Excel-Vorlage
Projektterminierung mit Netzplantechnik und mit frühesten und spätesten Beginn- und Enderminen und Puffer
Mit dieser Excel-Vorlage können Sie mithilfe der Netzplantechnik die Arbeitspakete Ihres Projekts terminlich planen. Mit dem frühestmöglichen Starttermin wird mithilfe der Vorwärtsterminierung berechnet, wann alle Aufgaben frühestens beendet sind. Daraus ergeben sich für Aufgaben mit Puffer die spätesten Beginntermine und Endtermine.
Das Dokument ist einzeln nicht erhältlich.
Sie können
- das Dokument als Premium-Mitglied herunterladen oder
- ein Dokumentenpaket kaufen, in dem das Dokument enthalten ist (siehe unten).
Beschreibung
Für Ihre Zeitplanung mit der Netzplantechnik legen Sie in dieser Vorlage fest:
- Liste der einzelnen Arbeitspakete (maximal 25)
- Zeitraster für die Vorgangsdauer (zum Beispiel Stunden oder Tage)
- Beginn des ersten Arbeitspakets
- Dauer der einzelnen Arbeitspakete
- Abhängigkeiten der Arbeitspakete (notwendige Vorgänger-Arbeitspakete, maximal 3)
Mit einer Vorwärtsterminierung und unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten der Arbeitspakete werden die frühesten Beginntermine und Endtermine sowie die Gesamtdauer des Projekts ermittelt. Anschließend werden die spätesten Beginntermine und Endtermine der Arbeitspakete mit der Rückwärtsterminierung berechnet. Daraus ergeben sich der Gesamtpuffer und der freie Puffer für ein einzelnes Arbeitspaket.
Hinweis: Die Formeln enthalten Zirkelbezüge. Deshalb sollten Sie vor Ihren Einträgen und Änderungen der Vorgangszeiten die iterative Berechnung einschalten. Nach allen Änderungen sollten Sie die iterative Berechnung wieder ausschalten.
… mehr ladenDetails
| Umfang | 1 Tabelle + Diagramme |
| Dateiformat | Microsoft Excel Datei |
| Anforderungen: | Microsoft Excel 2016 enthält Makros |
| Artikel-Nummer | 99.089.29 |
Das Dokument ist in diesen Paketen enthalten











