Power Pivot – Time IntelligenceGleitende Zeiträume mit DATESINPERIOD analysieren
Rollierende Datenanalyse
Zeitreihen sind das Herzstück jeder betriebswirtschaftlichen Analyse. Egal ob Umsatz, Absatz oder Kosten – in der Praxis interessiert selten nur der einzelne Monat oder das abgeschlossene Jahr.
Viel spannender ist die Frage: Wie entwickelt sich eine Kennzahl im Zeitverlauf?
Genau dafür sind sogenannte Rolling Periods (auf Deutsch: gleitende Zeiträume) da. Mit Rolling Periods können Sie Trends über einen fortlaufenden Zeitraum hinweg betrachten, etwa den Umsatz der letzten 12 Monate oder den Durchschnitt der letzten 6 Monate.
Sie zeigen also nicht nur Momentaufnahmen, sondern liefern ein laufendes Bild Ihrer Unternehmensentwicklung – ideal für Forecasts, Trendanalysen und die strategische Steuerung.
Warum Rolling Periods wichtig sind
Ein Beispiel: Sie betrachten die Umsätze nach Kalenderjahren. Dann springt Ihre Analyse jedes Jahr am 1. Januar auf null – Sie verlieren den Zusammenhang zwischen Dezember und Januar.
Rolling Periods dagegen verschieben das Analysefenster kontinuierlich. Zum Beispiel:
- Rolling 12 Months (R12M): zeigt die Summe der letzten 12 Monate – unabhängig davon, in welchem Monat Sie sich befinden.
- Rolling 3 Months (R3M): bildet den Durchschnitt der letzten drei Monate – ideal für kurzfristige Entwicklungen.
- Rolling 52 Weeks: erfasst den Umsatz über die letzten 52 Wochen – oft genutzt im Handel.
Dadurch erkennen Sie langfristige Trends, Saisoneffekte und strukturelle Veränderungen viel besser als mit klassischen Jahresvergleichen.