Berufliche und persönliche StandortbestimmungEigene Stärken für den Beruf ermitteln

Die persönliche und berufliche Standortbestimmung ist die Grundlage für Karriereentscheidungen. Sie wissen dann, was Sie persönlich und beruflich wollen und wie Sie das erreichen können. Ihr persönliches Stärkenprofil ist der erste Schritt dorthin. Woran lassen sich persönliche Stärken erkennen?

Wie verläuft die berufliche Lebensplanung?

Die einen fühlen sich in ihrem beruflichen Umfeld unwohl, sind unzufrieden mit ihren Aufgaben oder ihrem Gehalt. Die anderen wollen etwas Neues ausprobieren. Für die einen haben sich Branche oder Berufsbild gewandelt, die anderen haben ihren Job verloren.

Das Thema Karriereplanung betrifft Berufseinsteiger, Arbeitslose sowie Personen, die schon lange im Berufsleben sind, gleichermaßen. Moderne Lebensläufe beinhalten verschiedenste berufliche Stationen: Mehrere Berufsausbildungen, Job- und Branchenwechsel im selben Lebenslauf sind keine Seltenheit. Im Laufe des Berufslebens stellen sich deshalb immer wieder typische Karrierefragen:

  • Ist das der Job, der zu mir passt?
  • Wann ist ein Jobwechsel sinnvoll?
  • Welche beruflichen Ziele möchte ich (noch) verfolgen?
  • Möchte ich die nächsten zehn Jahre den aktuellen Job ausüben?

Das Bildungssystem und die verlängerte Lebensarbeitszeit bieten viele Chancen. Das heißt aber auch: Wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden. Und sie beeinflussen den weiteren beruflichen Verlauf.

Ist ein Jobwechsel die Lösung?

Die persönliche und berufliche Standortbestimmung ist die Grundlage, um die für sich beste Entscheidung zu treffen, wenn es um den weiteren beruflichen Lebensweg geht. Sie ist wichtig, um herauszufinden, ob ein Jobwechsel tatsächlich die Lösung ist, wenn man im aktuellen Beruf unzufrieden oder demotiviert ist. Denn wer seinen Job, seinen Beruf, den Arbeitgeber oder die Branche wechseln will, sieht das oft als einzige Alternative zur aktuellen Situation.

Meist liegt die Frustration jedoch entweder an spezifischen Aspekten des aktuellen Arbeitsplatzes oder sie liegt viel tiefer – bei der eigenen Persönlichkeit. Bevor Sie also etwas unternehmen und einen neuen Karrierepfad einschlagen, sollten Sie sich genug Zeit nehmen, um das eigentliche Problem zu erkennen und zu klären:

  • Wo besteht konkreter Veränderungsbedarf?
  • Wann ist eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben nötig?

Andernfalls kann ein Jobwechsel zu einer großen Enttäuschung werden.

Sammeln Sie Erfolgserlebnisse

Um mehr über die eigenen Stärken herauszufinden, eignen sich standardisierte Verfahren der Eignungsdiagnostik wie Interessenfragebögen oder Kompetenztests. Doch worauf schließen die Ergebnisse dieser Verfahren? Diese Frage bleibt oft ungeklärt.

Besonders wirkungsvoll ist es deshalb, auf erfolgreiche Situationen aus dem eigenen Leben zu schauen. Zum Beispiel den erfolgreichen Abschluss eines Projekts oder die Umsetzung neuer Ideen zur Kundenbindung. Denn die eigenen, besonderen Kompetenzen sind meist nicht präsent, weil sie für die jeweilige Person so selbstverständlich sind.

Das persönliche Kompetenz- und Stärkenprofil kann unterschiedliche Aspekte umfassen. Dazu gehören kognitive, kommunikative und soziale Kompetenzen sowie Selbstkompetenz und ein allgemeines Basiswissen. In allen diesen Bereichen kann eine Person besondere Talente haben und viele Erfahrungen gesammelt haben.

Was tun Sie beruflich und privat besonders gerne?

Meist hat man seine persönlichen Stärken und Kompetenzen genau dort, wo man Spaß am Thema und an den Tätigkeiten hat. Wichtig ist: Was tut man gerne? Für diese Dinge engagiert man sich, bringt sich ein, sammelt Fachwissen und Erfahrung und investiert viel Zeit. So baut man seine Stärken immer weiter aus - was sich im Berufsleben dann auf die eine oder andere Weise auszahlt.

Gleichzeitig sollte man dieses Engagement und diese Investitionen mit anderen Lebensbereichen vergleichen: Wie bewerten Sie Beruf und Arbeit gegenüber anderen Lebensbereichen? Wer im Berufsleben alles gibt und sein Privatleben vernachlässigt, ist nicht zwangsläufig zufriedener. Es geht also nicht nur um Ihre Berufsperspektiven und fachlichen Stärken, sondern auch um Ihre Bedürfnisse im Privatleben und Ihr persönliches Wohlbefinden.

Diese Fragen können Ihnen bei Ihrer persönlichen Einschätzung helfen:

  • Wenn Ihr Bild auf einem Zeitschriftencover erscheinen würde, welche Zeitschrift wäre das und wie würde der Titel lauten?
  • Was beschäftigt Sie momentan sehr?
  • Was war eine schwierige Entscheidung, die Sie in Ihrem Leben treffen mussten? Wie haben Sie diese Entscheidung getroffen?
  • Was haben Sie allein auf die Beine gestellt?
  • Was wäre Ihr Ideal-Beruf, wenn Sie die freie Entscheidung hätten?
  • Gegen welche Berufe würden Sie sich entscheiden?
  • Was vermissen Sie in Ihrem Leben?
  • Was sitzt Ihnen im Nacken?
  • Denken Sie an eine Person, die für Ihr bisheriges Leben bedeutsam ist: Beschreiben Sie fünf Eigenschaften dieser Person.
  • Was machen Sie mit links?
  • Wie würden andere Ihre persönlichen Stärken und Ihre Schwächen beschreiben?
  • Was machen Sie gerne?
  • Worüber stolpern Sie?

Die Analyse Ihrer Fähigkeiten, die bestenfalls Ihren Vorlieben entsprechen, sagt etwas über Aufgabengebiet und Funktion aus, die am besten zu Ihnen passen. Stimmen Ihre ermittelten Fähigkeiten nicht mit Ihren aktuellen Aufgaben überein, spricht das dafür, einen Wechsel Ihrer beruflichen Situation zu erwägen.

Praxis

Erfolgserlebnisse analysieren

Welche Fähigkeiten haben Ihnen zu Ihren Erfolgserlebnissen verholfen?

Analysieren Sie Ihre Erfolge und beantworten Sie dazu die folgenden Fragen:

  • Wann waren Sie das letzte Mal mit sich zufrieden?
  • Worin bestand bei Ihren Erfolgserlebnissen der Erfolg für Sie ganz persönlich?
  • Wie haben Sie sich auf die jeweilige Situation vorbereitet?
  • Wie lässt sich der Erfolg wiederholen oder auf andere Situationen übertragen?
  • Haben andere von Ihren Erfolgserlebnissen erfahren? Wie?
  • Wie haben diese anderen Personen auf Ihren Erfolg reagiert? Lob, Anerkennung, Belohnung?
  • Wie haben Sie selbst auf Ihre Erfolgserlebnisse reagiert?
  • Hat sich etwas für Sie persönlich verändert in Bezug auf Aspekte wie Selbstbewusstsein, Selbstzweifel?

Leiten Sie Ihre Eigenschaften, Fähigkeiten, Kenntnisse und Interessen aus den Tätigkeiten, die zu Ihrem Erfolg beigetragen haben, ab. Am Ende steht Ihr persönliches Stärkenprofil.

Nutzen Sie dieses Stärkenprofil auch für Mitarbeitergespräche und Beurteilungsgespräche mit Vorgesetzten oder wenn Sie sich für eine andere Stelle bewerben. Aktualisieren Sie Ihr Stärkenprofil regelmäßig und nutzen Sie dafür die folgende Vorlage.

Qualifikation, Kompetenzen und Fähigkeiten spielen im Beruf eine wichtige Rolle. Sie sollen zu den Vorlieben, Zielen und Wünschen passen. Diese sind wiederum geprägt von persönlichen Werten und Lebensmotiven, die oft im Unterbewussten wirken. Lesen Sie im folgenden Abschnitt des Handbuch-Kapitels, wie Sie erkennen, was Ihr Denken, Ihr Handeln, Ihre Einstellungen und Ihre Glaubenssätze maßgeblich prägt.

Dazu im Management-Handbuch

Weitere Kapitel zum Thema