KonzentrationLärm im Büro verringern – sechs effektive Maßnahmen

Es gibt viele Stellhebel und Maßnahmen, mit denen Arbeitgeber den Lärm im Büro reduzieren können. Wie lässt sich der Stresspegel der Beschäftigten senken und Konflikten vorzubeugen? Die folgenden Maßnahmen lassen sich größtenteils einfach sowie kostengünstig umsetzen.

1. Raumteiler aufstellen

Als Raumteiler können bereits vorhandene Möbel wie Aktenschränke, Bücherwände oder Regale dienen. Spezielle Akustik-Stellwände schlucken den Schall deutlich besser und lassen sich leichter umstellen. Raumteiler dämpfen nicht nur den Schall, sie trennen die Arbeitsplätze auch optisch ab. Das reduziert zusätzlich die Ablenkung durch optische Reize.

2. Akustikvorhänge oder Akustikbilder aufhängen

Akustikvorhänge (Flächenvorhänge) absorbieren den Schall und vermindern so den Reflexionsschall und die Nachhallzeit. Je größer die verhängte Fläche, desto mehr Schall wird geschluckt. Akustikvorhänge können vor allem hohe und mittlere Frequenzen absorbieren, wie etwa Sprachlärm in Großraumbüros.

Akustikbilder wirken ähnlich wie Akustikvorhänge. Wegen der kleineren Fläche sind Bilder eher für kleine Büros oder als zusätzliche Maßnahme geeignet.

3. Laute Bürogeräte entfernen

Lärmende Geräte wie Drucker oder Kopierer sollten nicht direkt am Arbeitsplatz stehen. Besser ist es, sie in einen separaten Raum zu stellen. Steht dieser nicht zur Verfügung, lassen sich die Geräte auch durch Raumteiler von den übrigen Arbeitsplätzen abgrenzen.

Beim Kauf neuer Bürogeräte sollte auf Geräuscharmut geachtet werden. Auch weniger laute Arbeitsgeräte können stören. Tastatur und Maus sind häufig in Gebrauch und es lohnt sich, auf leise Modelle umzusteigen.

4. Abstand zwischen Arbeitsplätze schaffen

Bei der Einrichtung von Großraumbüros sollten Arbeitgeber darauf achten, ausreichend Platz zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen zu schaffen. Für Großraumbüros ab 400 qm fordert die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR A1.2) eine Arbeitsfläche von 12 bis 15 qm pro Person. Die Fläche pro Arbeitsplatz sollte großzügig geplant werden, denn in Großraumbüros kommt es oft zu „Überbelegungen“, sodass es zwischen den Arbeitsplätzen an der notwendigen räumlichen und sozialen Distanz fehlt.

Eine zu enge Belegung verhindert zudem einen effektiven Lärmschutz. Als Faustregel gilt: Der Abstand ist ausreichend, wenn ein Gespräch beim Sitznachbarn nicht mehr verstehbar ist.

5. Lärmdämpfende Raummaterialien verwenden

Wenn ein Großraumbüro neu eingerichtet wird, können Arbeitgeber lärmdämpfende Materialien für Böden, Decke und Wände einsetzen. Sie verringern die Übertragung und Reflexion des Schalls. Geeignete Bodenbeläge sind Teppichböden oder weiche Kunststoffmaterialien.

6. Büroraum in Zonen aufteilen

In Großraumbüros können Räume zoniert werden. Laute Tätigkeiten werden ausgelagert, zum Beispiel in spezielle Kommunikationsräume für Meetings oder zum Telefonieren. Auch für Tätigkeiten, die eine hohe Konzentration erfordern, lassen sich spezielle Zonen schaffen. Die Mitarbeiter können sich in besonders lärmgeschützte „Denkräume“ oder „Ruheräume“ zurückziehen.

Empfehlungen zur Lärmbelastung in Büros nach Tätigkeiten

Welche Lautstärke sollte im Büro nicht überschritten werden? Grob lässt sich sagen: Je höher die Anforderungen an konzentriertes Arbeiten sind und je höher der Anteil an geistiger Arbeit, desto geringer sollte die Lärmbelastung ausfallen. Lärmpegel bis 40 dB(A) gelten als sehr gut, bis 45 dB(A) als gut. 55 dB(A) sollten nicht überschritten werden.

Zum Vergleich: Ein handelsüblicher Laserdrucker in Betrieb erzeugt einen Lärmpegel von rund 50 dB(A). Ein normales Gespräch zwischen zwei Menschen liegt zwischen 40 und 60 dB(A).

Maximal 55 dB(A)
Vorwiegend geistige Tätigkeiten mit Entscheidungsfindung- und Problemlösungsaufgaben, Komplexität oder gute Sprachverständlichkeit (Richtlinie 2058, VDI)

45 - 55 dB(A)
Routinemäßige Büroarbeit (DIN EN ISO 11690)

40 - 50 dB(A)
Callcenter und Bildschirmarbeit im gewerblichen Umfeld

40 - 45 dB(A)
Kommunikation mit Kunden und sehr gute Sprachverständigung (DIN EN ISO 9241)

35 - 45 dB(A)
Konzentrierte, überwiegend geistige Arbeit (DIN EN ISO 11690)

35 - 40 dB(A)
Sehr hohe Anforderungen an Konzentration, zum Beispiel Sachbearbeitung, Programmieren oder wissenschaftliches Arbeiten

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps