161Kreativitätstechniken anwendenSystemtechniken für kreative Lösungen nutzenIm Folgenden werden ausgewählte Kreativitätstechniken der Klasse Systemtechnik vorgestellt. Insbesondere werden der Einsatzbereich, Einsatzzweck, Vorteile, Nachteile, Aufwand und Nutzen erläutert. Die…
161Kreativitätstechniken anwendenÜbersicht und Einordnung von KreativitätstechnikenEs gibt unzählige Kreativitätstechniken, ganz einfache wie Pause machen und sehr komplexe, wie die Inspiration von Technologieentwicklung durch die Natur. Dementsprechend lassen sich diese in…
161Kreativitätstechniken anwendenWiderspruchsmethodik zur systematischen LösungsfindungIm Folgenden werden ausgewählte Kreativitätstechniken der Klasse Widerspruchsmethodik vorgestellt. Insbesondere werden der Einsatzbereich, Einsatzzweck, Vorteile, Nachteile, Aufwand und Nutzen…
161Kreativitätstechniken anwendenMit Assoziationstechniken Kreativität fördernIm Folgenden werden ausgewählte Kreativitätstechniken der Klasse Assoziationstechniken vorgestellt. Insbesondere werden der Einsatzbereich, Einsatzzweck, Vorteile, Nachteile, Aufwand und Nutzen…
161Kreativitätstechniken anwendenFragetechniken für mehr KreativitätIm Folgenden werden ausgewählte Kreativitätstechniken der Klasse Fragetechnik vorgestellt. Insbesondere werden der Einsatzbereich, Einsatzzweck, Vorteile, Nachteile, Aufwand und Nutzen erläutert. Die…
161Kreativitätstechniken anwendenProbiertechniken zur Kreativität – Trial-and-ErrorIm Folgenden werden ausgewählte Kreativitätstechniken der Klasse Probiertechniken und das Vorgehen nach dem Prinzip Trial-and-Error vorgestellt. Insbesondere werden der Einsatzbereich, Einsatzzweck,…
161Kreativitätstechniken anwendenIm Team kreativ sein und Kreativitätspotenziale steigernJede Kreativitätstechnik entfaltet ihre Wirkung erst, wenn sie im Prozess der Problembearbeitung und Lösungsfindung richtig eingesetzt wird. Oft ist es wichtig, dass mehrere Personen gleichzeitig und…
160Projektmanagement-Handbuch erstellenIm Projektmanagement-Handbuch Prozesse beschreibenUnter dem Aspekt Projektprozesse beschreiben Sie im Projektmanagement-Handbuch, wie ein Projekt in Ihrem Unternehmen eingestuft, konzipiert, realisiert und abgeschlossen wird. Legen Sie die Art der…
160Projektmanagement-Handbuch erstellenMethoden und Hilfsmittel für das Projektmanagement beschreibenIm Projektmanagement-Handbuch können spezielle Methoden oder Hilfsmittel für das Projektmanagement beschrieben sein. Zum Beispiel, wie Sie mit Störungen umgehen und welche Kennzahlen Sie ermitteln.…
160Projektmanagement-Handbuch erstellenProjektmanagement-Handbuch entwickeln – erste SchritteUm ein neues Projektmanagement-Handbuch zu entwickeln und den Rahmen festzulegen, beschreiben Sie zuerst, welchen Zweck das Projektmanagement-Handbuch erfüllt, wie Projekte in Ihrem Unternehmen…
017Fragetechniken und FrageartenWie Coaching-Fragetechniken das Denken anregenWas sind systemische Fragen? Was können Führungskräfte von Coaches in Sachen Kommunikation lernen? Regen gezielte Fragen den Denkprozess an und fördern sogar die Kreativität? Was zeichnet alternative…
017Fragetechniken und FrageartenFragetechniken und Fragearten für unterschiedliche GesprächssituationenWie bereiten Sie sich optimal auf ein Gespräch vor? Was beachten Sie im beruflichen Kontext? Und wie deuten Sie die Signale des Gesprächspartners richtig? Wie Sie Fragetechniken für sich nutzen und…
017Fragetechniken und FrageartenWelche Fragearten gibt es?Was unterscheidet offene von geschlossenen Fragen? Wann stellt man eine direkte und wann eine indirekte Frage? Und welche Fragearten gibt es überhaupt? Wer richtig fragt, der kann das Gespräch besser…
017Fragetechniken und FrageartenFragen angemessen formulierenWie stellen Sie Fragen taktisch und strategisch geschickt? Was unterscheidet Sachfragen von Meinungsfragen? Und wie können Fragende zu einer hilfreichen Antwort beitragen? Die folgenden Beispiele…
017Fragetechniken und FrageartenWie Sie Fragen passend zum Zweck und Ziel formulierenWas müssen sich Sprechende bereits überlegen, bevor sie ihre Fragen formulieren? Wie erkennt man Zwecke, Ziele und die wahre Funktion einer Frage? Und wie die Absicht, die hinter einer Frage steckt?…
017Fragetechniken und FrageartenMit Fragetechnik Gespräche zum Ziel führenWarum ist das Fragenstellen in Unternehmen so wichtig? Und warum fällt es vielen Menschen schwer, die richtigen Fragen zu stellen? Führungskräfte sollten Fragetechniken kennen, um die Kommunikation im…
091Profit-Center einrichtenSteuerung und Koordination der Profit-CenterProfit-Center tragen selbst Verantwortung für ihren Erfolg – müssen aber gleichzeitig zentral gesteuert und koordiniert werden. Denn sie sollen nicht nur ihre Ziele erreichen, sondern auch die Ziele…
091Profit-Center einrichtenErfolgsrechnung für Profit-Center mit Verrechnungspreisen und KostenverteilungProfit-Center werden meist nach Gewinn beurteilt. Kosten und Leistungen müssen dazu richtig zugerechnet werden. Innerbetriebliche Verrechnungspreise und Kosten der zentralen Bereiche sind oft…
091Profit-Center einrichtenOrganisation, Funktion und Aufgaben von Profit-Centern planenProfit-Center müssen selbstständig, marktorientiert und kostenorientiert agieren können. Wenn ein Unternehmen bereits nach Sparten organisiert ist, sind solche Voraussetzungen oft gegeben. Dann muss…
091Profit-Center einrichtenBeispiele für Profit-Center und ihre OrganisationsstrukturJedes Unternehmen wählt seine eigene Profit-Center-Struktur – je nachdem, welche Ziele es verfolgt, welche Kundenanforderungen es gibt und wo sich Synergieeffekte erzielen lassen. Die folgenden…