Excel-VorlageArbeitsplan für eine Marktanalyse mit BalkendiagrammIn dieser Excel-Vorlage stellen Sie alle Aufgaben zusammen, die Sie durchführen müssen, um Ihre Marktanalyse zu erstellen. Sie planen jede Aufgabe zeitlich ein und erkennen anhand eines Balkenplans (Gantt-Diagramm), welche Aufgaben in welchem Zeitraum zu erfüllen sind. Da die Durchführung einer Marktanalyse aufwendig ist, sollten die einzelnen Arbeitsschritte gut aufeinander abgestimmt sein. Mit dieser Vorlage behalten Sie die Übersicht.
VorlageAufbau, Struktur und Gliederung der MarktanalyseIn dieser Vorlage finden Sie eine Gliederung für Ihre Marktanalyse. Die einzelnen Kapitel sind benannt, Sie können je nach Fragestellung und Inhalt Ihrer Marktanalyse die Unterkapitel ergänzen und benennen. So haben Sie eine fertige Gliederung und Struktur für Ihre individuelle Marktanalyse und für das Erstellen Ihrer Marktstudie.
VorlageInhalte und Schwerpunkte der Marktanalyse klärenIn dieser Vorlage sind die möglichen Inhalte einer Marktanalyse benannt. Sie erläutern damit, welche Aspekte bei Ihrer Marktanalyse wichtig sind und was Sie im Detail erstellen und beschreiben wollen. Mithilfe dieser Vorlage erstellen Sie eine Stoffsammlung für Ihre Marktanalyse.
VorlageMarktabgrenzung bei der MarktanalyseEine Marktanalyse bezieht sich immer auf einen abgegrenzten und klar definierten Markt. Sie grenzen diesen ab, indem Sie das Produkt oder Geschäftsmodell beschreiben, für das die Marktanalyse erstellt werden soll. Weitere Kriterien zur Marktabgrenzung können sein: die Zielgruppe oder der Raum (Region, Land, Wirtschaftsregion). Die dabei relevanten Informationen zur Marktabgrenzung stellen Sie in dieser Vorlage zusammen.
Excel-VorlageMarketingmaßnahmen: Aktionen pro Produkt analysierenMarketingerfolg entsteht erst durch ausreichenden Marketing- oder Werbedruck. Die Anzahl der Kampagnen ist wichtig. Mit dieser Excel-Vorlage überwachen und dokumentieren Sie, wie viele Aktionen Sie für ein bestimmtes Produkt im Laufe der Zeit (Jahre) durchgeführt haben und wie sich dies verändert. Sie können dies direkt mit dem Werbeerfolg vergleichen.
Excel-VorlageMarketingmaßnahmen zur Direktwerbung analysierenMaßnahmen zur Direktwerbung sind oft besonders effektiv, wenn sie den Kunden richtig ansprechen. Sie sind aber auch teuer, wenn die Streuung zu groß ist. Deshalb kommt es darauf an, mit jeder Kampagne zu überprüfen, zu welchem Response sie führt und welche Kaufraten damit verbunden sind. Mit dieser Excel-Vorlage bestimmen Sie die Effizienz der Kampagne, indem Sie die wichtigen Kennzahlen für Ihre Marketingaktionen erfassen und die Response-Rate berechnen.
VorlageWertschöpfung im Dialog-MarketingDie Abbildung zeigt, wie spezifische Kennzahlen zur Bewertung einer Marketingaktion aus dem Bereich des Dialogmarketings in Beziehung zueinander stehen und wie daraus ein Kampagnen ROI und ein Wert für den Customer Equity abgeleitet werden.
VorlageMarketing Scorecard für das Marketing-ControllingÜbersicht, wie Marketingziele und ein Kennzahlensystem zusammenhängen. Das Kennzahlensystem unterscheidet Kennzahlen auf strategischer und operativer Ebene und lehnt sich an das etablierte Modell der Balanced Scorecard an. Die Darstellung zeigt die drei Ebenen des Marketing-Controllings: Umfeld- und Trend-Analyse, strategisches Marketing-Controlling und operativer Soll-Ist-Vergleich für einzelne Marketingaktionen. So haben Sie ein zusammenpassendes und funktionierendes System für Ihr Marketing-Controlling.
VorlageMarketingziele aus den Unternehmenszielen und der Unternehmensstrategie ableitenDie Unternehmensziele und die Unternehmensstrategie sind die Grundlage für die übergeordneten Marketingziele. Aus diesen werden im Rahmen der Marketingplanung einzelne Marketingaktionen abgeleitet, deren Erfolg dann wiederum im Rahmen des operativen Marketing-Controllings überprüft wird. In dieser Vorlage finden Sie eine Vielzahl von möglichen Marketingzielen, die Sie mit Ihren eigenen Unternehmenszielen verknüpfen.
VorlageMarketing-Controlling im MarketingprozessDie Abbildung zeigt die wichtigen Schritte im Rahmen der Marketingplanung und die Funktionen und Teilschritte des Marketing-Controllings in der Übersicht. Sichtbar wird, wie Marketingmaßnahmen durch Controlling begleitet und der Erfolg überprüft wird.
VorlageVergütungssystem neugestaltenMit dieser Arbeitsvorlage bereiten Sie sich auf die Einführung eines neuen Vergütungssystems oder die Änderung eines bestehenden Vergütungssystems vor. Beantworten Sie die genannten Fragen und erläutern Sie die unterschiedlichen Komponenten Ihres bisherigen und des geplanten Vergütungssystems für Ihre Beschäftigten mit den möglichen Stärken und Schwächen. So schaffen Sie eine gute Diskussionsgrundlage, um für Ihr Unternehmen, seine Rahmenbedingungen und seine Ziele ein passendes Vergütungssystem für Lohn und Gehalt zu entwickeln.
VorlageMuster: Beschäftigte über Gehaltserhöhung informierenIn dieser Vorlage finden Sie eine Musterformulierung, mit der Sie Beschäftigte Ihres Unternehmens über eine gewährte Gehaltserhöhung informieren. Wichtig dabei ist, dass Sie die genauen fachlichen und sachlichen Gründe benennen, warum Sie die Gehaltserhöhung gewähren – insbesondere dann, wenn nur ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder bestimmte Mitarbeitergruppen diese Gehaltserhöhung bekommen sollen. Nutzen Sie diese Musterformulierung und passen Sie diese an den benannten Stellen auf Ihre Situation an.
FormularArbeitshilfe oder Checkliste erstellen für Aufgaben und MaßnahmenplanungMit diesem Formular können Sie einfache Arbeitshilfen und Checklisten erstellen. Sie benennen dazu alle Aktivitäten und Informationen, die der Nutzer der Arbeitshilfe wissen muss, um eine Aufgabe oder eine Tätigkeit korrekt zu erfüllen und um nichts zu vergessen. In diesem Formular werden diese Informationen in Form einer Tabelle dargestellt.
VorlageProzessmodell DIN EN ISO 9001 mit PDCA-ZyklusDie Grafik zeigt in der Übersicht, wie die einzelnen Elemente der DIN EN ISO 9001 mit dem PDCA-Zyklus verknüpft ist. Die Prozessschritte Plan, Do, Check, Act finden sich in den Abschnitten 6, 7, 8, 9 und 10 der Norm ausgeführt.
VorlageRisiken im Qualitätsmanagement mit Bewertung und PräventionMit dieser Vorlage erstellen Sie einer Liste aller für das Qualitätsmanagement relevanten Risiken und Gefahren. Sie benennen das Risiko, bewerten es nach Relevanz für das Unternehmen, nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe. Gleichzeitig halten Sie fest, was Sie zur Prävention unternehmen und welche Maßnahmen bei Schadenseintritt durchgeführt werden.
Excel-VorlageAuswertung zur Kundenzufriedenheit - einzelne Fragebögen erfassenWenn Sie Ihre Kunden zur Zufriedenheit, zu Qualität der Produkte und Dienstleistungen oder zum Service befragen, dann sollten Sie die Antworten der Kunden erfassen und auswerten. Mit dieser Excel-Vorlage können Sie die ausgefüllten Fragebögen der Kunden einzeln erfassen. In der zweiten Tabelle werden dann die Bewertungen sowie der Mittelwert berechnet und dargestellt.
Excel-VorlageAuswertung Fragebogen zur Kundenzufriedenheit mit FragelisteWenn Sie Ihre Kunden zur Zufriedenheit, zu Qualität der Produkte und Dienstleistungen oder zum Service befragen, dann sollten Sie die Antworten der Kunden erfassen und auswerten. Mit dieser Excel-Vorlage können Sie die einzelnen Fragen als Liste und die Antworten auf einer Skala von 1 bis 5 erfassen. Für die einzelnen Fragen wird ein Mittelwert berechnet und dargestellt. Sie können für eine Gesamtbewertung die Punktwerte auch gewichten.
Excel-VorlageAuswertung Fragebogen zur KundenzufriedenheitWenn Sie Ihre Kunden zur Zufriedenheit, zu Qualität der Produkte und Dienstleistungen oder zum Service befragen, dann sollten Sie die Antworten der Kunden erfassen und auswerten. Mit dieser Excel-Vorlage können Sie die Rückmeldungen erfassen und auszählen. Für die einzelnen Fragen wird ein Mittelwert berechnet und dargestellt. Sie können die Vorlage auch als Grundlage für einen Fragebogen nutzen.
VorlageManagementbewertung nach ISO 9001:2015 - GliederungDie Vorlage zeigt, wie eine Managementbewertung im Rahmen des Qualitätsaudits nach ISO 9001:2015 aufgebaut ist und welche Inhalte sie umfassen kann. Nutzen Sie die Vorlage für Ihre Managementbewertung oder das Management-Review und ergänzen Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Aspekte und Inhalte. Dokumentieren Sie mit dieser Vorlage das Ergebnis Ihres Management-Reviews.
VorlageÜbersicht W-Fragen für das Qualitätsaudit (Turtle-Diagramm)Die Übersicht zeigt, welche W-Fragen im Rahmen eines Qualitäts-Audits wichtig sind und beantwortet werden müssen. Die Fragen bilden auch den Prozesscharakter ab, der für das Qualitätsmanagement maßgeblich ist. Die Art der Darstellung entspricht dem sogenannten Turtle-Diagramm.