EntscheidungsfindungMit diesen Methoden bereiten Sie Entscheidungen vor
- Wofür brauchen Sie Entscheidungstechniken und Methoden?
- Welche Entscheidungstechnik einsetzen?
- Methoden der Investitionsrechnung
- Argumentenbilanz als Entscheidungstechnik
- SWOT-Analyse
- Konsequenzentabelle zur Entscheidungsfindung nutzen
- Entscheidungsbaum
- Nutzwertanalyse
- Risikoanalyse
- 8 Vorlagen im Praxisteil
Wofür brauchen Sie Entscheidungstechniken und Methoden?
Entscheidungstechniken sind formale Verfahren und Methoden, die zu besseren oder eindeutigen Entscheidungen führen.
Je nachdem, welche Entscheidungssituation Sie haben, welche Ziele Sie verfolgen und welche Rahmenbedingungen zu beachten sind, eignen sich unterschiedliche Entscheidungstechniken.
Mit den Entscheidungstechniken müssen Sie:
- mögliche Folgen, Konsequenzen oder Ergebnisse aufzeigen, die eine einzelne Handlungsalternative hat;
- ermitteln, was die Alternative zu den Zielen und Ergebnissen jeweils beiträgt;
- prüfen, ob dabei die Rahmenbedingungen eingehalten sind.
Sie arbeiten diese möglichen Folgen, Konsequenzen und Ergebnisse der Alternativen möglichst nachvollziehbar, verständlich, plausibel, begründet und belegt heraus. Dazu müssen Sie Informationen zusammenstellen, die Entscheider bewerten können.
Diese Darstellung soll Ihnen oder anderen Entscheidern helfen, die Alternativen richtig zu bewerten und eine gute Entscheidung zu treffen im Sinne von: Diese Alternative trägt am meisten zur Zielerreichung bei.