Preise kalkulierenDynamische Beschaffungspreise – wie Preise kalkuliert werden

  • So werden Listenpreise kalkuliert
  • Problem: Dynamische und stark schwankende Einkaufspreise
  • Vorgehen bei der dynamischen Preiskalkulation
  • Produktstruktur und Zusammensetzung der Produkte ermitteln
  • Kosten für die Bestandteile eines Produkts ermitteln
  • Preisveränderungen erkennen und vergleichen
  • Mögliche Folgen durch dynamische Kosten und veränderliche Preise
  • 3 Vorlagen im Praxisteil

So werden Listenpreise kalkuliert

Listenpreise für Produkte werden in vielen Unternehmen auf der Grundlage der Selbstkosten kalkuliert. Daraus werden dann die Preise abgeleitet, die der Vertrieb in Angeboten seinen Kunden nennt. Das gilt insbesondere im B2B-Geschäft.

Das klassische Schema zur Kalkulation der Listenpreise lautet demnach: Summiere folgende Kosten:

  • Materialeinzelkosten auf der Basis der Einkaufspreise und der Beschaffungskosten
  • Fertigungseinzelkosten als Kosten für die eigene Arbeitsleistung in Fertigung und Montage
  • Gemeinkosten für Material und Fertigung (Kosten, die sich nicht direkt einem einzelnen Produkt zuordnen lassen, sondern mit Gemeinkostenzuschlagssätzen prozentual verteilt werden)
  • Gemeinkosten für Verwaltung und Vertrieb

Dazu kommt noch ein Gewinnzuschlag und ein Zuschlag, den der Vertrieb im Verkaufsprozess für Preisverhandlungen oder Rabatte nutzen kann.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema