Power Pivot für die DatenanalyseFlexiblere Jahresberechnungen mit DATESYTD

Wie Sie mit der DAX-Funktion DATESYTD flexibel Summen und kumulierte Werte berechnen. In der Kombination mit CALCULATE stellen Sie damit beliebige Filter für die Summenberechnung ein.

Wofür braucht es DATESYTD in Power Pivot

Mit der Funktion TOTALYTD können Sie schnell kumulierte Werte seit Jahresbeginn berechnen – zum Beispiel den Umsatz bis zum aktuellen Monat. TOTALYTD ist praktisch, weil es „alles in einem Schritt“ erfolgt.

Sobald Sie von der Standardberechnung abweichen möchten – etwa ein Geschäftsjahr berücksichtigen, zusätzliche Bedingungen einfügen oder komplexere Berechnungen durchführen –, stoßen Sie an Grenzen.

Die Lösung für flexible kumulierte Berechnungen ist DATESYTD. Mit dieser Funktion erhalten Sie mehr Gestaltungsmöglichkeiten, da sie Ihnen nicht direkt ein Ergebnis liefert, sondern eine Datumsmenge zurückgibt. Diese können Sie in eigenen Berechnungen weiterverwenden.

Der Unterschied zwischen TOTALYTD und DATESYTD

TOTALYTD bietet eine fertige Lösung. Sie übergeben einen Wert oder ein Measure (zum Beispiel [Umsatz]) sowie das Datumsfeld. TOTALYTD berechnet automatisch die kumulierten Werte seit Jahresbeginn.

DATESYTD ist ein Baustein. Sie bekommen keine kumulierten Werte, sondern eine Tabelle mit allen Datumswerten vom Jahresanfang bis zum aktuellen Filterkontext. Diese Tabelle können Sie dann in Funktionen wie CALCULATE oder SUMX einsetzen, um Ihre eigene Berechnung aufzubauen.

Merke: TOTALYTD ist wie ein fertiger Taschenrechner, DATESYTD hingegen wie ein Werkzeugkasten, mit dem Sie selbst bestimmen, wie gerechnet wird.

Syntax von DATESYTD

DATESYTD(<Dates>[, <Year_End_Date>])

  • Dates: Spalte in Ihrer Kalendertabelle, die Datumswerte enthält (zum Beispiel Kalender[Datum]).
  • Year_End_Date (optional): Enddatum Ihres Geschäftsjahres, falls es nicht der 31.12. ist (z. B. "3/31" für den 31.3). Ohne Angabe eines Enddatums geht DAX standardmäßig davon aus, dass das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr entspricht und am 31.12. endet.

Beispiel für DATESYTD: Kumulierter Umsatz im laufenden Jahr

Ein typisches Measure mit DATESYTD könnte so aussehen:

Umsatz YTD :=CALCULATE([Umsatz];DATESYTD(Kalendertabelle[Datum]))

DAX-Measure mit DATESYTD in Power Pivot

So funktioniert das Measure:

  • DATESYTD ermittelt alle Tage vom 1. Januar bis zum aktuell gefilterten Datum (zum Beispiel bis 30.04.2024).
  • CALCULATE nutzt diese Datumsmenge als neuen Filter.
  • [Umsatz] summiert alle Werte, die im Filterkontext liegen.
  • Das Ergebnis ist identisch zu TOTALYTD – aber Sie haben den Vorteil, die Logik selbst steuern zu können.
Ergebnis: Kumulierter Umsatz mit CALCULATE und DATESYTD

Beispiel DATESYTD: Geschäftsjahr anpassen

Viele Unternehmen arbeiten nicht mit dem Kalenderjahr, sondern mit einem abweichenden Geschäftsjahr (GJ). Angenommen, Ihr Geschäftsjahr endet am 30. Juni. Dann können Sie dies mit DATESYTD sehr einfach berücksichtigen:

Umsatz GJ YTD :=CALCULATE([Umsatz];DATESYTD(Kalendertabelle[Datum]; "6/30"))

DAX-Measure mit DATESYTD und Einstellung des abweichenden Geschäftsjahrs

Damit startet die Berechnung automatisch am 1. Juli und läuft bis zum jeweils aktuellen Filterkontext. TOTALYTD könnte das zwar auch – aber DATESYTD erlaubt Ihnen, diese Logik flexibel in andere Formeln einzubauen.

Ergebnis: Kumulierter Umsatz mit CALCULATE und DATESYTD für ausgewähltes Geschäftsjahr

Beispiel Filtereinstellungen mit CALCULATE: Umsatz YTD für Kategorie Elektronik

Stellen Sie sich vor, Sie möchten den kumulierten Umsatz nur für die Produktkategorie Elektronik berechnen. Mit DATESYTD lässt sich das leicht kombinieren:

Umsatz YTD Elektronik :=CALCULATE([Umsatz]; DATESYTD(Kalendertabelle[Datum]); tbl_Produkte[Kategorie] = "Elektronik")

DAX-Measure mit DATESYTD und individuellen Filtereinstellung

In diesem Fall wird zuerst der Zeitraumfilter über DATESYTD gesetzt, anschließend wird der Kategorienfilter hinzugefügt. Das Ergebnis: eine kumulierte Umsatzreihe nur für die Kategorie Elektronik.

Ergebnis: Kumulierter Umsatz mit CALCULATE und DATESYTD und Filtereinstellung

Weitere Einsatzmöglichkeiten von DATESYTD

DATESYTD eignet sich nicht nur für Umsatzberechnungen, sondern auch für:

  • Absatz YTD: kumulierte Stückzahlen seit Jahresbeginn.
  • Kosten YTD: Vergleich aktueller Kosten mit dem geplanten Budget.
  • Kombination mit DISTINCTCOUNT: Anzahl der Bestellungen seit Jahresbeginn.
  • Kombination mit Berechnungen: Durchschnittswerte oder Quoten auf YTD-Basis.

Die Flexibilität ergibt sich aus der Tatsache, dass Sie die von DATESYTD zurückgelieferte Datumsmenge in praktisch jeder DAX-Funktion einsetzen können.

Vorteile von DATESYTD

  • Hohe Flexibilität: Sie können eigene Bedingungen und zusätzliche Filter kombinieren.
  • Individuelle Geschäftsjahre: Ganz einfach per Parameter umsetzbar.
  • Kombinationsfähigkeit: Ideal in Verbindung mit CALCULATE, SUMX oder COUNTROWS.
  • Transparenz: Statt „Blackbox“ wie bei TOTALYTD wissen Sie genau, welche Datumswerte in die Berechnung einfließen.

Fazit

Mit DATESYTD haben Sie das flexible Pendant von TOTALYTD. Während TOTALYTD Ihnen sofort Ergebnisse liefert, gibt DATESYTD Ihnen die Kontrolle über den Filterkontext und erlaubt maßgeschneiderte Berechnungen.

Ob Sie ein verschobenes Geschäftsjahr berücksichtigen, länderspezifische YTD-Werte ermitteln oder komplexere Kennzahlen berechnen wollen – DATESYTD ist die richtige Wahl.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema