EntscheidungsfindungWie Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden

  • Wann Entscheidungsprozesse im Unternehmen stattfinden
  • Was sind die Merkmale einer Entscheidung und einer Entscheidungssituation?
  • Wenn Entscheidungen im Unternehmen verschoben werden
  • Entscheidungsfindung: Regeln für Unternehmen
  • Wozu benötigen Sie Entscheidungstechniken im Unternehmen?
  • Gute Entscheidungen aus Sicht der Gehirnforschung
  • Entscheidungsfindung nachvollziehbar machen
  • Worum geht es im Prozess der Entscheidungsfindung?
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Wann Entscheidungsprozesse im Unternehmen stattfinden

Mit Entscheidungen legen wir fest, was wir tun (wollen). Sie basieren auf Zielen, Präferenzen, persönlichen Wünschen. Außerdem braucht es Alternativen, zwischen denen wir entscheiden können. So treffen wir jeden Tag viele Tausend Entscheidungen (die meisten davon unbewusst), damit wir vorankommen.

Auch in Unternehmen werden jeden Tag unzählige Entscheidungen getroffen – vom Topmanagement bis hin zur Sachbearbeitung oder zum Werker an der Maschine. In ihrer Summe machen Sie maßgeblich den Erfolg des Unternehmens aus.

Wozu entscheidet sich etwa die Mitarbeiterin der Hotline, wenn ein erboster Kunde anruft und sich beschwert? Oder welchen Bewerber wählt ein Abteilungsleiter aus, um sein Team zu verstärken?

Von besonderer Tragweite sind die weitreichenden, strategischen und grundsätzlichen Entscheidungen, die Führungskräfte treffen.

Beispiele: Entscheidungsprozesse in Unternehmen

Typische Fälle für wichtige Entscheidungsprozesse in Unternehmen sind:

  • Start eines Projekts
  • Beginn einer Werbekampagne
  • Entwicklung eines neuen Produkts
  • Einstieg in einen neuen Markt
  • Anschaffung einer Maschine oder eines EDV-Systems
  • Auswahl eines Lieferanten

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema