Schlechte Nachrichten überbringenEine schlechte Nachricht überbringen – Vorbereitung und Gesprächsablauf

  • Was mit dem Gespräch erreicht werden soll
  • Was Sie im Vorfeld klären sollten
  • Den richtigen Zeitpunkt wählen
  • Auf die Rahmenbedingungen achten
  • Eigene Einstellung hinterfragen
  • Gesprächseinstieg genau überlegen
  • Im Gesprächsverlauf beachten
  • Wenn Sie Ihre Entscheidung noch einmal überdenken
  • Wie Sie das Gespräch beenden
  • Was Sie nach dem Gespräch tun sollten
  • 3 Vorlagen im Praxisteil

Was mit dem Gespräch erreicht werden soll

Wenn Sie in einem persönlichen Gespräch eine schlechte Nachricht überbringen müssen oder wollen, geht es vor allem darum, die betroffene Person nicht in ihrer Persönlichkeit zu verletzen. Es geht um die Sache, nicht um die Person. Sie wollen gemeinsam eine Lösung entwickeln, mit der alle leben können. Das bedeutet:

  • Die negativen Folgen für den Betroffenen werden minimiert,
  • Sie als Überbringer haben keine Nachteile und
  • die Interessen des Unternehmens werden beachtet.

Was Sie im Vorfeld klären sollten

Um sich auf das Gespräch mit den schlechten Nachrichten richtig vorzubereiten, sollten Sie diese Fragen für sich selbst vorab beantworten:

  • Worum geht es?
  • Wie ist die aktuelle Situation?
  • Welche Botschaft müssen Sie vermitteln?
  • Was sind die Gründe dafür, dass Sie die Nachricht überbringen müssen?
  • Welche Fakten belegen die Notwendigkeit der Nachricht?
  • Wie wird die betroffene Person auf die Nachricht vermutlich reagieren?
  • Was wird sie sagen?
  • Welche anderen Reaktionen wird sie zeigen?
  • Was wird sie unmittelbar nach dem Gespräch tun?
  • Was in den nächsten Tagen?
  • Was steht für Sie auf dem Spiel? Persönlich? Beruflich?
  • Was steht für die anderen auf dem Spiel? Für die direkt betroffene Person? Für andere Personen?
  • Was sind Ihre Bedenken und Befürchtungen?
  • Was sind Ihre Ziele?
  • Was wollen Sie mit dem Gespräch erreichen?
  • Was soll im Anschluss passieren?
  • Was soll nicht passieren?
  • Welches Ergebnis soll erzielt werden? Für das Unternehmen? Für die betroffene Person?
  • Gibt es bestimmte Rahmenbedingungen oder Faktoren, die zusätzlichen Druck erzeugen?
  • Welche Rolle spielen diese? Für Sie? Für die betroffene Person?

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema