126Corporate Social Responsibility (CSR)Beispiel: CSR im PersonalmanagementEines der Handlungsfelder der Norm DIN EN ISO 26000 ist das Personalmanagement, das in den Bereich Arbeitspraktiken und Organisationsführung der Norm fällt. Investitionen in die Work-Life-Balance…
126Corporate Social Responsibility (CSR)Mit der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) verantwortliches Handeln messenDie Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) ist ein Instrument zur Messung der Leistungen und Erfolge zur Corporate Social Responsibility (CSR). Das Modell basiert auf dem Ziele- und Kennzahlensystem…
126Corporate Social Responsibility (CSR)DIN EN ISO 26000 als Leitfaden und Standard der CSRDie internationale Norm DIN EN ISO 26000 ist ein Leitfaden für die Umsetzung der Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmen. Sie beschreibt, was verantwortungsvolles Handeln im Einzelnen…
126Corporate Social Responsibility (CSR)Wie Unternehmen verantwortungsvoll und wertebasiert führen und handelnCorporate Social Responsibility (CSR) ist ein Konzept für eine nachhaltige Unternehmensführung. Nachhaltig wird dabei verstanden als wertebasiertes und gegenüber Mensch und Umwelt verantwortungsvolles…
096Produkthaftung und ProduktsicherheitGegen Folgen durch fehlerhaftes Produkt absichernWenn ein Produkt beim Kunden und Anwender einen Schaden verursacht, kann das für den Hersteller teuer werden. Das Risiko lässt sich versichern. Hier sind einige Formen der Versicherung und Absicherung…
096Produkthaftung und ProduktsicherheitSo betreiben Sie RückrufmanagementWas müssen Unternehmen tun, um rechtzeitig und richtig Rückrufmanagement zu betreiben? In jedem Fall: Sofort aktiv werden! Besonders wichtig ist, Kunden, Anwender und Aufsichtsbehörden transparent und…
096Produkthaftung und ProduktsicherheitMaßnahmen und Aufgaben zur ProduktsicherheitVerantwortliche müssen umfangreiche Aufgaben erfüllen und Maßnahmen ergreifen, damit ihre Produkte als sicher gelten. Das umfasst Konstruktion und Produktion des Produkts, aber auch die Anleitungen…
096Produkthaftung und ProduktsicherheitWer trägt die Verantwortung hinsichtlich der Produkthaftung?Wer haftet, wenn ein Produkt beim Anwender einen Schaden anrichtet? Die Verantwortung trägt nicht nur der Hersteller, sondern eventuell auch ein anderer Akteur. Sie haften dann, wenn sie Fehler bei…
096Produkthaftung und ProduktsicherheitAnforderungen und Pflichten aus dem ProdukthaftungsgesetzHersteller von Produkten müssen die Anforderungen kennen, die sich aus der Produkthaftung und den vielen Vorgaben zur Produktsicherheit ergeben. Sie müssen dafür sorgen, dass ihre Produkte möglichst…
173ProduktcontrollingProdukt-Compliance mit Produktcontrolling umsetzenAlle Produkte Ihres Unternehmens müssen den rechtlichen Anforderungen genügen. Im Vorfeld müssen dazu Risiken eingeschätzt werden, im Markt müssen Produktfehler erkannt und behoben werden und…
173ProduktcontrollingTrends und technologische Entwicklung der Produkte beobachtenDas Produktcontrolling muss wichtige Trends und zukünftige Anforderungen an Produkte erkennen und sichtbar machen. Es ermittelt Chancen und Risiken, denen ein Produkt ausgesetzt sein kann. Hier…
173ProduktcontrollingKennzahlen zur Produktrentabilität und zum ProdukterfolgDer Produkterfolg wird mit der Produktrentabilität und dem Beitrag eines Produkts zum Unternehmenserfolg gemessen. Umsatz, Gewinn und Deckungsbeitrag werden nicht nur produktübergreifend, sondern für…
173ProduktcontrollingProduktsortiment überprüfen, erweitern oder reduzierenDas Produktcontrolling liefert Informationen zum Erfolg mit einem kompletten Produktsortiment. Damit kann das Produktmanagement entscheiden, welche Produkte im Sortiment gefördert, erweitert, beworben…
173ProduktcontrollingProdukterfolg im Markt und beim Kunden messenDas Produktcontrolling muss zeigen, ob ein Produkt im Markt erfolgreich ist. Das betrifft Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit sowie die Stärken im Wettbewerb. Sichtbar wird dieser Produkterfolg…
173ProduktcontrollingMit Produktcontrolling den Produkterfolg steuernDas Produktcontrolling liefert wichtige Informationen und Kennzahlen, die das Produktmanagement für die strategische und operative Produktplanung braucht. Hier erfahren Sie, welche Fragestellungen und…
284SabbaticalDiese Sabbatical-Modelle gibt esVerschiedene Sabbatical-Modelle bieten die Möglichkeit einer Beurlaubung mit oder ohne fortlaufendem Gehalt. Informieren Sie sich über die verschiedenen Varianten, bevor Sie sich festlegen.
048FinanzplanungFinanzierungsarten zur Deckung des KapitalbedarfsMit der Finanzplanung wird deutlich, wo Kapitalbedarf herrscht und wo Finanzierungslücken sind. Um Kapital zu beschaffen und die Zahlungsfähigkeit zu erhalten, muss das Unternehmen Quellen zur…
048FinanzplanungFinanzplan als Planungsinstrument und SteuerungsinstrumentDer Finanzplan ist ein Instrument für die langfristige Unternehmensplanung, für Businesspläne und strategische Entwicklungsprojekte. Dafür müssen Budgets und Kapitalbedarf berechnet werden. Für die…
048FinanzplanungInhalte und Struktur des FinanzplansDer Finanzplan umfasst sämtliche Einzahlungen und Auszahlungen und berechnet daraus den Cashflow sowie den Kapitalbedarf. Entscheidend ist, dass die Planzahlen vollständig und möglichst zuverlässig…
048FinanzplanungZiele und Aufgaben der FinanzplanungDie Finanzplanung ist Grundlage für den Businessplan und die Unternehmensplanung. Sie macht sichtbar, wann wie viel Geld benötigt wird und wofür es eingesetzt werden kann. Dazu erstellen Sie mit Ihrer…