Power Pivot für die DatenanalyseNachteile von impliziten Measures und Löschen dieser Measures

Warum implizite Measures für die Datenanalyse keine gute Lösung sind und wie Sie solche Berechnungen aus dem Datenmodell löschen.

Warum implizite Measures so verlockend sind

Excel-Nutzer sind es gewohnt, schnell per Drag-and-drop Auswertungen zu erstellen. Genau diesen Effekt bieten implizite Measures:

  • Feld in den Wertebereich ziehen → Excel erzeugt automatisch eine Berechnung und Kennzahl.
  • Ohne eine einzige Zeile DAX haben Sie sofort Ergebnisse.
  • Typische Beispiele: „Summe von Umsatz“, „Anzahl von Bestellungen“.
  • Gerade Einsteiger fühlen sich dadurch sicher: „Ich habe schon mit Measures gearbeitet, ohne es zu merken.“

Doch diese Einfachheit hat ihren Preis.

Die Nachteile impliziter Measures im Detail

1. Schreibschutz

Wenn Sie ein implizites Measure im Berechnungsbereich des Power-Pivot-Fensters anklicken, sehen Sie die Formel in der Bearbeitungsleiste – doch Sie können sie nicht ändern. Die Formel ist schreibgeschützt.

Auch der Name lässt sich nicht direkt im Power-Pivot-Fenster anpassen. Lediglich über die Wertfeldeinstellungen der Pivot-Tabelle können Sie den angezeigten Namen umbenennen. Das bedeutet: Sie haben keine Kontrolle über die eigentliche Berechnung.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema