Power Pivot für die DatenanalyseKumulierte Jahreswerte berechnen mit TOTALYTD
Eine der häufigsten Fragestellungen im Controlling lautet: „Wie hoch ist der Umsatz seit Jahresbeginn?“
Während Monats- oder Quartalswerte eine Momentaufnahme darstellen, zeigen Year-to-Date-Kennzahlen (YTD) die bisherige Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr. Damit erkennen Sie Trends, können Abweichungen frühzeitig feststellen und haben eine fundierte Basis für Prognosen und Plan-Ist-Vergleiche.
In Power Pivot erledigen Sie solche Berechnungen im Handumdrehen mit der DAX-Funktion TOTALYTD.
Warum TOTALYTD so wichtig ist
Monatsberichte zeigen, was in einem Zeitraum passiert ist – aber sie beantworten nicht, wie sich die Zahlen im gesamten Jahr summieren. Gerade für das Management ist diese kumulierte Sicht entscheidend:
- Umsatzentwicklung: Wie hat sich der Umsatz seit Januar entwickelt?
- Kostenkontrolle: Wie hoch sind die Gesamtkosten des laufenden Jahres?
- Budgetverfolgung: Liegen wir im Plan oder haben wir bereits eine Überschreitung?
- Performancevergleiche: Wie schneiden wir im aktuellen Jahr im Vergleich zum Vorjahr ab?
Früher mussten Sie solche Berechnungen oft über Hilfsspalten oder komplexe Formeln abbilden. Mit TOTALYTD reicht ein einziges Measure.
Die Syntax von TOTALYTD
TOTALYTD(<Expression>, <Dates>[, <Filter>][, <Year_End_Date>])
- Expression: Das Measure, das summiert werden soll (zum Beispiel [Umsatz]).
- Dates: Die Datumsspalte Ihrer Kalendertabelle, meist Kalendertabelle[Datum].
- Filter (optional): Hier können Sie zusätzliche Bedingungen angeben (zum Beispiel nur für ein bestimmtes Land oder Produkt).
- Year_End_Date (optional): Definiert das Ende des Geschäftsjahres. Standard ist der 31.12.
Ein einfaches Beispiel: Sie haben bereits ein Measure [Umsatz], das den Umsatz summiert. Um die kumulierten Umsätze seit Jahresbeginn zu berechnen, erstellen Sie ein neues Measure:
Umsatz YTD :=TOTALYTD([Umsatz]; Kalendertabelle[Datum])
Dieses Measure liefert Ihnen automatisch:
- Im Januar: den Umsatz des Januars.
- Im Februar: den Umsatz von Januar + Februar.
- Im März: den Umsatz von Januar + Februar + März.
- … und so weiter, bis Sie im Dezember den gesamten, kumulierten Jahresumsatz sehen.
Wenn das Geschäftsjahr nicht dem Kalenderjahr entspricht
Viele Unternehmen arbeiten nicht mit dem Kalenderjahr, sondern haben abweichende Geschäftsjahre (GJ) – zum Beispiel vom 1. April bis zum 31. März. TOTALYTD berücksichtigt das, wenn Sie das optionale Argument Year_End_Date setzen.
Die entsprechende DAX-Formel lautet:
Umsatz GJ YTD := TOTALYTD([Umsatz]; Kalendertabelle[Datum]; ALL(Kalendertabelle); "3/31")
Filter für TOTALYTD einsetzen
Das dritte Argument von TOTALYTD erlaubt es Ihnen, die Berechnung gezielt einzuschränken.
Sie können so etwa ein Measure für den Umsatz YTD für die Produktkategorie Zubehör erstellen:
Umsatz YTD Zubehör =TOTALYTD([Umsatz]; Kalendertabelle[Datum]; tbl_Produkte[Kategorie]="Zubehör")
TOTALYTD im Vergleich zu manuellen Lösungen
Viele Anwender kennen noch die klassischen Hilfsspalten:
- Eine Spalte mit „Jahr“
- Eine Spalte mit „Monat“
- Und dann eine Berechnung über SUMMEWENN oder ähnliche Konstruktionen
Der Nachteil: Diese Lösungen sind statisch, brauchen zusätzlichen Speicher und müssen bei jeder Änderung angepasst werden.
Mit TOTALYTD ist es anders:
- Kein zusätzlicher Speicherbedarf für Hilfsspalten
- Dynamische Berechnung abhängig vom Filterkontext
- Ein einziges Measure deckt alle Auswertungen ab
Vorteile von TOTALYTD
- Einfache Implementierung: nur eine Zeile DAX-Code statt komplizierter Formeln.
- Flexibilität: funktioniert automatisch auf jeder Zeitdimension: Jahr, Quartal, Monat, Tag.
- Effizienz: keine zusätzlichen Spalten oder manuelle Berechnungen notwendig.
- Klarheit: Ihre Berichte zeigen sofort die kumulierten Werte, ohne dass Anwender selbst rechnen müssen.
- Anpassbarkeit: durch die Parameter für Geschäftsjahr und Filter können Sie TOTALYTD individuell auf Ihre Anforderungen abstimmen.
Fazit
Mit TOTALYTD berechnen Sie kumulierte Jahreswerte so einfach wie nie zuvor. Ob Umsatz, Kosten oder Gewinn – mit einem einzigen Measure haben Sie immer die aktuellen Year-to-Date-Werte im Blick.
Damit schaffen Sie die Grundlage für viele weitere Analysen: Plan-Ist-Vergleiche, Vorjahresvergleiche oder kumulierte Wachstumsraten.
TOTALYTD ist eine der wichtigsten Time-Intelligence-Funktionen in DAX und sollte in keinem Datenmodell fehlen.