qualitätsanforderungen erfüllt sind. Oder aber der Prozess wird endgültig abgebrochen und nicht weitergeführt.

Die Entscheidung, ob ein Prozess fortgeführt wird oder nicht, unterliegt beim Quality-Gate-Konzept formalen Regeln und kann dementsprechend von allen Betroffenen nachvollzogen werden. Letztlich will man vermeiden, dass viel Zeit und Geld in die Entwicklung oder den Betrieb eines Prozesses gesteckt wird und am Ende nicht das gewünschte Ergebnis herauskommt.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema