060InnovationsstrategieInformationen beschaffen für die InnovationsstrategieEntscheidungen zur Innovationsstrategie basieren auf Informationen über Märkte, Kunden, Wettbewerber, Technologien und Rahmenbedingungen. Dabei müssen Trends erkannt und Prognosen erstellt werden. Das…
060InnovationsstrategieWettbewerbssituation durch Marktforschung erkennenEine erfolgreiche Innovationsstrategie kann nur entwickeln, wer seine Märkte, Kunden und Wettbewerber genau kennt. Marktanalyse, Kundenanalyse und Wettbewerbsanalyse sind deshalb drei zentrale…
060InnovationsstrategieZukunftstrends für die Innovationsstrategie erkennenMit der Wahl einer Innovationsstrategie treffen Sie immer Annahmen über die Zukunft. Sie tun so, als wüssten Sie, was die Zukunft bringt. Damit das reflektiert und begründet erfolgt, müssen Sie die…
171Ressourcen und Dienste planenArbeitszeit erfassenDie Kapazitäts- und Ressourcenplanung sowie die Belegungsplanung und Dienstplanung müssen oft auf die anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgerichtet sein. Dazu müssen deren…
171Ressourcen und Dienste planenWorum geht es bei der RessourcenplanungMit der Ressourcenplanung werden Engpass-Ressourcen wie Maschinen, Räume oder Fahrzeuge, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit speziellem Know-how so im Unternehmen eingesetzt, dass Abläufe…
171Ressourcen und Dienste planenDienstplanung und BelegungsplanungMit der Dienstplanung werden spezielle Aufgaben ausgewählten Mitarbeitern zugeordnet und geplant. Sie planen Dienste so, dass keine Lücken entstehen und die Betroffenen wissen, wer wann dran ist. Mit…
170ProjektprozesseProjektprozess ProjektabschlussIm Projektprozess „Abschluss“ wird das Projektprodukt ausgeliefert. Der Auftraggeber prüft das Produkt. Ist es in Ordnung, erfolgt die Abnahme, die dokumentiert wird. Außerdem gibt es in dieser…
170ProjektprozesseProjektprozess ProjektplanungDer Projektprozess „Projektplanung“ legt den Rahmen für die Umsetzung der jeweiligen Prozesse fest. Die Planung beinhaltet Berichtswesen, Projektcontrolling und Risikomanagement. Ein Projektplan mit…
170ProjektprozesseProjektprozess Projektdurchführung und ÜberwachungIm Projektprozess „Durchführung und Überwachung“ wird die operative Planung umgesetzt. Dieser Projektprozess beinhaltet das Überwachen der Qualitätssicherung und der Arbeitspakete sowie die…
170ProjektprozesseMit Projektprozessen den Ablauf von Projekten standardisierenMit der Fokussierung auf Projektprozesse innerhalb des Projektmanagements können Sie eine einheitliche Struktur und Systematik in die Initiierung, Planung, Steuerung und Abwicklung von Projekten…
170ProjektprozesseProjektprozess Analyse und Definition des ProjektsDer Projektprozess „Analyse und Definition“ legt den Rahmen für die Projektprüfung fest. Die Projektziele werden abgestimmt und die Realisierbarkeit des Projekts geprüft. Dazu gehören Analysen zu…
022Meetings und Besprechungen verbessernDer besprechungsfreie TagWelche Vorteile bieten besprechungsfreie Tage? Wie planen Führungskräfte Arbeitstage ganz ohne Meetings ein? Und wie stimmen Sie sich am besten mit dem ganzen Team ab? Tipps, um einen Meeting-freien…
022Meetings und Besprechungen verbessernWie Sie Redebeiträge im Meeting sofort aufschreiben und allen zeigenWie funktioniert richtiges Mitschreiben während Meetings? Was muss zu welchem Zeitpunkt dokumentiert werden? Wofür richten Sie einen Themenspeicher ein? Und wie bringen Sie Teilnehmende dazu, während…
022Meetings und Besprechungen verbessernVielredner im Meeting bremsen, Schweiger aktivierenWelche Persönlichkeiten prägen Meetings besonders? Wie gehen Sie als Moderatorin oder Moderator richtig mit schweigenden Teilnehmenden um? Und wie mit Personen, die lange Monologe führen? So sorgen…
022Meetings und Besprechungen verbessernAblenkungen und Störungen aus Meetings verbannenWenn Teilnehmende Meetings stören, unterbrechen oder nicht mitarbeiten, kommen keine guten Ergebnisse zustande und viele Teilnehmende sind frustriert. Welche Regeln können Sie vereinbaren, um das zu…
022Meetings und Besprechungen verbessernBesprechen Sie sich im StehenWorauf achten Sie bei Stand-up-Meetings? Warum helfen die Besprechungen im Stehen dabei, geplante Besprechungszeiten einzuhalten? Und wie kommen Sie zu guten Ergebnissen? Tipps für die Umsetzung im…
022Meetings und Besprechungen verbessernZeitplan der Besprechung straffenWie halten Sie den Zeitplan in Meetings konsequent ein? Kann man Zeit in Besprechungen sparen, indem Regeln festgelegt werden? Welche Regeln bieten sich an? Und wie vermeiden Sie, dass viel…
022Meetings und Besprechungen verbessernAnlass des Meetings klärenEs gibt gute Gründe für regelmäßige Meetings – doch es gibt auch Gründe, sich anders abzustimmen. Welche Anlässe für Meetings Sie kennen sollten und wie Sie Zeitverschwendung vermeiden. Außerdem: Wie…
022Meetings und Besprechungen verbessernWas Meetings nutzlos – oder erfolgreich machtWie sparen Unternehmen mit guten Meetings wertvolle Zeit? Was trägt zu einer produktiven Atmosphäre während Teambesprechungen bei? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Vorbereitung,…
022Meetings und Besprechungen verbessernAblauf eines Meetings mit der Tagesordnung strukturierenMeetings müssen strukturiert werden, damit alle Teilnehmenden ihren Beitrag leisten können. Aber wie gliedern Sie Tagesordnungspunkte so, dass alle Aspekte besprochen werden? Orientieren Sie sich am…