Power Pivot – Time IntelligenceZeiträume gezielt verschieben mit DATEADD

Mit DATEADD vergleichen Sie Kennzahlen für beliebige Zeiträume und berechnen prozentuale Veränderungen oder erstellen Trendanalysen. So nutzen Sie diese präzise Alternative zu PARALLELPERIOD – Schritt für Schritt erklärt.

Was macht DATEADD so besonders?

Wenn Sie nicht ganze Perioden, sondern genau definierte Datumsbereiche verschieben möchten, stoßen Sie mit PARALLELPERIOD an Grenzen. Genau hier kommt DATEADD ins Spiel: Diese DAX-Funktion erlaubt es, Datumswerte punktgenau um Tage, Monate, Quartale oder Jahre zu verschieben – und das auf Basis des tatsächlichen Kalenders, nicht nur auf Gruppierungsebene.

Während PARALLELPERIOD auf zusammenhängenden Zeitblöcken (zum Beispiel Quartalen, Jahren) basiert, arbeitet DATEADD auf der Ebene einzelner Tage.

Das bedeutet: DATEADD verschiebt den Filterkontext Ihrer Kalendertabelle um eine festgelegte Anzahl an Intervallen – und berechnet dann auf dieser Grundlage Ihr Measure neu.

In der Praxis heißt das:

  • Sie können präzise Vergleiche zwischen Monaten, Quartalen oder Jahren ziehen.
  • Sie erhalten konsistente Ergebnisse, auch wenn der Zeitraum nicht vollständig ist; zum Beispiel, wenn ein Monat noch nicht abgeschlossen ist.
  • Sie haben deutlich mehr Kontrolle über dynamische Berechnungen.

Syntax der DATEADD-Funktion

Die allgemeine Schreibweise für DATEADD lautet:

DATEADD(<Dates>, <Number_of_intervals>, <Interval>)

Die Parameter bedeuten:

  • Dates: Die Datenspalte aus Ihrer Kalendertabelle (zum Beispiel Kalendertabelle[Datum]).
  • Number_of_intervals: Die Anzahl der Intervalle, um die Sie verschieben möchten (negativ = Vergangenheit, positiv = Zukunft).
  • Interval: Die Art des Intervalls: DAY, MONTH, QUARTER oder YEAR.

Die DAX-Formel:

=DATEADD(Kalendertabelle[Datum]; -1; MONTH)

liefert beispielsweise alle Datumswerte, die genau einen Monat vor dem aktuell gefilterten Zeitraum liegen.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema