117Controlling mit ExcelMit dem Lohmann-Ruchti-Effekt Investitionen finanzierenMit Abschreibungen und Cashflow aus dem Produktverbrauch finanzieren sich Betriebsmittel wie Maschinen von allein. So lässt sich der Kapazitätsbestand aus Eigenmitteln erweitern und ersetzen. Wie…
117Controlling mit ExcelKosten analysieren, Kostentreiber erkennen und Kosten kalkulierenKosten sparen ist eine Daueraufgabe in jedem Unternehmen. Deshalb muss regelmäßig Kostenanalyse betrieben werden. Die Kosten werden dabei unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Mithilfe der Methoden…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für die Balanced Scorecard (BSC) ermittelnIn der Balanced Scorecard sind die wichtigsten Kennzahlen eines Unternehmens zusammengefasst, die zeigen, wie gut das Unternehmen seine Ziele erreicht. Diese Kennzahlen müssen einige Kriterien…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für die Kundenperspektive der Balanced Scorecard (BSC)Die Kennzahlen zur Kundenperspektive der Balanced Scorecard zeigen auf, wie gut das Unternehmen die Anforderungen der Kunden erfüllt. Hier werden die Leistungen aus Kundensicht bewertet. Außerdem…
035Balanced Scorecard (BSC)Strategie und Ziele für die Balanced Scorecard klärenVoraussetzung für die Entwicklung einer Balanced Scorecard ist, dass das Unternehmen seine Vision und Mission festgelegt und die wichtigsten Ziele und die Strategie formuliert hat. In der Balanced…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für die Lern- und Entwicklungsperspektive der Balanced Scorecard (BSC)Die Kennzahlen zur Lern- und Entwicklungsperspektive zeigen auf, ob das Unternehmen die Ressourcen, Potenziale und Kompetenzen besitzt, um sich dauerhaft zu entwickeln und zu verbessern. Relevante…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für die Prozessperspektive der Balanced Scorecard (BSC)Die Kennzahlen der Prozessperspektive einer Balanced Scorecard machen sichtbar, wie gut ein Unternehmen seine Prozesse beherrscht. Das kann Fragen umfassen wie: Wie schnell erfinden wir neue Produkte?…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für die Finanzperspektive der Balanced Scorecard (BSC)Die Kennzahlen der Finanzperspektive eines Unternehmens zeigen den finanziellen Erfolg auf. Hier geht es um die klassischen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Rendite, Cashflow…
035Balanced Scorecard (BSC)Kennzahlen für weitere Perspektiven einer Balanced Scorecard (BSC)In besonderen Fällen können spezielle Ziele, Strategien und Kennzahlen im Unternehmen eine Rolle spielen, die sich keiner der vier typischen Perspektiven einer Balanced Scorecard zuordnen lassen. Dann…
035Balanced Scorecard (BSC)Balanced Scorecard im Unternehmen einführen und anwendenDie Entwicklung und Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen ist ein Projekt. Dabei müssen Sie sich mit den Fachbereichen Ihres Unternehmens abstimmen und die wichtigen Ziele und Kennzahlen…
035Balanced Scorecard (BSC)Balanced Scorecard einfach und verständlich erklärtDie Balanced Scorecard macht die strategischen Ziele und Kennzahlen eines Unternehmens auf einfache Weise sichtbar. Sie hilft bei der Planung und Strategieumsetzung. Klassische Kennzahlensysteme sind…
051Stakeholder erkennen und analysierenWie Sie Stakeholder-Management betreibenPrüfen Sie, wie Sie Ihre Stakeholder ansprechen und beeinflussen können, sodass sie für Ihr Unternehmen Vorteile bringen. Nutzen Sie mit Ihrem Stakeholder-Management gezielt Stakeholder-Informationen…
051Stakeholder erkennen und analysierenWie Sie Stakeholder analysierenUm mit Stakeholdern richtig umzugehen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren, müssen diese analysiert werden. Das heißt, es wird untersucht, wie es zu der Einstellung des Stakeholders zum…
051Stakeholder erkennen und analysierenStakeholder identifizierenWer sind die Stakeholder? Stakeholder können über Wohl oder Wehe eines Unternehmens entscheiden. Wer sie nicht ernst nimmt, geht ein großes Risiko ein. Welche Stakeholder müssen Sie besonders…
051Stakeholder erkennen und analysierenWas sind Stakeholder und was bedeutet der Stakeholder-Ansatz?Jedes Unternehmen muss wissen, wer seine Stakeholder sind. Denn sie können den Erfolg stark beeinflussen. Auf der Grundlage eines Stakeholder-Konzepts muss deshalb jedes Unternehmen…
095StellenbeschreibungStellenbeschreibungen einführen und regelmäßig aktualisierenDamit die Führungskräfte mit Stellenbeschreibungen arbeiten können, müssen die Informationen korrekt und aktuell sein. Nur dann erfüllen die Stellenbeschreibungen ihren Zweck. Sie müssen deshalb…
095StellenbeschreibungInformationen für die Stellenbeschreibung recherchieren und erfassenUm eine Stelle angemessen zu beschreiben und als Stellenbeschreibung zu dokumentieren, braucht es unterschiedliche Informationen. Diese müssen beschafft und erfasst werden. Notwendig dafür sind…
095StellenbeschreibungInhalt, Aufbau und Formulierung der StellenbeschreibungIn einer Stellenbeschreibung sind Aufgaben, Befugnisse, Kompetenzen und Abgrenzungen zu anderen Bereichen der Organisation beschrieben. Was genau dokumentiert ist, hängt vom Zweck der…
095StellenbeschreibungWofür Sie eine Stellenbeschreibung brauchenDas Schreiben von Stellenbeschreibungen ist für viele Führungskräfte eine lästige Pflichtübung, die sie sich gerne sparen. Dabei helfen Stellenbeschreibungen bei der Besetzung einer offenen Stelle,…
138Berufliche Fortbildung und WeiterbildungFortbildung und Weiterbildung vorbereiten und nachbereitenVor der Teilnahme an einer Fortbildung oder Weiterbildung sollte der teilnehmende Mitarbeiter überprüfbare Ziele bezüglich der Bildungsmaßnahme aufstellen. Auch nach der Bildungsmaßnahme muss der…