UnternehmensgründungSo gründen Sie Ihren Friseursalon

Die Erfolgsfaktoren für die Gründung des eigenen Friseursalons: Fachkenntnisse, der richtige Standort, gutes Management und ein Gespür für Kundenwünsche.

Die Eröffnung Ihres eigenen Salon-Studios ist ein aufregender Schritt in Ihrer Karriere als Friseur. Ein eigener Salon ermöglicht es Ihnen, Dienstleistungen auf Ihre eigene Art und Weise auszuführen und Ihre kreative Vision zu realisieren.

Damit Ihr neuer Friseursalon zu einem vollen Erfolg wird, sind einige wichtige Strategien und Überlegungen erforderlich. In diesem Beitrag teilen wir wertvolle Tipps mit Ihnen, wie die Salongründung gelingt und zu einem vollen Erfolg wird.

Was Sie zur Eröffnung des Friseursalons brauchen

Die Eröffnung Ihres eigenen Friseursalons erfordert

  • Fachkenntnisse,
  • unternehmerisches Geschick und
  • Engagement.

Die formale Voraussetzung: der Meisterbrief

Grundsätzlich gehört der Meisterbrief im Friseurhandwerk zu den zentralen Voraussetzungen für eine eigene Unternehmensgründung. Dennoch besteht die Möglichkeit, sich ohne eigenen Meistertitel selbstständig zu machen.

Eine gängige Option ist es, eine Friseurmeisterin oder einen Friseurmeister anzustellen. Sie können dann die fachliche Leitung des Betriebs übernehmen.

Alternativ können Sie bei der Handwerkskammer eine Ausübungsberechtigung oder Ausnahmebewilligung beantragen. Eine Ausübungsberechtigung gemäß § 7b der Handwerksordnung (HWO) kann erteilt werden, wenn Sie über einen Gesellenbrief verfügen und mindestens sechs Jahre Berufserfahrung nachweisen können – davon mindestens vier Jahre in einer leitenden Funktion.

Die Ausnahmebewilligung nach § 8 HWO kommt in Betracht, wenn Sie die erforderlichen praktischen, theoretischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse besitzen, die Meisterprüfung jedoch aufgrund körperlicher oder gesundheitlicher Einschränkungen nicht zumutbar ist.

Diese Bewilligung kann

  • zeitlich begrenzt,
  • auf bestimmte Tätigkeitsbereiche beschränkt oder
  • mit Auflagen verbunden sein.

In beiden Fällen prüft die Handwerkskammer individuell, ob die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, und entscheidet im Rahmen einer Einzelfallbewertung über die Genehmigung.

Unbedingt zu empfehlen: ein Businessplan

Zudem ist ein Businessplan, der Ihr Gründungsvorhaben im Detail beschreibt, unerlässlich. Er dient als Leitfaden und ist ein unverzichtbares Instrument bei der Gründung Ihres neuen Salons.

Ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan unterstützt Sie nicht nur dabei, Ihr Unternehmen gezielt zu strukturieren und zu planen. Er ist zugleich ein zentrales Dokument, wenn Sie Finanzierungen beantragen, potenzielle Partner überzeugen oder behördliche Genehmigungen einholen möchten.

Ihre Checkliste für die Gründung eines Friseursalons

Um Ihnen einen Überblick über die Bestimmungen zur Eröffnung eines Friseursalons zu verschaffen, sind hier die wichtigsten bürokratischen Voraussetzungen zusammengefasst:

  • Meisterbrief (mit bestimmten Ausnahmen, siehe oben)
  • Anmeldung des Gewerbes und Festlegung der Rechtsform
  • Falls erforderlich: Eintrag ins Handelsregister
  • Anmeldung beim Finanzamt
  • Registrierung bei der zuständigen Handwerkskammer
  • Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
  • Abschluss der notwendigen Versicherungen
  • Erstellung eines Businessplans
  • Abstimmung mit der Bauaufsichtsbehörde
  • Freiwillige Mitgliedschaft in einem Berufs- oder Branchenverband

Worauf es besonders ankommt: Location, Location, Location

Die Wahl eines passenden Standorts ist für Ihren Friseursalon von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Ihr Salon in einer Gegend ansässig ist, die für Ihre Zielgruppe gut zu erreichen ist und über ausreichend Kundenpotenzial verfügt.

Die Wahl des Standorts kann maßgeblich darüber entscheiden, wie erfolgreich Ihr Studio wird. Dazu sollten Sie eine Standortanalyse durchführen. Folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle:

  • Analyse der Bevölkerungsstruktur und relevanter Zielgruppen nach soziokulturellen Merkmalen
  • Potenzial an Laufkundschaft im Umfeld (zum Beispiel Innenstadtlage oder ländlicher Bereich)
  • Wettbewerbssituation durch bestehende Salons und alternative Anbieter (zum Beispiel mobile Friseure oder nicht registrierte Dienste)
  • Abgrenzung durch ein eigenes Konzept oder spezielles Leistungsangebot im Vergleich zum bestehenden Markt

Eine starke Webpräsenz kreieren und auf Online-Terminbuchung setzen

Eine eigene Webseite ist wichtig, um nicht ausschließlich auf Kunden und Kundinnen in der Umgebung oder Mund-zu-Mund-Propaganda angewiesen zu sein. Sie ist Ihr digitales Aushängeschild. Wer heute keine gute Webseite hat, wird von zahlreichen potenziellen Kundinnen und Kunden schnell übersehen, da Sie online nicht existieren.

Hier sind ein paar hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Webseite ins Rampenlicht rücken und Ihr Google-Ranking verbessern:

  • Google bewertet Websites nach der Qualität und Aktualität ihrer Inhalte.
  • Regelmäßige Pflege und Aktualisierung Ihrer Seite wirken sich positiv auf das Ranking aus.
  • Ein Blog ermöglicht Ihnen, regelmäßig Neuigkeiten, Tipps und relevante Themen für Interessierte zu veröffentlichen.
  • Durch hilfreiche Inhalte und zielgruppenorientierte Beiträge stärken Sie das Vertrauen Ihrer Besucherinnen und Besucher.
  • Mit einem Google-Konto können Sie Ihre Website hinterlegen, sodass potenzielle Interessenten Sie leichter finden und direkt auf Ihr Angebot zugreifen können.

Neben Ihrer Webseite sollten Sie auch auf sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder TikTok vertreten sein. Zeigen Sie Ihren Salon von seiner besten Seite und kreieren Sie wertvolle Inhalte.

Online-Terminbuchung ist heute unerlässlich und lässt sich mit guter Salon-Software auf Ihrer Webseite sowie in den sozialen Medien integrieren. Es gibt auch Anbieter, die im Rahmen der Terminbuchungs-Software Ihre Webseite professionell erstellen und regelmäßig updaten.

Die Online-Terminbuchung ermöglicht es Kundinnen und Kunden, zu einer beliebigen Zeit zu buchen. Das erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern ermöglicht ebenso eine übersichtlichere Tagesplanung für Ihr gesamtes Team.

Zudem vermeiden Sie Doppelbuchungen und reduzieren No-Shows, indem Erinnerungen an die Kundschaft versendet werden. Es ist ebenso möglich, eine Anzahlung oder Vorauszahlung zu verlangen, die die Anzahl der No-Shows noch weiter verringert.

Das richtige Friseurpersonal rekrutieren

Klären Sie, wie Sie qualifizierte Fachkräfte gewinnen möchten, um sowohl die Qualität als auch die Quantität Ihres Dienstleistungsangebots sicherzustellen. Darüber hinaus sollten Sie darlegen, auf welche Weise Sie Ihr Personal langfristig fördern und weiterentwickeln wollen – etwa durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Mitarbeiterbindung. Neben einer angemessenen Vergütung tragen flexible Arbeitszeitmodelle und angenehme Arbeitsbedingungen entscheidend zu einem positiven Betriebsklima bei.

Zeigen Sie hier, dass Sie die Herausforderungen im Personalmanagement erkannt haben, und planen Sie, wie Sie diese systematisch angehen möchten.

Ständige Weiterbildung im Friseurhandwerk

Das Friseurhandwerk ist stark von Trends und neuen Techniken geprägt. Um dauerhaft erfolgreich zu sein, ist es daher unerlässlich, sich und Ihr Team regelmäßig fortzubilden – auch nach dem Erwerb des Gesellen- oder Meisterbriefs.

Seminare und Kurse zu Themen wie Betriebsführung oder aktuellen Friseurtechniken tragen dazu bei, das Fachwissen zu erweitern und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zusammenarbeit mit Lieferanten

Ein erfolgreicher Salon bietet seinen Kunden und Kundinnen häufig auch hochwertige Haarpflegeprodukte an, die direkt im Studio erworben werden können. Pflegen Sie dazu den Kontakt zu den Herstellern und verhandeln Sie mit deren Außendienst über attraktive Konditionen.

Die Produkte werden mit einem angemessenen Aufschlag verkauft, wodurch sich ein zusätzliches finanzielles Standbein ergibt. Durch den Einkauf größerer Mengen können Rabatte von den Herstellern genutzt werden, die die Gewinnmarge erhöhen. Manche Hersteller bieten zudem nach vereinbartem Abverkauf weitere finanzielle Anreize.

Darüber hinaus ist es üblich, dass Sie Produktproben von den Herstellern anfordern, um diese an Ihre Kunden und Kundinnen weiterzugeben. Die verwendeten Pflegeprodukte kommen auch während der täglichen Arbeit im Salon zum Einsatz, sodass Ihre Kundschaft die Qualität direkt erlebt.

Dabei sollten ausschließlich Produkte angeboten werden, hinter denen der Salon mit gutem Gewissen stehen kann. Menschen reagieren sonst schnell irritiert, wenn ein Produkt nicht den erwarteten Effekt liefert.

Durch die gezielte Präsentation und den überzeugenden Einsatz der Produkte können Sie das Vertrauen der Kundinnen und Kunden gewinnen und gleichzeitig zusätzliche Umsätze generieren.

Sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Kundschaft wohlfühlt

Ein Besuch in einem Friseursalon ist für viele Menschen eine kleine Auszeit – sie möchten sich etwas Gutes tun und diese Zeit genießen. Dieses Gefühl sollte Ihr Salon unbedingt aufgreifen.

Achten Sie darauf, dass Ihre Räumlichkeiten einladend und gemütlich gestaltet sind, für eine angenehme Temperatur gesorgt ist und ein rundum entspanntes Ambiente entsteht.

Gestalten Sie den Aufenthalt für Ihre Kundinnen und Kunden so angenehm wie möglich:

  • Bieten Sie beispielsweise eine Tasse Kaffee oder ein anderes Getränk an.
  • Führen Sie freundliche Gespräche.
  • Und entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihre Gäste gerade brauchen.

Während manche einfach in Ruhe entspannen möchten, wünschen sich andere vielleicht mehr Unterhaltung.

Fazit

Die Gründung eines eigenen Friseursalons ist ein spannender und lohnender Schritt, der sorgfältige Planung, Fachwissen und strategisches Handeln erfordert. Mit einem klaren Konzept, der richtigen Standortwahl, einer professionellen Webpräsenz, Online-Terminbuchung, qualifiziertem Personal und starken Partnern im Hintergrund legen Sie den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.

Achten Sie zudem darauf, dass sich Ihre Kundinnen und Kunden jederzeit wohlfühlen und ein erstklassiges Serviceerlebnis genießen.

Wer diese Aspekte kombiniert – unternehmerisches Geschick, kreatives Können und ein Gespür für Kundenbedürfnisse – schafft nicht nur ein erfolgreiches Geschäft, sondern baut auch langfristiges Vertrauen und eine loyale Kundschaft auf.

Dazu im Management-Handbuch

Weiterlesen

Vorlagen nutzen

Excel-Tipps