TeamentwicklungHerausforderungen durch Teamarbeit
Warum Teamarbeit notwendig ist
Ein neues Produkt entwickeln, ein Marketingkonzept erarbeiten oder die Urlaubsplanung organisieren – viele Aufgaben werden heute von einem Team gelöst. Im Team zusammenarbeiten ist notwendig, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Kunden oder anderen Abteilungen als Einheit gegenübertreten. So kennzeichnet Teamarbeit die heutige Arbeitswelt mehr denn je und ist gleichzeitig zum unverzichtbaren Bestandteil von Unternehmen aller Größen geworden. Sie betrifft Angestellte, Selbstständige, Führungs- und Verwaltungskräfte gleichermaßen.
Erfolgreiche Teams leisten viel für ihr Unternehmen: Sie sind engagiert und produktiv, lösen gemeinsam Probleme und bestechen oft durch Kreativität. Teamarbeit ist wichtig. Die Gründe sind:
- Aufgabenstellungen, Produkte oder Dienstleistungen müssen oft personen-, abteilungs-, hierarchie- oder unternehmensübergreifend bewältigt werden.
- Bei steigender Informationsmenge muss schnell auf veränderte Situationen und Umstände reagiert werden.
- Kreativitäts- und Innovationsvorsprung kann eher durch gebündeltes Know-how entstehen.
- Entscheidungen in einer arbeitsteiligen, flexibilisierten und globalisierten Arbeitswelt müssen von allen mitgetragen werden.
Teamentwicklung als Führungsaufgabe
Führungskräfte sind ständig gefordert, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf wachsende Anforderungen vorzubereiten, indem sie sie zu Teamplayern entwickeln. Teamentwicklung ist gewissermaßen ein Teamcoaching und als Führungsaufgabe und Führungsstil zu verstehen.
Bevor auf den Prozess der Teamentwicklung oder Teamcoaching (beide Begriffe werden hier synonym verwendet) eingegangen wird, soll deutlich werden, wann Teamarbeit sinnvoll ist, was ein Team ausmacht, wie sich Teams zusammensetzen und wie sie sich entwickeln.
Teamentwicklung
Teamentwicklung oder Teambuilding ist der Prozess, den ein Team phasenweise durchläuft mit dem Ziel, möglichst gut zusammenzuarbeiten. Maßnahmen der Teamentwicklung bringen das Kompetenzpotenzial der Teammitglieder optimal zur Entfaltung.
Die Fußballmannschaft als Beispiel
Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob eine Gruppe von Menschen schon ein Team ist. Oft werden die Begriffe „Gruppe“ und „Team“ synonym verwendet. Das Beispiel „Fußballmannschaft“ verdeutlicht, was eine Gruppe von Menschen zu einem Team macht.
Spieler einer Fußballmannschaft kämpfen auf verschiedenen Positionen für ein gemeinsames Ziel, den Sieg. Dazu muss eine Mannschaft so viele Tore wie möglich schießen und möglichst wenige bekommen. Die Spieler müssen miteinander kommunizieren und interagieren, sie müssen sich den Ball zuspielen und sich verständigen. Dabei sind die einzelnen Spieler voneinander abhängig und übernehmen gegenseitige Verantwortung. Kein noch so guter Einzelspieler kann im Alleingang gewinnen. Ebenso gut kann die Mannschaft zum Beispiel wegen eines Torwartfehlers verlieren.
Zusammengehörigkeitsgefühl und gemeinsamer Wille zum Erfolg sind für erfolgreiche Fußballmannschaften genauso wichtig wie für ein Team im Unternehmen. Zwar ist jeder Einzelne verantwortlich für seine Aufgabe, das Resultat ist aber ein gemeinschaftliches. Teams müssen also Verantwortung für eine gemeinsam erbrachte Leistung übernehmen.
Teams müssen mehr leisten als eine Gruppe
Ein Team ist eine Gruppe von Menschen, die zusammenarbeiten müssen, um für ein Unternehmen in eigener Verantwortung eine gemeinsame Leistung zu erbringen. Ein besonderes Merkmal ist das Gefühl der Gemeinschaft, das die Teammitglieder mitbringen oder eben mitbringen sollten.
Teams erfüllen im Vergleich zur Gruppe folgende Aufgaben:
- Die Interessen der Gruppe abstimmen,
- klare und von jedem akzeptierte Ziele festlegen,
- die Arbeit in dieser Gruppe gegenüber anderen Pflichten priorisieren,
- die Verbindlichkeit von Termin- und Aufgabenabsprachen erhöhen,
- interne Konkurrenzkämpfe beenden,
- interne Kommunikation verbessern,
- die Gruppenloyalität erhöhen.
Diese Aufgaben und Leistungen eines Teams zeigen, dass Teamarbeit eine Herausforderung für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein kann. Sie birgt auch Konfliktpotenzial. Deshalb sollten Sie prüfen, ob die Vorteile der Teamarbeit deren Risiken überwiegen. Dann ist Teamarbeit sinnvoll. Um dies zu beurteilen, gehen Sie so vor, wie es im folgenden Abschnitt dieses Handbuch-Kapitels beschrieben ist.