Sabbatical
- Sabbatical-Modelle im Überblick
- Nutzen für Mitarbeitende und Unternehmen
- Sabbatical-Antrag stellen
- rechtliche Rahmenbedingungen beachten
- Regeln und Leitfaden erstellen
- ein Dokumentenpaket kaufen, in dem das Dokument enthalten ist (siehe unten).
Sabbaticals ermöglichen den Beschäftigten Ihres Unternehmens, eine längere Auszeit zu nehmen. Sie können sich weiterbilden, eine lange Reise unternehmen, Angehörige pflegen oder wieder neue Kräfte für die nächsten Projekte tanken.
Unternehmen profitieren, weil die Mitarbeitenden mit neuem Wissen, vielen Erfahrungen und frischer Motivation zurückkehren. Voraussetzung ist, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, was bei einem Sabbatical zu beachten ist.
In diesem Dokumentenpaket finden Sie dazu eine Übersicht über mögliche Sabbatical-Modelle – vom Ansparen der Überstunden und Urlaubstage bis zur unbezahlten Freistellung. Besonders beliebt ist das Modell, Teilzeitarbeit für ein Sabbatical zu nutzen. Sie erfahren deshalb, wie ein entsprechendes Modell gestaltet sein kann.
Wichtig ist, dass die Beschäftigten wissen, welche arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Folgen ein Sabbatical hat. Auch diese Aspekte sind in diesem Dokumentenpaket erläutert. Daraus ergibt sich, was der Vertrag zwischen Unternehmen und Mitarbeiter enthalten sollte, mit dem ein Sabbatical vereinbart wird.
Schließlich sollten Unternehmen eine betriebliche Regelung oder Betriebsvereinbarung erstellen, in der erklärt wird, wer ein Sabbatical beantragen kann und wie der Prozess dann abläuft. Darauf baut ein Leitfaden auf, den Sie erstellen und Ihren Mitarbeitenden an die Hand geben können. In einer Vorlage erfahren Sie, was Sie regeln und im Leitfaden erläutern sollten.
Grundlage ist ein Antrag zu einem Sabbatical, für den Sie in diesem Dokumentenpaket eine Mustervorlage finden.
… mehr ladenUmfang | 45 Seiten E-Book, 1 Vorlage und 1 Formular |
Dateiformat | ZIP-Datei |
Artikel-Nummer | 99.284 |