141Geschäftsmodelle als Business Model CanvasMit der Business Model Canvas aus einer Geschäftsidee ein Geschäftsmodell entwickelnIn ihrem Buch „Business Model Generation“ beschreiben Alexander Osterwalder und Yves Pigneur die Erfolgsfaktoren für jede Geschäftsidee und jedes Unternehmen. Sie fassen diese in neun Bausteinen als…
015Qualitätsmanagement ISO 9001Die Umsetzungsabschnitte der ISO 9001 zur Unterstützung (DO)Im ersten Teil der Abschnitte zur Umsetzung der ISO 9001 (Do) geht es um die Ressourcen, die alle Mitarbeitenden brauchen, um die Anforderungen des Qualitätsmanagements zu erfüllen. Sie klären…
147Entscheidungsvorlage erstellenEntscheidungsvorlage schreibenEine Entscheidungsvorlage muss immer in schriftlicher Form vorliegen. Sie dient später der Nachvollziehbarkeit und der Dokumentation einer Entscheidung. Gliedern Sie Ihre Entscheidungsvorlage so, dass…
147Entscheidungsvorlage erstellenEntscheidungsvorschlag geben und begründenWenn Sie die beste Lösung gefunden haben, schlagen Sie diese Ihren Entscheidern vor. Ihr Entscheidungsvorschlag muss nachvollziehbar und gut begründet werden. Arbeiten Sie die wichtigsten Gründe…
147Entscheidungsvorlage erstellenBewertungen für die Entscheidung durchführenWenn Sie Lösungen bewerten und vergleichen, zeigen Sie auf, welchen Zielbeitrag die einzelne Lösung leistet. Dabei gibt es unterschiedliche Messmethoden und Verfahren, um die Zielbeiträge zu berechnen…
147Entscheidungsvorlage erstellenBewertungskriterien für die Entscheidung herleitenWoran lassen sich gute und schlechte Lösungen erkennen? Wenn Sie in Ihrer Entscheidungsvorlage Lösungen bewerten, müssen Sie klären, woran die Lösungen gemessen werden. Aus den Zielen des Unternehmens…
147Entscheidungsvorlage erstellenLösungsalternativen für eine Entscheidung erarbeitenBei einer Entscheidung wählen Sie die Lösung aus mehreren möglichen Lösungen aus, die am meisten Erfolg verspricht. Um die Lösungsalternativen und Handlungsoptionen verstehen und bewerten zu können,…
147Entscheidungsvorlage erstellenEntscheidungssituation klären und formulierenDamit Sie eine Entscheidungsvorlage erstellen können, müssen Sie die Entscheidungssituation genau klären. Sie müssen wissen, worum es geht, warum eine Entscheidung notwendig ist und worüber genau…
147Entscheidungsvorlage erstellenWofür Sie eine Entscheidungsvorlage brauchenPlötzlich kommt der Vorgesetzte und sagt: „Erstellen Sie bitte eine Entscheidungsvorlage und präsentieren Sie diese beim nächsten Meeting.“ Dann müssen Sie Informationen recherchieren und…
008BusinessplanGeschäftsidee entwickeln und anhand des Businessplans bewertenWie entwickelt man eine Geschäftsidee? Wie nutzen Unternehmer dabei ihre Erfahrung und Kreativität? Welche Rolle spielt die Beobachtung der Kunden? Und wie entstehen aus einer Geschäftsidee das…
008BusinessplanBusinessplan als Entscheidungsvorlage erstellenWie Sie Ihren Businessplan und die Geschäftsidee als Entscheidungsvorlage erstellen und aufbereiten. Sie erfahren: Welche Inhalte braucht der Businessplan? Wie präsentieren Sie den Businessplan…
008BusinessplanZiele des Businessplans und Zielgruppe bestimmenWelche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Unternehmen? Wie legen Sie die Ziele im Businessplan fest? Und wie bestimmt man die Zielgruppe für den Businessplan? Ob Finanzplan oder einfache Skizze – wählen…
008BusinessplanWofür brauchen Sie einen Businessplan?Welchen Nutzen bringt der Businessplan? Wie hilft er bei der Kalkulation und Planung im Unternehmen? Welche Informationen gehören in den Businessplan? Wie schätzt man mit dem Businessplan Chancen und…
008BusinessplanWie Sie einen Businessplan erstellenDen Businessplan erstellen Sie schrittweise. Dieser Beitrag hilft Ihnen bei der Gliederung, Themenrecherche und Inhaltserstellung. Außerdem erfahren Sie, woher Sie die benötigten Informationen…
025ABC-AnalyseMaßnahmen aus den Ergebnissen der ABC-Analyse ableitenWie entwickeln Sie mithilfe der ABC-Analyse zielgerichtet Maßnahmen, die zu A-, B- oder C-Kunden optimal passen? Auf welche Weise finden Sie Handlungsoptionen? Und inwiefern unterscheiden sich…
025ABC-AnalyseMit Pareto-Prinzip, 80/20-Regel und ABC-Analyse Prioritäten setzenDas Pareto-Prinzip, auch 80/20-Regel, ist die Grundlage für eine ABC-Analyse. Wie wendet man die 80/20-Regel an? Was bedeutet sie für die ABC-Analyse? Und wie lassen sich mit dem Pareto-Prinzip und…
025ABC-AnalyseABC-Analyse am Beispiel erklärtEin Beispiel zeigt, wie die ABC-Analyse durchgeführt wird und welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen. Eine Excel-Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse und ABC-Klassifizierung von Produkten,…
036Total Cost of Ownership (TCO)Ergebnisse der TCO-Analyse nutzen und Kosten sparenMit den Total Cost of Ownership ermitteln Sie die wirtschaftlich beste Lösung bei der Beschaffung eines Produkts. Darüber hinaus zeigt die TCO-Analyse, welche Faktoren Kostentreiber sind und zu hohen…
036Total Cost of Ownership (TCO)So ermitteln und berechnen Sie die Total Cost of Ownership (TCO)Mit der folgenden Vorgehensweise können Sie die Total Cost of Ownership (TCO) Schritt für Schritt ermitteln und berechnen. Daraus ergibt sich die beste Lösung aus wirtschaftlicher Sicht und im…
036Total Cost of Ownership (TCO)Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die TCO-AnalyseVor jeder Investitionsentscheidung kann eine TCO-Analyse durchgeführt werden. Voraussetzung: Es liegt eine Entscheidungssituation vor. Es gibt Alternativen, aus denen eine eindeutige Wahl getroffen…